News
-
International Symposium "format : dispositif", June 8–10, 2022
Vom 8. bis 10. Juni 2022 findet das internationale Symposium "format : dispositif" an der Universität Zürich statt.
-
Praktikum Fantoche, Kommunikation und Promotion (60%), ab Juni 2022
Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche sucht per 1. Juni 2022 eine/n Praktikant:in im Bereich Kommunikation und Promotion (60%).
-
Praktikum Fantoche (60%) ab Juni 2022
Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche sucht per 1. Juni 2022 eine/n
Praktikant*in im Bereich Festivalorganisation & Ticketing (60%). -
Vergünstigte Akkreditierungen für Videoex
Für die vom 21. bis 29. Mai 2022 stattfindende 24. Ausgabe des Videoex-Festivals erhalten Studierende der Filmwissenschaft und verwandten Studiengängen Festivalakkreditierung zum reduziertem Preis von CHF 25.
-
Praktikum: Filmpodium (40-50%)
Das Filmpodium vergibt per 1. Juni 2022 (oder nach Vereinbarung) und für den Zeitraum von fünf Monaten ein Praktikum (40-50%).
-
Praktikum Fantoche (60%) ab Mai 2022
Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche sucht per 1. Mai 2022 eine/n Praktikant:in im Bereich Filmbeschaffung (60%). Bewerbung bis 18.April 2022.
-
Freie Praktikumsstelle (100%) bei den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur
Bei den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur, die jährlich im November stattfinden, ist ab Juli 2022 eine Praktikumsstelle im Bereich Marketing & Kommunikation (100%) zu besetzen.
-
Studentische Hilfskraft für VIAN-DH
The Department of German Studies, University of Zürich invites an application for a Student Assistant position to join the VIAN-DH project lead by Prof. Noah Bubenhofer.
-
Stellenausschreibung: Assistenzprofessur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kulturen und Methoden der Digital Humanities 100 %
An der Universität Zürich ist auf den 1. Februar 2023 eine Assistenzprofessur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kulturen und Methoden der Digital Humanities zu besetzen.
-
Videoex Festival 2022: Helfer:innen gesucht
Für die am 21. Mai beginnende 24. Festivalausgabe sucht das Videoex-Festival Helfer:innen in den Bereichen Aufbau/Abbau, Kinoeinlass, Infodesk und Bar.
-
Praktikumsstellen: Zurich Film Festival
Das Zurich Film Festival hat zurzeit mehrere Praktikumsstellen im Bereich der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Festivals zu vergeben.
-
Studentische Hilfskräfte für UB Zürich, Sozialwissenschaften mit Filmwissenschaft
Die Universitätsbibliothek Zürich: Sozialwissenschaften mit Filmwissenschaft sucht per sofort zwei neue, zuverlässige, studentische Hilfskräfte.
-
46. Schweizer Jugendfilmtage – 22. bis 27. März 2022
Die 46. Schweizer Jugendfilmtage, das grösste Schweizer Filmfestival für Nachwuchstalente, finden dieses Jahr vom 22. bis 27. März statt.
-
MasterTage der UZH am 09.-10.03.
Bei den MasterTagen der UZH am 09.03. ist das Seminar für Filmwissenschaft mit einem Informationsstand und einer Podiumsdiskussion präsent.
-
MEMENTO – WO SPOILERN PFLICHT IST
Wenn Spoilern zur Kunstform wird – als Begleitanlass zur Online-Tagung #spoiltheconference findet am 18. März im KOSMOS erstmals MEMENTO statt. Die Regeln sind denkbar einfach: Jeder/m Teilnehmer:in stehen zehn Minuten zur Verfügung, um einen Film der Wahl nachzuerzähhlen, Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Jeder kann teilnehmen – einfach erinnern und erzählen!
-
ZFICTION.22
Die ersten Programm-Infos der Zürcher Spielfilmtagung ZFICTION.22 am 24. und 25. März sind publiziert und der Ticketverkauf ist ab sofort eröffnet: ZF-INFO. Die zweite Zürcher Spielfilmtagung setzt sich mit den Themen Narration und Rezeption auseinander.
-
Winterfestival an der Filmstelle zu Semesterbeginn
Vom 23. bis 27. Februar eröffnet die Filmstelle das Semester mit einem Winterfestival. Nicht verpassen!
-
Prosa Film Zürich – Teilzeitstelle im Bereich Social Media und Kommunikation
Prosa Film Zürich hat eine Teilzeitstelle im Bereich Social Media und Kommunikation zu vergeben.
-
Weiterbildung für Lehrpersonen am FIFF
Wie jedes Jahr organisiert das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) unter Beteiligung des Seminars für Filmwissenschaft eine Weiterbildung für Lehrpersonen am 12. März 2022.
