News-Archiv

Hier bekommen Sie einen Überblick über vergangene Veranstaltungen und Aktivitäten, an denen das Seminar für Filmwissenschaft und seine Mitarbeitenden beteiligt waren.
Newsliste
-
Vorweihnachtlicher Semesterabschluss mit der Filmvorführung von «Das Kalte Herz» (1933)
Am Freitag, den 16. Dezember 2016 um 17:30 Uhr präsentiert das Seminar für Filmwissenschaft den wiederentdeckten und restaurierten Film «Das Kalte Herz» (1933) von Karl Ulrich Schnabel im KINO TONI. Der Eintritt ist frei, alle Studierenden und Interessierten sind zum vorweihnachtlichen Semesterabschluss herzlich eingeladen.
-
Exploring the «Transnational» in Film Studies - Tagung vom 7.-9. Juni
Vom 7. bis 9. Juni 2017 veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft an der Universität Zürich eine Tagung zur transnationalen Perspektive im Film.
-
Probevorträge im Rahmen der Besetzung der Assistenzprofessur mit Tenure Track für Filmwissenschaft (Nachfolge für Herrn Prof. Jörg Schweinitz)
Im Rahmen der Besetzung der Assistenzprofessur am Seminar für Filmwissenschaft finden am Donnerstag, 16. März 2017, sowie am Freitag, 17. März, die Probevorträge statt.
-
«Die Zeit des Bildes ist angebrochen!» – Einladung zur Buchvernissage
Am Dienstag, 28. Februar 2017, findet um 18.15 Uhr im Filmpodium die Buchvernissage der Publikation «Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906-1929» statt, die von Margrit Tröhler und Jörg Schweinitz herausgegeben wird.
-
Neuer Studiengang in Bern: CAS Dokumentarfilm
Am 3. März 2017 startet der CAS (Certificate of Advanced Studies) Dokumentarfilm an der HKB Hochschule der Künste Bern. Das schweizweit einzigartige Weiterbildungsangebot richtet sich an Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Gesellschaft, Forschung oder Wissenschaft, die sich professionell mit der Produktion von Dokumentarfilmen auseinandersetzen wollen.
-
Workshop «Utopia and Reality» vom 7.–9. September 2016
Vom 7.–9. September veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft einen interdisziplinären Workshop, der sich dem Dokumentarfilm im Spannungsfeld von Utopien und Utopischem widmet.
-
Lehrerweiterbildungskurs: «Faszination Kurzfilm – zwischen Kinosaal und YouTube»
Für Lehrpersonen und Jugendarbeitende bieten die 20. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur (8. bis 13. November 2016) und das Seminar für Filmwissenschaft den Weiterbildungskurs «Faszination Kurzfilm – zwischen Kinosaal und YouTube» an.
-
Tagung «Hugo Münsterberg – Filmtheorie und Psychotechnik. Diskurse, Kontexte, Rezeption» vom 9.-10. Juni 2016 an der Universität Zürich
Vom 9. bis 10. Juni veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine Tagung zu «Hugo Münsterberg – Diskurse, Kontexte, Rezeption».
-
Internationale, interdisziplinäre Tagung: «Objects of Psychiatry» vom 8.–11.Juni an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
Unter Mitwirkung des Seminars für Filmwissenschaft veranstaltet das Forschungsprojekt «Schizophrenie»(www.schizophrenie.uzh.ch) die Tagung «Objects of Psychiatry: Between thing-making, reification, and personhood».
-
Sir Alfred Hitchcock und seine Erben – Filmreihe und Vortrag im Stadtkino Basel
Das Stadtkino Basel zeigt ab diesem Donnerstag eine Filmreihe zum Thema «Sir Alfred Hitchcock und seine Erben».
-
Ausschreibung: Assistenzprofessur mit Tenure Track für Filmwissenschaft
An der Universität Zürich ist zum 1. August 2018 eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Filmwissenschaft zu besetzen.
-
Treffen mit dem Filmemacher Stu Maddux
Der US-amerikanische Dokumentarfilmemacher Stu Maddux kommt zum Filmfestival Pink Apple nach Zürich, um seinen neuen Film Reel in the Closet (USA 2015) zu zeigen.
