DIASTOR auf der Berlinale
Die 65. Berliner Filmfestspiele, die vom 05.-15.02.2015 stattfinden, widmen sich dieses Jahr zum 100. Geburtstag dem Technicolor-Verfahren. Rund 30 restaurierte Filme werden im Programm der Retrospektive gezeigt. Seit einigen Jahren setzt sich Prof. Dr. Barbara Flückiger in ihrem DIASTOR-Forschungsprojekt für den Erhalt des filmischen Erbes ein und berichtet in einem aktuellen Artikel der UZH-News von ihrer Arbeit.
In diesen Forschungsrahmen fällt auch die Gründung der frei zugänglichen Online-Datenbank Timeline of Historical Film Colors, die eine umfassende Übersicht über die historischen Farbverfahren bietet und durch die einzelnen Schritte ihrer Entwicklung führt. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Technicolor auf der diesjährigen Retrospektive und die Rolle von DIASTOR auf der Berlinale.
Begleitend zur Filmreihe erscheint zudem die Publikation «Glorious Technicolor», die von der Deutschen Kinemathek herausgegeben wird und sich ausführlich mit der spezifischen Ästhetik der Farbwirkung im Film beschäftigt. Der Band beinhaltet zahlreiche bisher unveröffentlichte Abbildungen und versammelt unter anderem Beiträge von Barbara Flückiger und Christine N. Brinckmann.
Weitere News
- Vorweihnachtlicher Semesterabschluss mit der Filmvorführung von «Das Kalte Herz» (1933)
- Exploring the «Transnational» in Film Studies - Tagung vom 7.-9. Juni
- Probevorträge im Rahmen der Besetzung der Assistenzprofessur mit Tenure Track für Filmwissenschaft (Nachfolge für Herrn Prof. Jörg Schweinitz)
- «Die Zeit des Bildes ist angebrochen!» – Einladung zur Buchvernissage
- Neuer Studiengang in Bern: CAS Dokumentarfilm
- Workshop «Utopia and Reality» vom 7.–9. September 2016
- Lehrerweiterbildungskurs: «Faszination Kurzfilm – zwischen Kinosaal und YouTube»
- Tagung «Hugo Münsterberg – Filmtheorie und Psychotechnik. Diskurse, Kontexte, Rezeption» vom 9.-10. Juni 2016 an der Universität Zürich
- Internationale, interdisziplinäre Tagung: «Objects of Psychiatry» vom 8.–11.Juni an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
- Sir Alfred Hitchcock und seine Erben – Filmreihe und Vortrag im Stadtkino Basel
- Ausschreibung: Assistenzprofessur mit Tenure Track für Filmwissenschaft
- Treffen mit dem Filmemacher Stu Maddux
- Buchvernissage «FILM BILD KUNST. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms» am 5. April im Filmpodium
- Werkstattgespräch mit Artur Żmijewski und Dorota Sajewska
- Filmreihe: Psychiatrie im Film
- Filmbildungskurs für Lehrpersonen an den Solothurner Filmtagen (22. bis 24. Januar 2016): freie Plätze!
- Interdisziplinäre Ringvorlesung: Leid-Bilder – Die Passionsgeschichte in der Kultur
- «Zürich macht sich frei»: Porny-Days-Kurzfilmreihe im Riffraff
- Weiterbildungskurs im Rahmen der 19. Kurzfilmtage Winterthur
- Semesterpreis für Fiwi-Studentin Sarah Möller
- «Der junge Hitchcock und seine Vor-Bilder» Filmreihe und Vortrag im Stadtkino Basel
- Franziska Hellers Buch «Alfred Hitchcock. Einführung in seine Filme und Filmästhetik» erscheint
- Prof. Dr. Barbara Flückiger wird mit dem «Advanced Grant» ausgezeichnet
- Tagung «Post/Produktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie»
- Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Barbara Flückiger
- Early Cinema Colloquium – 11. Session
- Neuer Bestand in der Videothek: Filmscores
- Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Fabienne Liptay
- Neues KTI-Projekt DIASTOR
- Wichtige Bestimmung zu den Wahlmodulen
- Der Fachverein SCORE hat eine neue Webseite
- Änderung der Studienordnungen ab Herbstsemester 13
- 5x2 Kinotickets zu gewinnen!
- Filmbildungskurs «Literatur & Film» im Rahmen der 54. Solothurner Filmtage, 25.-27.1.2019
- Workshop und Podium an den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur: Shorts and Shortage, 9.-10.11.18
- 2. Architektur FilmTage Zürich, 15.-18. November 2018
- Filmpodium präsentiert Michael Palms «Cinema Futures» (2016)
- Workshop «Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart»
- Freie Mitarbeiterstelle beim Frenetic-Filmverleih (60-80%)
- Filmwissenschaftliche Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «100 Ways of Thinking»
- Berufung von Dr. Daniel Wiegand zum Assistenzprofessor
- Vernissage der Ausstellung: Buster Keaton / Len Lye – Digitale Collagen (von Monika Obermayr)
- Neue Mitglieder für Fachverein SCORE gesucht!