-
Praktikum Fantoche (60%) ab April 2022
Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche sucht per 1.April 2022 eine/n
Praktikant*in im Bereich Kommunikation & Promotion (60%). -
Produktionspraktikum (100%)
Dschoint Ventschr Filmproduktion AG hat per 22. März 2022 oder nach Vereinbarung für sechs Monate ein Produktionspraktikum (100%) zu vergeben.
-
Schweizer Jugendfilmtage, Ateliers 26. & 27. März 2022
Im Rahmen der 46. Schweizer Jugendfilmtage finden im März 2022 zwei Ateliers statt.
-
Panorama der Schweizer Filmbranche – Ein Info- und Networking Tag für den Nachwuchs, 18. März 2022
-
#spoiltheconference – Tagungsprogramm online
Das Programm von #spoiltheconference, der ersten internationalen Tagung zum Thema Spoiler, ist nun online. Die Registrierung ist ab sofort möglich.
-
Paul Schrader-Retrospektive im Filmpodium
2021 wurde Schrader vom Zurich Film Festival mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet; nun zeigt das Filmpodium die dazugehörige Retrospektive.
-
Pink Apple Filmfestival: Filmrecherche
Das Pink Apple Filmfestival sucht ein:e MITARBEITER:IN FILMRECHERCHE für die Erstellung einer webbasierten Datenbank zum queeren Schweizer Filmschaffen: queerfilms.ch
-
Praktikant:in Video Creation 100%
Puresive Films GmbH hat per sofort oder nach Vereinbarung für 9 bis 12 Monate ein Praktikum (100%) zu vergeben.
-
Neugass Kino AG – Praktikum Marketing und Kommunikation 50-60% (6 Monate)
Die Neugass Kino AG hat per 1. März 2022 ein Praktikum im Bereich Marketing und Kommunikation zu vergeben.
-
Cinémathèque suisse: Digitalisierung und Publikation von Zeitschriften
In einem gemeinsamen Projekt der Cinémathèque suisse und der Bibliothek der ETH Zürich werden aktuell 13 Schweizer Filmzeitschriften digitalisiert.
-
UZH, Global Student Experience: Zwei Stellen für studentische Hilfskräfte (20-30%)
Die Abteilung Global Student Experience an der Universität Zürich sucht per 01.03.2022 oder nach Vereinbarung zwei studentische Hilfskräfte (20-30%).
-
Kino Cameo: Zwei Praktika-Stellen für Öffentlichkeitsarbeit und Kinobetrieb (50%)
-
Filmjahrbuch Cinema: Call for Papers «Humor»
Bis zum 31. Januar 2022 nimmt die Redaktion des Filmjahrbuchs CINEMA Exposés mit Vorschlägen für Beiträge zum Thema «Humor» entgegen.
-
Cinémathèque-Suisse-Praktikum 2022, 50–60% (5–6 Monate)
Das Forschungs- und Archivierungszentrum der Cinémathèque Suisse hat ab März 2022 oder nach Vereinbarung ein Praktikum für die Erschliessung des historischen Papierarchivs des Praesens-Film AG zu vergeben.
-
Filmposterverkauf im Arthouse Le Paris, 18.12.21
Am 15.12.2021 von 14 bis 20 Uhr findet der erste Filmposterverkauf im
-
Akkreditierungen für UZH-Studierende an den 57. Solothurner Filmtagen
Ab sofort bis zum 12. Januar 2022 können Studierende der Filmwissenschaft Akkreditierungen für die 57. Solothurner Filmtage beantragen.
-
Filmbulletin-Praktikumsstelle (50%) ab März 2022
Die Filmzeitschrift Filmbulletin bietet ab März 2022 oder nach Vereinbarung für die Dauer von sechs Monaten eine Praktikumsstelle (50%) im Bereich Filmjournalismus, Redaktions- und Verlagsmitarbeit an.
-
Visions du Réel Industry Intern (100%), Januar – April 2022
Das Visions du Réel, International Film Festival Nyon, bietet ein Praktikum im Bereich Industry an. Die Anstellung dauert von Januar bis April 2022 und das Arbeitspensum umfasst 100 Prozent.
-
Filmkids.ch-Praktikumsstelle (60%), Dezember 2021 – Mai 2022
Der Verein Filmkids.ch in Zürich hat ab dem 1.Dezember 2021 ein Praktikum zu vergeben. Die Anstellung dauert bis Mai 2022, mit der Option auf eine Festanstellung.