-
Buchvernissage «FILM BILD KUNST. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms» am 5. April im Filmpodium
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Buchvernissage zu «FILM BILD KUNST. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms», die am 5. April um 18.15 Uhr im Filmpodium stattfindet.
-
Werkstattgespräch mit Artur Żmijewski und Dorota Sajewska
Am 22. April 2016 findet um 20 Uhr im Cabaret Voltaire ein Werkstattgespräch mit dem Künstler Artur Żmijewski und der Kulturwissenschaftlerin Dorothea Sajewska statt. Moderiert wird das Gespräch von Fabienne Liptay.
-
Filmreihe: Psychiatrie im Film
Im KINO XENIX (Zürich) und im KINO REX (Bern) ist ab Februar die Filmreihe PSYCHIATRIE IM FILM zu sehen, kuratiert von Dr. Veronika Rall. Von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart, vom Dokumentarfilm bis zum aufwändigen Spielfilm zeigt die Reihe die heterogenen Bilder einer gesellschaftlich umkämpften Disziplin.
-
Filmbildungskurs für Lehrpersonen an den Solothurner Filmtagen (22. bis 24. Januar 2016): freie Plätze!
In Zusammenarbeit mit Kinokultur in der Schule bietet das Seminar für Filmwissenschaft an den Solothurner Filmtagen vom 22. bis 24. Januar 2016 einen Weiterbildungskurs für Lehrpersonen zum Thema «Gestaltungsmittel des Films» an.
-
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Leid-Bilder – Die Passionsgeschichte in der Kultur
Ausgerichtet vom Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik widmet sich die interdisziplinäre Ringvorlesung im HS 2015 der Passionsgeschichte im Film. Ab 15.9.2015, jeweils Dienstag um 18.15 im KO2–F–180.
-
«Zürich macht sich frei»: Porny-Days-Kurzfilmreihe im Riffraff
Fünf Pioniere der Film- und Videokunst knüpfen sich sanft bis tacheless die zugeknöpfte Zwinglistadt vor: Erotische Kurzfilme von Isa Hesse-Rabinovitch, Rudolf de Crignis, Pipilotti Rist, Walter Pfeiffer, und Tula Roy sind am 29.11. im Rahmen der Porny Days im Riffraff zu sehen.
-
Weiterbildungskurs im Rahmen der 19. Kurzfilmtage Winterthur
In Zusammenarbeit mit den Kurzfilmtagen Winterthur bietet das Seminar für Filmwissenschaft vom 6. bis 8. November den Weiterbildungskurs «Filmsprache und Filmvermittlung im Unterricht» an.
-
Semesterpreis für Fiwi-Studentin Sarah Möller
Wir gratulieren Sarah Möller, deren Arbeit «Vom vermeintlich Belanglosen – Formen des narrativen Auslassens in Jarmuschs Œuvre» mit dem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
-
«Der junge Hitchcock und seine Vor-Bilder» Filmreihe und Vortrag im Stadtkino Basel
Noch bis Ende Januar ist im Stadtkino Basel die Filmreihe «Der junge Hitchcock und seine Vorbilder» zu sehen. Im Rahmen des Programms hält Dr. Franziska Heller am 7. Januar um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema «Master in the Making? Der junge Hitchcock, seine Kontexte und Einflüsse».
-
Franziska Hellers Buch «Alfred Hitchcock. Einführung in seine Filme und Filmästhetik» erscheint
Franziska Hellers Neuerscheinung bietet eine Relektüre in Form exemplarischer Filmanalysen. Sie wirft überdies einen genauen Blick auf die mediale Rezeption der Filme: Welche Bedeutung haben etwa Biopics, Remakes, Parodien, wie auch Praxen der Filmrestaurierung für unsere Wahrnehmung von Hitchcocks Werk heute?
-
Prof. Dr. Barbara Flückiger wird mit dem «Advanced Grant» ausgezeichnet
Die herausragenden Forschungsleistungen von Frau Prof. Dr. Barbara Flückiger in der Filmwissenschaft werden mit der hochdotierten Auszeichnung «Advanced Grant» des European Research Council anerkannt.
