Navigation auf uzh.ch
Filme von Tizza Covi und Rainer Frimmel am 22. – 24. September 2023 im Arthouse Uto. Grosses Podium am Sonntag mit Cyril Schäublin und dem Regieduo am Sonntag.
Am Freitag, 11. August 2023 um 21 Uhr veranstaltet das Filmpodium ein Werkstattgespräch mit der Filmeditorin Monika Willi.
Im Rahmen der Besetzung der DIZH-Assistenzprofessur für Digital Cultures and Arts
Das Farocki Forum am Seminar für Filmwissenschaft veranstaltet am 25. Mai um 18:30 Uhr die dritte Übertragung im Filmpodium.
Das Seminar für Filmwissenschaft veranstaltet den 7. Workshop der AG-Filmwissenschaft.
Die Einschreibefrist für den NETZWERK CINEMA CH endet am 30.04.
In der Olivenhalle der Affolternstrasse 56 (AFL) ist bis zum Wegzug der Filmwissenschaft eine Ausstellung mit Filmplakaten des griechischen Designers Vasilis Marmatakis zu sehen.
Das internationale Experimentalfilm & -video Festival Videoex bietet im Rahmen der diesjährigen Ausgabe eine exklusive Vergünstigung für Filmwissenschaftsstudent:innen an.
Das Seminar für Filmwissenschaft veranstaltet am Donnerstag, 4. Mai und Freitag, 5. Mai 2023 die Tagung "Instabile Ansicht / Destabilizing View", konzipiert von Pascal Maslon, Volker Pantenburg, Caroline Schöbi und Linda Waack.
Das Seminar für Filmwissenschaft veranstaltet am Donnerstag, 11. Mai & Freitag, 12. Mai 2023 den Workshop "Vermittlung dokumentarischer Formen", konzipiert von Jan Sahli und Stefanie Schlüter.
Weitere Informationen, Programm und Abstracts zu den Workshopbeiträgen
Ab sofort können Studierende mit einer gültigen Legi im Kino Xenix die Kinokarte gratis beziehen.
Bei den MasterTagen der UZH informiert das Seminar für Filmwissenschaft über die Studienprogramme auf Masterstufe.
Vom 14. bis 17.09.2023 wird die Tagung "Aesthetics of Early Sound Film Revisited: Hybrid Films Between Silent and Sound (c. 1926–1939)" an der Universität Zürich ausgerichtet.
In Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft findet im Filmpodium vom 16. Februar bis 31. März 2023 die Programmreihe As Time Goes By: die Magie der filmischen Langzeitbeobachtung statt.
Die Probevorträge finden am Montag, 27. Februar 2023 sowie am Dienstag, 28. Februar 2023 in KOL-G-217 statt. Alle Dozierende, Studierende und weitere Interessierte sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen!
Ab sofort sind aktuelle Stelleninserate und Praktika in der Filmkultur nicht mehr in den News, sondern im FIWI Stellenportal zu finden.
Podium: «Reden über den Film» am 24. Januar an den 58. Solothurner Filmtagen.
Prof. Dr. Barbara Flückiger wurde dieses Jahr mit der James A. Lindner Archival Technology Medal ausgezeichnet.
Am kommenden Mittwoch wird Melody Jue von der UC California, Santa Barbara um 16:15 auf ZOOM einen Online-Vortrag im Forschungskolloquium des Seminars für Filmwissenschaft halten.
In Kooperation mit dem Seminar für Filmwissenschaft sowie der Universität der Künste Berlin findet am 04.12. im Filmpodium ein langer Sonntag zum filmischen Schaffen Jonas Mekas’ statt.
Vom 8. bis zum 10. November 2022 ist Laura Mulvey zu Gast in Zürich.
Am Freitag, den 4. November um 20 Uhr hält Jun.-Prof. Dr. Kristina Köhler (Köln) einen Vortrag über Frauen, Ratgeberliteratur und frühes Kino im sphères.
Die Sixth International Conference Colour in Film findet vom 25.-28.09.2022 im Lichtspiel / Kinemathek Bern, Schweiz, statt.
Am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA) der Bauhaus-Universität Weimar werden zum 1. April 2023 zehn Promotionsstellen und zwei Promotionsstipendien vergeben.
Am 8. Juni um 18 Uhr hält Siegfried Zielinski einen Abendvortrag zum Thema becoming disposable: towards an open & operational concept of media anlässlich der Eröffnung des internationalen Symposiums format : dispositif im schwarzescafé im Luma Westbau (Limmatstrasse 270, Zürich).
Vom 8. bis 10. Juni 2022 findet das internationale Symposium "format : dispositif" an der Universität Zürich statt.
An der Universität Zürich ist auf den 1. Februar 2023 eine Assistenzprofessur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kulturen und Methoden der Digital Humanities zu besetzen.
Bei den MasterTagen der UZH am 09.03. ist das Seminar für Filmwissenschaft mit einem Informationsstand und einer Podiumsdiskussion präsent.
