News
-
Video-Symposium «Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art» online!
Das internationale Video-Symposium «Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art»
-
SNF Bridge Discovery Scan2Screen
Der schweizerische Nationalfonds fördert das Projekt Scan2Screen des Teams von Prof. Dr. Barbara Flückiger mit einem Bridge Discovery Grant zur Entwicklung eines multispektralen Digitalisierungs- und Restaurierungsworflows.
-
Trotz Coronakrise gut durch die Lernphase
Online-Vortrag von Psychologin Sylvie Branchereau am 30.11.2020, 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr. In diesem Vortrag erhalten Sie Anregungen und Tipps wie Sie mit auftretenden Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsmangel und weiteren stressbedingten Begleiterscheinungen in der Lernphase umgehen können.
-
Zwei freie Praktikumsstellen im Kino Cameo für Öffentlichkeitsarbeit und Kinobetrieb 2021 (50%)
-
Absage: Werkstattgespräch mit Greg de Cuir Jr (Kurator)
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus kann das Werkstattgespräch mit Greg de Cuir Jr (Kurator) im Herbstsemester 2020 nicht stattfinden.
-
Coronabedingte Änderungen Veranstaltungstermine HS 20
Da aufgrund der vorgeschriebenen Abstandsregeln bei der Belegung der Seminarräume Einschränkungen gelten, müssen einige Veranstaltungstermine im HS 20 voraussichtlich verschoben werden. Die zur Zeit im VVZ angegebenen Termine gelten deshalb nur provisorisch und werden sich teilweise noch ändern. Wir sind bestrebt, die Änderungen möglichst bald vorzunehmen, müssen uns aber an den von der Hörsaaldisposition vorgegebenen Prozess halten. Wir können deshalb die definitiven Termine erst für ca. Mitte August in Aussicht stellen. Bitte beachten Sie dies bei der Planung ihres Stundenplans im Herbstsemester.
-
Filmbildung in der Schule - neue Broschüre!
Eine neue Broschüre zur Filmbildung in der Schule wurde vom Seminar für Filmwissenschaft zusammen mit Vertreter*innen der Pädagogischen Hochschulen formuliert und herausgegeben.
-
Deep Learning in der Filmanalyse
-
Rückkehr zu angepasstem Präsenzbetrieb / Weiterführung bewährter Distanz-Services
Im Einklang mit den von Bundesrat und Universitätsleitung vorgenommenen Lockerungsschritten kehrt das Seminar für Filmwissenschaft zu einem angepassten Präsenzbetrieb zurück, der durch ein Schutzkonzept geregelt wird.
Der Zutritt zu den Räumlichkeiten des Seminars für Filmwissenschaft ist Mitarbeitenden gestattet sowie eingeschriebenen Studierenden, die einen Termin vereinbart haben (wozu auch die Recherche-Zeitslots in der Bibliothek zählen). Dabei sind die Abstands- und Hygiene-Regeln einzuhalten, für das bei Eintritt empfohlene Desinfizieren von Händen und Arbeitsgeräten stehen Desinfektionsmittel bereit. Personen, die Krankheitssymptome aufweisen oder sich aufgrund eines nachgewiesenen, engen Kontakts mit einer am Coronavirus erkrankten Person in Quarantäne begeben müssen, ist der Zutritt untersagt.
Bibliothek und Videothek stellen ihre Bestände weiterhin für Studierende und Forschende per Scanservice, Versand oder Streaming zur Verfügung. Die Bibliothek ist zudem für eingeschriebene Studierende und Forschende auf Voranmeldung für zeitlich beschränkte Recherchen geöffnet. Genauere Angaben dazu finden Sie auf der Bibliotheksseite und Videotheksseite.
Alle mit der Lehre im FS 20 zusammenhängenden Aktivitäten finden kontaktfrei statt. In welcher Form die Lehre im HS 20 durchgeführt werden wird, kann erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Das Sekretariat bleibt während der vorlesungsfreien Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen. Anfragen sind per Mail an info@fiwi.uzh.ch zu richten und werden zu den regulären Bürozeiten beantwortet.