-
Tagung «Post/Produktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie»
Am 28./29. Mai 2015 findet die Tagung «Post/Produktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie» statt, die vom Seminar für Filmwissenschaft organisiert wird. Tagungsort ist im Hauptgebäude der Universität Zürich, in der Karl Schmid-Strasse 4, in KO2-F-152. Studierende und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
-
Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Barbara Flückiger
Am Montag, 18. Mai 2015, hält Prof. Dr. Barbara Flückiger vom Seminar für Filmwissenschaft ihre Antrittsvorlesung «More beautiful than ever» -- Filmwissenschaft und der digitale Roll-out.
-
Early Cinema Colloquium – 11. Session
Die 11. Session des in Kooperation der Universitäten Trier (D), Utrecht (NL) und Zürich (CH) veranstalteten ECC findet am 8. und 9. Mai am Zürcher Seminar statt; diesmal mit einem Schwerpunkt zur Intermedialität visueller Ästhetik im Kino der 2. Epoche und mit Gästen der Universität Antwerpen (BG).
-
Neuer Bestand in der Videothek: Filmscores
Die Videothek des Seminars für Filmwissenschaft beherbergt neu eine Audiothek mit Filmscores auf CD. Die Auswahl reicht von Kompositionen aus den ersten Jahren des Tonfilms bis zu Scores für das Gegenwartskino.
-
Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Fabienne Liptay
Am Montag, 20. April 2015, hält Fabienne Liptay vom Seminar für Filmwissenschaft ihre Antrittsvorlesung «Unfinished Business». Die Antrittsvorlesung findet um 19:30 Uhr in der Aula der Universität Zürich, in der Rämistrasse 71, statt. Studierende und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
-
DIASTOR auf der Berlinale
Die 65. Berliner Filmfestspiele, die vom 05.-15.02.2015 stattfinden, widmen sich dieses Jahr zum 100. Geburtstag dem Technicolor-Verfahren. Rund 30 restaurierte Filme werden im Programm der Retrospektive gezeigt.
-
Neues KTI-Projekt DIASTOR
Neues KTI-Projekt DIASTOR Bridging the Gap Between Analog Film History and Digital Technology. Leading House ist das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich unter der Projektleitung von Prof. Dr. Barbara Flückiger.
-
Wichtige Bestimmung zu den Wahlmodulen
Bei der Modulbuchung ist folgende Bestimmung der Studienordnung und Wegleitung zu beachten…
-
Der Fachverein SCORE hat eine neue Webseite
Dort werdet Ihr mit den wichtigsten Informationen rund um den Fachverein und das Studium versorgt.
-
Änderung der Studienordnungen ab Herbstsemester 13
Ab Herbstsemester 2013 ändern an der Philosophischen Fakultät sämtliche Studienordnungen. Informationsveranstaltungen zu den Übergangsregelungen: für Masterstudierende: Freitag, 8. März (12.15–13.45, Raum AFL-E-020), für Bachelorstudierende: Donnerstag, 14. März (18.15–19.30, Raum AFL-F-101)
-
5x2 Kinotickets zu gewinnen!
Wir suchen Ideen für ein Pamphlet, das unwiderlegbare Gründe für den Kinobesuch auflistet. Ideen und Vorschläge sind willkommen! Für die fünf originellsten Einreichungen gibt es als Dank je zwei Kinotickets für Pawel Pawlikowskis «COLD WAR – Der Breitengrad der Liebe».
-
Filmbildungskurs «Literatur & Film» im Rahmen der 54. Solothurner Filmtage, 25.-27.1.2019
Zum Thema «Literatur & Film» organisiert «Kinokultur in der Schule» an den 54. Solothurner Filmtagen einen Filmbildungskurs für Lehrpersonen aller Altersstufen. Für Interessierte besteht noch Gelegenheit, sich anzumelden!
-
Workshop und Podium an den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur: Shorts and Shortage, 9.-10.11.18
Das SNSF-Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format» des Seminars für Filmwissenschaft organisiert im Rahmen der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur (06.-11.11.18) ein Workshop und Podium zur Thematik «Shorts and Shortage». Der Eintritt ist frei.