Wenn Spoilern zur Kunstform wird – als Begleitanlass zur Online-Tagung #spoiltheconference findet am 18. März im KOSMOS erstmals MEMENTO statt. Die Regeln sind denkbar einfach: Jeder/m Teilnehmer:in stehen zehn Minuten zur Verfügung, um einen Film der Wahl nachzuerzähhlen, Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Jeder kann teilnehmen – einfach erinnern und erzählen!
Die ersten Programm-Infos der Zürcher Spielfilmtagung ZFICTION.22 am 24. und 25. März sind publiziert und der Ticketverkauf ist ab sofort eröffnet: ZF-INFO. Die zweite Zürcher Spielfilmtagung setzt sich mit den Themen Narration und Rezeption auseinander.
Vom 23. bis 27. Februar eröffnet die Filmstelle das Semester mit einem Winterfestival. Nicht verpassen!
Prosa Film Zürich hat eine Teilzeitstelle im Bereich Social Media und Kommunikation zu vergeben.
Wie jedes Jahr organisiert das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) unter Beteiligung des Seminars für Filmwissenschaft eine Weiterbildung für Lehrpersonen am 12. März 2022.
Focal, die Stiftung für Weiterbildung Film und Audiovision, veranstaltet am 18. März 2022 für den Nachwuchs einen Info- und Networking-Tag.
Das Programm von #spoiltheconference, der ersten internationalen Tagung zum Thema Spoiler, ist nun online. Die Registrierung ist ab sofort möglich.
2021 wurde Schrader vom Zurich Film Festival mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet; nun zeigt das Filmpodium die dazugehörige Retrospektive.
In einem gemeinsamen Projekt der Cinémathèque suisse und der Bibliothek der ETH Zürich werden aktuell 13 Schweizer Filmzeitschriften digitalisiert.
Die Abteilung Global Student Experience an der Universität Zürich sucht per 01.03.2022 oder nach Vereinbarung zwei studentische Hilfskräfte (20-30%).
Register now! In the workshop (06. November 2021), Vasilis Marmatakis will present to the participants his method and techniques on designing film posters and how to shape the visual communication of a film.
Am 16. Oktober 2021 hält Prof. Dr. Daniel Wiegand seine Antrittsvorlesung zum Thema «Momente des Verstummens: Funktionen von Stille im frühen Kriegsfilm», 11.15 Uhr, KOL G-201 (Aula).
Am 6. Oktober 2021 hält Prof. Dr. Margrit Tröhler in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Zürich ihre Abschiedsvorlesung.
Das Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format» in der Leitung von Prof. Dr. Fabienne Liptay hat einen Exzellenzbeitrag des SNF erhalten.
In diesem Jahr ist die Universität Zürich mit dem Seminar für Filmwissenschaft erstmals offizielle Partnerin des Zurich Film Festival.
Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Volker Pantenburg zum ordentlichen Professor für Filmwissenschaft ernannt wurde. Er wird seine Professur zum 1. August 2021 am Seminar für Filmwissenschaft antreten. Zu den Medienmitteilungen des Universitätsrats hier.
The international conference «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change Around 1930» aims at a deeper understanding of the various aesthetics emerging in the early sound film era
Im Rahmen des interdisziplinären Master-Seminars «Bilder einer Stadt: eine Zürcher Film- und Stadtgeschichte» (HS19)
Die Ergebnisse des Kooperationsprojekts zu historischen Farbfilmverfahren zwischen dem Seminar für Filmwissenschaft und der HTW Berlin werden am 28. Mai 2021 im Rahmen eines Webinars präsentiert.
Das Seminar für Filmwissenschaft veranstaltet einen internationalen Online-Workshop zur Thematik «Images of Nature» auf Zoom. Bis zum 5. Mai werden Anmeldungen via imagesofenature@uzh.ch entgegengenommen. Studierende sind herzlich willkommen.
Im Rahmen des durch swissuniversities geförderten Programms Digital Skills für Dozierende bietet das Seminar für Filmwissenschaft das Modul «Videoanalyse und Visualisierungen» an.
Der schweizerische Nationalfonds fördert das Projekt Scan2Screen des Teams von Prof. Dr. Barbara Flückiger mit einem Bridge Discovery Grant zur Entwicklung eines multispektralen Digitalisierungs- und Restaurierungsworkflows.
Im Interview mit Digitale Lehre und Forschung spricht Barbara Flückiger darüber, was Digital Humanities für die Filmwissenschaft bedeutet, und über die von ihrem Team entwickelten Lösungen.
Im Einklang mit den von Bundesrat und Universitätsleitung vorgenommenen Lockerungsschritten kehrt das Seminar für Filmwissenschaft zu einem angepassten Präsenzbetrieb zurück, der durch ein Schutzkonzept geregelt wird.
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man „Klassiker“ anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, „schöner als je zuvor“!
Die herausragenden Forschungsleistungen von Frau Prof. Dr. Barbara Flückiger in der Filmwissenschaft werden mit der hochdotierten Auszeichnung «Advanced Grant» des European Research Council anerkannt.