Bitte beachten Sie weiterhin die vom Bundesamt für Gesundheit empfohlenen Schutz- und Hygienemassnahmen und konsultieren Sie regelmässig die Corona-Informationen der UZH.
Mit der vorsichtigen Rückkehr zu einem angepassten Präsenzbetrieb unter Beibehaltung bewährter Online- und Versand-Services möchten wir unsere Mitarbeitenden und Studierenden weiterhin optimal schützen und gleichzeitig möglichst gute Bedingungen gewährleisten für den Lehr- und Forschungsbetrieb.
Wir wünschen eine anregende vorlesungsfreie Zeit und gute Gesundheit!Fabienne Liptay (Seminarvorsteherin)
Matthias Brütsch (Geschäftsführer) -
«Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und Zeitgeistdokument» – Weiterbildungs-kurs für Lehrpersonen
Der Weiterbildungskurs für Lehrpersonen zum Thema «Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und Zeitgeistdokument» bietet einen umfangreichen Einblick in den vielfältigen Einsatz von Schweizer Filmen im Unterricht an.
-
Fit für’s Assessment Center – Bewerbertrainings für Studierende
Die Fachrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich bietet Studierenden im Rahmen eines Forschungsprojekts an, ein simuliertes eintägiges Assessment Center zu durchlaufen.
-
Neuerscheinung: Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man „Klassiker“ anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, „schöner als je zuvor“!
-
ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
-
Anpassung einzelner Leistungsnachweise in Filmwissenschaft am Semesterende (FS20)
Wir publizieren hier zu Ihrer Information eine Übersicht über die Anpassung der Form des Leistungsnachweises in einzelnen Modulen:
-
Carla Gabriela Engler wird mit dem Förderungspreis 2020 des Kantons Graubünden ausgezeichnet
Für ihr Schaffen als Filmwissenschaftlerin und Künstlerin erhält M.A. Carla Gabriela Engler den mit 20’000 CHF dotierten Förderungspreis des Kantons Graubünden.
-
Neuerscheinung: Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film
Neu erschienen und im Sekretariat erhältlich: Barbara Flückiger, Eva Hielscher, Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film. Lars Müller/Fotomuseum Winterthur: Zürich/Winterthur 2019.
-
Neue Wegleitungen für Bachelor- und Masterstudiengänge online!
Die neuen Wegleitungen (Rechtsgrundlagen), die ab dem Herbstsemester 2019 für die Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sind nun online.
-
Filmwissenschaft in den UZH News!
Zum Anlass des 30-jährigen Bestehens des Seminars für Filmwissenschaft hat die Universität Zürich einen Artikel zur Erfolgsgeschichte des Seminars verfasst,
-
Informationsdokumente neue Studienprogramme
Sämtliche Dokumente, die über die neuen Studienprogramme informieren und die unbedingt vor der Modulbuchung konsultiert werden sollten (Studienordnung, Übergangsregelung, Modulkatalog und Mustercurriculum), befinden sich auf der Webseite des Studiendekanats.
-
GOOD NEWS: Filmwissenschaft auch im BA als Hauptfach!
Im Zuge der Studienreform Bologna 2020 wird Filmwissenschaft ab dem Herbstsemester 2019 auch im BA zum Hauptfach.
-
Dr. Adrian Gerber erhält den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2019
Einer der Gewinner des Conrad-Ferdinand-Meyer-Preises 2019 ist der Filmwissenschaftler Dr. Adrian Gerber.
-
Mehrjähriges Digitalisierungsprojekt beendet
Diverse historische Schweizer Filmzeitschriften der Jahre 1913–1944 sind jetzt online!
-
Das Xenix braucht eure Unterstützung!
Durch die kontinuierlich schwindenden Kino- und Bargäste steht das Kino Xenix in diesem Jahr in einer finanziellen Notlage und sendet einen Hilferuf an alle Kinofreunde und Unterstützer aus! Mit einer Xenix-Mitgliedschaft, Kino- und Barbesuchen im Xenix könnt ihr einen Beitrag zum Erhalt des Kinos leisten.