-
2. Architektur FilmTage Zürich, 15.-18. November 2018
Vom 15.-18. November finden die 2. Architektur FilmTage Zürich statt. Das Filmfestival befasst die mit dem Thema der Architektur im Zusammenhang mit Politik, Soziologie und Umwelt.
-
Filmpodium präsentiert Michael Palms «Cinema Futures» (2016)
Zur Feier des 70-jährigen Bestehens der Cinémathèque suisse zeigt das Filmpodium Zürich am Donnerstag, den 1.11.2018, um 18.00 Uhr den Essayfilm «Cinema Futures» (2016) von Michael Palm.
-
Workshop «Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart»
Vom 28. bis 29. September 2018 findet der interdisziplinäre Workshop «Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart» statt, der gemeinsam vom Kunsthistorischen Institut, dem Slavischen Seminar und dem Seminar für Filmwissenschaft organisiert wird.
-
Freie Mitarbeiterstelle beim Frenetic-Filmverleih (60-80%)
Der Frenetic Filmverleih hat eine freie Mitarbeiterstelle (60-80%) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Pressebetreuung zu besetzen.
-
Filmwissenschaftliche Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «100 Ways of Thinking»
Im Rahmen des von der Universität Zürich kuratierten Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» finden in den nächsten Wochen verschiedene Veranstaltungen statt, die von Prof. Dr. Fabienne Liptay, Carla Gabriela Engler und Laura Walde innerhalb des Projekts «Exhibiting Film: Challenges of Format» angeboten werden.
-
Berufung von Dr. Daniel Wiegand zum Assistenzprofessor
Das Seminar für Filmwissenschaft freut sich über die Bekanntgebung der Universität Zürich, dass Dr. Daniel Wiegand auf den 1. August 2018 zum Assistenzprofessor mit „tenure track“ für Filmwissenschaft ernannt wurde.
-
Vernissage der Ausstellung: Buster Keaton / Len Lye – Digitale Collagen (von Monika Obermayr)
Am 6. Dezember 2017 um 17 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung von Monika Obermayr «Buster Keaton / Len Lye – Digitale Collagen» am Seminar für Filmwissenschaft statt. Die Ausstellung ist bis zum 30. März 2018 zugänglich.
-
Neue Mitglieder für Fachverein SCORE gesucht!
SCORE, der Fachverein der Filmwissenschaft, sucht neue Mitglieder, die sich aktiv und engagiert für die Interessen und Belange der Studierenden einsetzen wollen.
-
Neue Datenbank zu historischen Farbfilmprozessen: Timeline of Historical Film Colors
Nun online: die neue Datenbank zu historischen Farbfilmprozessen Timeline of Historical Film Colors, entwickelt von Prof. Dr. Barbara Flückiger, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Forschungsprojekts Filmgeschichte Re-Mastered sowie vom E-Learning der UZH.
-
«Wir verlieren unser filmhistorisches Erbe» – Barbara Flückiger im Interview
Im Interview mit den UZH News erklärt Barbara Flückiger vom Seminar für Filmwissenschaft, weshalb sie sich für den Erhalt des filmischen Erbes einsetzt.
-
Gratis Filmpodium-Halbtax für FIWI-Studierende
Studierende der Filmwissenschaft, die im Frühjahrssemester 2016 eingeschrieben sind, erhalten das Halbtax des Filmpodiums umsonst. Anstatt zum regulären Preis können sie nun zum halben Preis in die Vorstellungen des Filmpodiums.
-
Vortrag von Prof. Dr. David N. Rodowick (University of Chicago) am 26. März 2019
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Epistemologien ästhetischer Praktiken findet am 26. März 2019, 18.15 Uhr, Universität Zürich, Hauptgebäude KO2-F-153 ein Vortrag von Prof. Dr. David N. Rodowick (University of Chicago) zum Thema «Absolute Immanence. Powers of the Virtual in Contemporary Art statt.
-
Zürcher Premiere «Passion – Zwischen Revolte und Resignation»
Der neue Kinofilm «Passion – Zwischen Revolte und Resignation» (Trailer) von Christian Labhart feiert seine Zürcher Premiere am 12. April im Arthouse LeParis.