- Neue Datenbank zu historischen Farbfilmprozessen: Timeline of Historical Film Colors
- «Wir verlieren unser filmhistorisches Erbe» – Barbara Flückiger im Interview
- Gratis Filmpodium-Halbtax für FIWI-Studierende
- Vortrag von Prof. Dr. David N. Rodowick (University of Chicago) am 26. März 2019
- Zürcher Premiere «Passion – Zwischen Revolte und Resignation»
- Zusätzliches Vertiefungsseminar im HS 19
- Symposium «Heidi from Japan: Anime, Narratives, and Swiss Receptions» (29.–30. August 2019)
- Gesucht: Semesterassistierende
- Call for Papers!
- Übergang Bologna 2020: Kollektive Sprechstunde, Dienstag 28.05. (12-13 Uhr) AFL-E-015
- «Wieso studiere ich das überhaupt?» Event zur Relevanz der Geisteswissenschaft
- Call for «Treatment Award» 2019
- Zürcher Premiere «Berg der Steine — Ausgrabungen auf dem Monte Iato» 25. April 2019, Kino Kosmos
- Offene PhD-Stelle im Rahmen des SNF-Projekts «Autonomous Film Colors in Animation and Digital Film Production»
- Serial Storytelling – Serien Summit – Summer School Screenwriting: Aktuelle Infos der ifs internationale filmschule köln
- Cinema Stunt Workshop in Bern
- Antrittsvorlesung von PD Dr. Franziska Heller, 9. Dezember 19.30 Uhr
- Call for Papers! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.– 6. Juni 2020
- MEMORIAV Weiterbildung «Hinschauen und Präsentieren», 28. November 2019
- ABGESAGT! Symposium «Taking Measures: Usage of Formats in Film and Video Art» 18. – 20. März 2020
- Studentische Hilfskräfte für Filmfarbenprojekt gesucht
- Semesterassistierende für das FS 2020 gesucht
- 5th International Conference Colour in Film
- ZHdK Forschungsprojekt sucht Film-Interessierte
- Zusätzliches Aufbauseminar im Frühjahrssemester 2020
- CALL FOR FILM: Ethnographisches Film Festival REGARD BLEU
- Filmklub Zauberlaterne sucht Student*in für GZ-Tour
- Philosophische Fakultät UZH – Doktoratskoordinator*in gesucht (70%)
- SRF Treatment Award ZFF 2020
- Ausstellung «Color Mania» im Fotomuseum Winterthur 07.09.-24.11.2019
- «Filmgeschichte im Kinoformat» im Lichtspiel und Kino Rex
- Reduzierter Seminarbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie
- Probevorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens
- FIWI-Schliessung am 14./15. September 2020
- Drehbuchlesung: Filmkomödien made in Switzerland
- «Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und Zeitgeistdokument» – Weiterbildungs-kurs für Lehrpersonen
- Absage: Werkstattgespräch mit Greg de Cuir Jr (Kurator)
- Call for Papers! «Images of Nature» Internationaler Workshop am 7.-8. Mai 2021
- Video-Symposium «Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art» online!
- Startschuss: Neues Forschungsprojekt zu Chaplins SHOULDER ARMS (USA 1918)
- Trotz Coronakrise gut durch die Lernphase
- Coronabedingte Änderungen Veranstaltungstermine HS 20
- Filmbildung in der Schule - neue Broschüre!
- Fit für’s Assessment Center – Bewerbertrainings für Studierende
- Anpassung einzelner Leistungsnachweise in Filmwissenschaft am Semesterende (FS20)
- Neue Wegleitungen für Bachelor- und Masterstudiengänge online!
- Filmwissenschaft in den UZH News!
- Informationsdokumente neue Studienprogramme
- Mehrjähriges Digitalisierungsprojekt beendet
- Prof. Dr. Barbara Flückiger wird mit dem «Advanced Grant» ausgezeichnet
- Neuerscheinung: Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
- Carla Gabrí wird mit dem Förderungspreis 2020 des Kantons Graubünden ausgezeichnet
- ZFF 2021: Paul Schrader Gala Premiere und Masterclass, 1. & 2. Oktober 2021
- ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
- ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
- Gratis-Xenix-Mitgliedschaft für FIWI-Studierende
- GOOD NEWS: Filmwissenschaft auch im BA als Hauptfach!
- Dr. Adrian Gerber erhält den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2019
- Neuerscheinung: Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film
- DISK4U: Videoanalyse und Visualisierungen
- CfP: #spoiltheconference – Tagung zu Spoilern
- UZH-Impfbus am Campus Oerlikon
- ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
- Teilnahmeaufruf: Filmstudie zur Filmwahrnehmung an der ZHdK
- Podium: Gisèle & Nag Ansorge. Reden über Film an den Solothurner Filmtagen – Netzwerk Cinema CH
- Zürich Film Goes Wikipedia