-
Zusätzliches Vertiefungsseminar im HS 19
Neben den beiden Vertiefungsseminaren «Filmsurrealismus» und «Ästhetik und Theorien der filmischen Bildfläche» wird neu ein drittes angeboten: «Film und medialer Wandel. Innovationen, Brüche, Kontinuitäten» (Mittwoch 8-12 Uhr).
-
Symposium «Heidi from Japan: Anime, Narratives, and Swiss Receptions» (29.–30. August 2019)
Am 29. und 30. August 2019 findet an der Universität Zürich das Symposium «Heidi from Japan: Anime, Narratives, and Swiss Receptions» statt, das vom Lehrstuhl Kunstgeschichte Ostasiens in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalmuseum und der Abteilung für Populäre Kulturwissenschaften des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaften (ISEK) organisiert wird.
-
Gesucht: Semesterassistierende
Für das Herbstsemester 2019 suchen wir Studierende, die bereit sind, die Dozierenden in Proseminaren, BA-Seminaren, Hauptseminaren oder bei den Vorlesungen zu unterstützen.
-
Call for Papers!
Im Rahmen des interdisziplinären und internationalen, studentischen Symposiums "Heidi Is Still There: Leaving and Returning to the Alps and What Was Learned and Set in Motion Along the Way", welches am 28. August 2019 stattfindet (KO-F-152), werden noch Studierende gesucht, welche gerne eine Präsentation zu dieser Thematik halten würden.
-
Übergang Bologna 2020: Kollektive Sprechstunde, Dienstag 28.05. (12-13 Uhr) AFL-E-015
Im Rahmen der Studienreform Bologna 2020 wird am Dienstag 28.05.2019 in Oerlikon, von 12 bis 13 Uhr, eine kollektive Sprechstunde im Raum AFL-E-015 stattfinden.
-
«Wieso studiere ich das überhaupt?» Event zur Relevanz der Geisteswissenschaft
Am 11. Mai 2019 findet das Event zur Relevanz der Geisteswissenschaft von Studis für Studis statt.
-
Call for «Treatment Award» 2019
Das SRF schreibt in Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival 2019 zum siebten Mal den «Treatment Award» aus.
-
Zürcher Premiere «Berg der Steine — Ausgrabungen auf dem Monte Iato» 25. April 2019, Kino Kosmos
Am 25. April feiert Andreas Elseners Dokumentarfilm «Berg der Steine — Ausgrabungen auf dem Monte Iato» seine Zürcher Premiere im Kino Kosmos.
-
Offene PhD-Stelle im Rahmen des SNF-Projekts «Autonomous Film Colors in Animation and Digital Film Production»
Im Rahmen des Projekts «Autonomous Film Colors in Animation and Digital Film Production», geleitet von Prof. Dr. Barbara Flückiger und gefördert durch den Schweizer Nationalfond, ist eine PhD-Stelle zu besetzen. Das Projekt widmet sich Beziehung zwischen Technologie und der Ästhetik der Filmfarben.
-
Serial Storytelling – Serien Summit – Summer School Screenwriting: Aktuelle Infos der ifs internationale filmschule köln
Die ifs internationale filmschule köln richtet sich auch in diesem Jahr mit aktuellen Infos zum MA Serial Storytelling, Freikarten für den «Serien Summit» sowie die Summer School Screenwriting an interessierte Studierende und Alumni.
-
Cinema Stunt Workshop in Bern
Am 1. Dezember 2019 findet von 9:30 Uhr bis 15 Uhr in Bern ein Workshop unter der Leitung professioneller Stuntmen statt, der in Kooperation mit dem Schweizer Akrobaten- und Showteam Swiss Trick angeboten wird.
-
Antrittsvorlesung von PD Dr. Franziska Heller, 9. Dezember 19.30 Uhr
Das Seminar für Filmwissenschaft lädt herzlich zur Antrittsvorlesung «Stadt, Land, Bilder-Fluss und der öffentliche Raum: eine filmanalytische Promenade durch Zürich» von Frau PD Dr. Franziska Heller (Privatdozentin, Philosophische Fakultät, Universität Zürich) ein.
-
Call for Papers! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.– 6. Juni 2020
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschafte eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
-
MEMORIAV Weiterbildung «Hinschauen und Präsentieren», 28. November 2019
Der Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz (MEMORIAV) veranstaltet am 28. November 2019 im Lichtspiel eine Weiterbildung zum Thema «Hinschauen und Präsentieren».
-
ABGESAGT! Symposium «Taking Measures: Usage of Formats in Film and Video Art» 18. – 20. März 2020
In Zusammenarbeit mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst organisiert das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, im Rahmen des SNF-Projekts «Exhibiting Film: Challenges of Format», das internationale Symposium «Taking Measures: Usage of Formats in Film and Video Art»,
-
Studentische Hilfskräfte für Filmfarbenprojekt gesucht
Für die Timeline of Historical Film Colors im Filmfarbenprojekt von Prof. Dr. Barbara Flückiger sind mehrere Stellen für studentische Hilfskräfte auf Masterstufe zu vergeben.
-
Semesterassistierende für das FS 2020 gesucht
Für das Frühjahrssemester 2020 suchen wir Studierende, die bereit sind, die Dozierenden in Proseminaren, BA-Seminaren, Hauptseminaren oder bei den Vorlesungen zu unterstützen.
-
5th International Conference Colour in Film
Die fünfte internationale Conference Colour Film will findet vom 11. bis 13. März 2020 in London statt und wird von der Colour Group (GB), HTW Berlin und der UZH in Kooperation mit dem BFI organisiert. Studierende der Filmwissenschaft könnnn von reduzierten Konferenzgebühren profitieren.
-
ZHdK Forschungsprojekt sucht Film-Interessierte
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der ZHdK werden für eine Kinostudie zur Filmwahrnehmung noch Freiwillige für die Teilnahme gesucht.
-
Zusätzliches Aufbauseminar im Frühjahrssemester 2020
Für das Frühjahrssemester 2020 bietet das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich ein weiteres Aufbauseminar an.
-
CALL FOR FILM: Ethnographisches Film Festival REGARD BLEU
Die 14. Ausgabe des ethnographischen Film Festivals REGARD BLEU, das von Studierenden des ISEK in Kooperation mit dem ethnographischen Museum der Universtität Zürich ausgerichtet wird, öffnet seinen «Call for Film».
-
Filmklub Zauberlaterne sucht Student*in für GZ-Tour
Die Zauberlaterne Zürich sucht eine/-n motivierte/-n Studenten*In für eine GZ-Tour in Zürich!
-
Philosophische Fakultät UZH – Doktoratskoordinator*in gesucht (70%)
Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich sucht ein/e Doktoratskordinatoor*in für die Fächer Film-, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturanalyse.
-
SRF Treatment Award ZFF 2020
Zum achten Mal schreibt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zusammenarbeit mit dem ZFF den Treatment Award aus. Die Verleihung wird im Rahmen der Award Night der diesjährigen ZFF-Ausgabe stattfinden.
-
Ausstellung «Color Mania» im Fotomuseum Winterthur 07.09.-24.11.2019
Das Fotomuseum Winterthur zeigt vom 07.09. bis 24.11.2019 die Ausstellung «Color Mania – Materialität Farbe in Fotografie und Film».
-
«Filmgeschichte im Kinoformat» im Lichtspiel und Kino Rex
Das Kino Rex und das Lichtspiel in Bern organisieren die Reihe «Filmgeschichte im Kinoformat», in der vom 3.9.19 bis 3.6.20 die Geschichte des Films immer wieder neu in den Blick genommen wird. Auch Mitarbeiter*innen des Seminars für Filmwissenschaft beteiligen sich mit diversen Vorträgen zum Thema.
-
Reduzierter Seminarbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie
Infolge der Verbreitung des Corona-Virus wird der Seminarbetrieb wie folgt reduziert respektive umgestellt:
-
Probevorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens
Am Seminar für Filmwissenschaft ist eine Professur für Filmwissenschaft zu besetzen. Die Probevorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens finden am 14. und 15. Sepember 2020 online via Zoom statt.
-
FIWI-Schliessung am 14./15. September 2020
Am Montag und Dienstag, 14. und 15. September 2020, finden aufgrund der Probevorträge am Institut für Filmwissenschaft keine Lehrveranstaltungen statt und das Sekretariat bleibt geschlossen.
-
Drehbuchlesung: Filmkomödien made in Switzerland
Die Zentralbibliothek Zürich lädt am Dienstag, 27. Oktober 2020, von 18:30 bis 20:15 Uhr zu einer Drehbuchlesung im Hermann-Escher-Saal ein. Die Schweizer Drehbuchautor*innen Sabine Boss «Der Goalie bin ig» (2014), Micha Lewinsky «Moskau Einfach!» (2020) und Peter Luisi «Flitzer» (2017) geben einen Einblick in ihre Filmkomödien – made in Switzerland.
-
«Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und Zeitgeistdokument» – Weiterbildungs-kurs für Lehrpersonen
Der Weiterbildungskurs für Lehrpersonen zum Thema «Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und Zeitgeistdokument» bietet einen umfangreichen Einblick in den vielfältigen Einsatz von Schweizer Filmen im Unterricht an.
-
Absage: Werkstattgespräch mit Greg de Cuir Jr (Kurator)
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus kann das Werkstattgespräch mit Greg de Cuir Jr (Kurator) im Herbstsemester 2020 nicht stattfinden.
-
Call for Papers! «Images of Nature» Internationaler Workshop am 7.-8. Mai 2021
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft einen internationalen Workshop zur Thematik «Images of Nature».
-
Video-Symposium «Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art» online!
Das internationale Video-Symposium «Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art»
-
Startschuss: Neues Forschungsprojekt zu Chaplins SHOULDER ARMS (USA 1918)
Das Schweizer Filmarchiv Lichtspiel / Kinemathek Bern startet in Kooperation mit dem Seminar für Filmwissenschaft am 16. April – dem Geburtstag von Charlie Chaplin – das einmalige archivarische und historische Forschungsprojekt MAPPING ARCHIVAL HOLDINGS OF CHAPLIN'S SHOULDER ARMS (MASh).
-
Trotz Coronakrise gut durch die Lernphase
Online-Vortrag von Psychologin Sylvie Branchereau am 30.11.2020, 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr. In diesem Vortrag erhalten Sie Anregungen und Tipps wie Sie mit auftretenden Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsmangel und weiteren stressbedingten Begleiterscheinungen in der Lernphase umgehen können.
-
Coronabedingte Änderungen Veranstaltungstermine HS 20
Da aufgrund der vorgeschriebenen Abstandsregeln bei der Belegung der Seminarräume Einschränkungen gelten, müssen einige Veranstaltungstermine im HS 20 voraussichtlich verschoben werden. Die zur Zeit im VVZ angegebenen Termine gelten deshalb nur provisorisch und werden sich teilweise noch ändern. Wir sind bestrebt, die Änderungen möglichst bald vorzunehmen, müssen uns aber an den von der Hörsaaldisposition vorgegebenen Prozess halten. Wir können deshalb die definitiven Termine erst für ca. Mitte August in Aussicht stellen. Bitte beachten Sie dies bei der Planung ihres Stundenplans im Herbstsemester.
-
Filmbildung in der Schule - neue Broschüre!
Eine neue Broschüre zur Filmbildung in der Schule wurde vom Seminar für Filmwissenschaft zusammen mit Vertreter*innen der Pädagogischen Hochschulen formuliert und herausgegeben.
-
Fit für’s Assessment Center – Bewerbertrainings für Studierende
Die Fachrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich bietet Studierenden im Rahmen eines Forschungsprojekts an, ein simuliertes eintägiges Assessment Center zu durchlaufen.
-
Anpassung einzelner Leistungsnachweise in Filmwissenschaft am Semesterende (FS20)
Wir publizieren hier zu Ihrer Information eine Übersicht über die Anpassung der Form des Leistungsnachweises in einzelnen Modulen:
-
Neue Wegleitungen für Bachelor- und Masterstudiengänge online!
Die neuen Wegleitungen (Rechtsgrundlagen), die ab dem Herbstsemester 2019 für die Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sind nun online.
-
Filmwissenschaft in den UZH News!
Zum Anlass des 30-jährigen Bestehens des Seminars für Filmwissenschaft hat die Universität Zürich einen Artikel zur Erfolgsgeschichte des Seminars verfasst,
-
Informationsdokumente neue Studienprogramme
Sämtliche Dokumente, die über die neuen Studienprogramme informieren und die unbedingt vor der Modulbuchung konsultiert werden sollten (Studienordnung, Übergangsregelung, Modulkatalog und Mustercurriculum), befinden sich auf der Webseite des Studiendekanats.
-
Mehrjähriges Digitalisierungsprojekt beendet
Diverse historische Schweizer Filmzeitschriften der Jahre 1913–1944 sind jetzt online!
-
Prof. Dr. Barbara Flückiger wird mit dem «Advanced Grant» ausgezeichnet
Die herausragenden Forschungsleistungen von Frau Prof. Dr. Barbara Flückiger in der Filmwissenschaft werden mit der hochdotierten Auszeichnung «Advanced Grant» des European Research Council anerkannt.
-
Neuerscheinung: Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man „Klassiker“ anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, „schöner als je zuvor“!
-
Carla Gabrí wird mit dem Förderungspreis 2020 des Kantons Graubünden ausgezeichnet
Für ihr Schaffen als Filmwissenschaftlerin und Künstlerin erhält M.A. Carla Gabrí den mit 20’000 CHF dotierten Förderungspreis des Kantons Graubünden.
-
ZFF 2021: Paul Schrader Gala Premiere und Masterclass, 1. & 2. Oktober 2021
Die Universität Zürich ist mit dem Seminar für Filmwissenschaft in diesem Jahr offizielle Kooperationspartnerin des Zurich Film Festivals.
-
ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
-
ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
-
Gratis-Xenix-Mitgliedschaft für FIWI-Studierende
Studierende der Filmwissenschaft, die im Frühjahrssemester 2017 eingeschrieben sind, erhalten die Xenix-Jahresmitgliedschaft gratis.
-
GOOD NEWS: Filmwissenschaft auch im BA als Hauptfach!
Im Zuge der Studienreform Bologna 2020 wird Filmwissenschaft ab dem Herbstsemester 2019 auch im BA zum Hauptfach.
-
Dr. Adrian Gerber erhält den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2019
Einer der Gewinner des Conrad-Ferdinand-Meyer-Preises 2019 ist der Filmwissenschaftler Dr. Adrian Gerber.
-
Neuerscheinung: Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film
Neu erschienen und im Sekretariat erhältlich: Barbara Flückiger, Eva Hielscher, Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film. Lars Müller/Fotomuseum Winterthur: Zürich/Winterthur 2019.
-
DISK4U: Videoanalyse und Visualisierungen
Im Rahmen des von SwissUniversities unterstützten Projekts P-8: Digital Skills for You (DISK4U) bietet das Seminar für Filmwissenschaft nun ein Schulungsmodul für den Einsatz von Videoanalyse und Visualisierungen in Forschung und Lehre an.
-
CfP: #spoiltheconference – Tagung zu Spoilern
Gemeinsam mit dem ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft organisiert das Seminar für Filmwissenschaft gemeinsam die erste wissenschaftliche Tagung zu Spoilern.
-
UZH-Impfbus am Campus Oerlikon
Am Donnerstag, den 26. August 2021, wird am Campus Oerlikon, in der Andreasstrasse 15, von 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr ein Impfbus für UZH-Mitarbeitende und Studierende bereit stehen.
-
ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
-
Teilnahmeaufruf: Filmstudie zur Filmwahrnehmung an der ZHdK
Das Institute for the Performing Arts and Film an der Zürcher Hochschule der Künste sucht Teilnehmende für eine Studie zur Filmwahrnehmung zwischen dem 31. Mai und 05. Juni 2021.
-
Podium: Gisèle & Nag Ansorge. Reden über Film an den Solothurner Filmtagen – Netzwerk Cinema CH
Das Netzwerk Cinema CH lädt am 24.01.2022 herzlich zu einem Kurzfilmprogramm mit Podiumsdiskussion an den Solothurner Filmtagen ein. Beginn um 15:00 Uhr im Kino Palace.
-
Zürich Film Goes Wikipedia
Die Zentralbibliothek organisiert eine Wikipedia-Schreibwerkstatt zum Zürcher Filmschaffen.