Das Arbeitspensum umfasst 60 Prozent. -
Zürich Film Goes Wikipedia
Die Zentralbibliothek organisiert eine Wikipedia-Schreibwerkstatt zum Zürcher Filmschaffen.
-
Freie Praktikumsstelle im Bereich Programmkoordination (60%) bei Fantoche
Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche sucht per 1.Februar 2022 eine/n Praktikant*in im Bereich Programmkoordination (60%). Bewerbung bis 10.12.2021.
-
Designing Film Posters: Workshop for BA and MA-students, PhDs and Post-Docs (UZH only)
Register now! In the workshop (06. November 2021), Vasilis Marmatakis will present to the participants his method and techniques on designing film posters and how to shape the visual communication of a film.
-
Akkreditierung für die 25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur
Für die vom 9. bis 14. November 2021 stattfindende 25. Ausgabe der Kurzfilmtage Winterthur erhalten Studierende vergünstigte Akkreditierungen.
-
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Daniel Wiegand, 16. Oktober 2021
Am 16. Oktober 2021 hält Prof. Dr. Daniel Wiegand seine Antrittsvorlesung zum Thema «Momente des Verstummens: Funktionen von Stille im frühen Kriegsfilm», 11.15 Uhr, KOL G-201 (Aula).
-
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Margrit Tröhler
Am 6. Oktober 2021 hält Prof. Dr. Margrit Tröhler in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Zürich ihre Abschiedsvorlesung.
-
SNF-Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format» erhält Exzellenzbeitrag
Das Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format» in der Leitung von Prof. Dr. Fabienne Liptay hat einen Exzellenzbeitrag des SNF erhalten.
-
Geneva International Film Festival sucht Studierende für Wettbewerbsjury
Für seine 27. Ausgabe sucht das Geneva International Film Festival vier Masterstudierende, die die Jury des Internationalen Langfilmwettbewerbs verstärken sollen.
-
Partnerschaft der UZH mit dem ZFF
In diesem Jahr ist die Universität Zürich mit dem Seminar für Filmwissenschaft erstmals offizielle Partnerin des Zurich Film Festival.
-
Ernennung von Prof. Dr. Volker Pantenburg zum Professor für Filmwissenschaft
-
International Conference «Aesthetics of Early Sound Film», 3–5 June 2021
The international conference «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change Around 1930» aims at a deeper understanding of the various aesthetics emerging in the early sound film era
-
Forschungsprojekt «Zürcher Film- und Stadtgeschichte» 2021
Im Rahmen des interdisziplinären Master-Seminars «Bilder einer Stadt: eine Zürcher Film- und Stadtgeschichte» (HS19)
-
Webinar: Mikroskopische Studien historischer Filmfarben
Die Ergebnisse des Kooperationsprojekts zu historischen Farbfilmverfahren zwischen dem Seminar für Filmwissenschaft und der HTW Berlin werden am 28. Mai 2021 im Rahmen eines Webinars präsentiert.
-
Einladung zu «Images of Nature» Internationaler Workshop am 7.-8. Mai 2021
Das Seminar für Filmwissenschaft veranstaltet einen internationalen Online-Workshop zur Thematik «Images of Nature» auf Zoom. Bis zum 5. Mai werden Anmeldungen via imagesofenature@uzh.ch entgegengenommen. Studierende sind herzlich willkommen.
-
Ausschreibung Digital Skills für Dozierende: «Videoanalyse und Visualisierungen»
Im Rahmen des durch swissuniversities geförderten Programms Digital Skills für Dozierende bietet das Seminar für Filmwissenschaft das Modul «Videoanalyse und Visualisierungen» an.
-
SNF Bridge Discovery Scan2Screen
Der schweizerische Nationalfonds fördert das Projekt Scan2Screen des Teams von Prof. Dr. Barbara Flückiger mit einem Bridge Discovery Grant zur Entwicklung eines multispektralen Digitalisierungs- und Restaurierungsworkflows.
-
Deep Learning in der Filmanalyse
-
Rückkehr zu angepasstem Präsenzbetrieb / Weiterführung bewährter Distanz-Services
Im Einklang mit den von Bundesrat und Universitätsleitung vorgenommenen Lockerungsschritten kehrt das Seminar für Filmwissenschaft zu einem angepassten Präsenzbetrieb zurück, der durch ein Schutzkonzept geregelt wird.
-
Das Xenix braucht eure Unterstützung!
Durch die kontinuierlich schwindenden Kino- und Bargäste steht das Kino Xenix in diesem Jahr in einer finanziellen Notlage und sendet einen Hilferuf an alle Kinofreunde und Unterstützer aus! Mit einer Xenix-Mitgliedschaft, Kino- und Barbesuchen im Xenix könnt ihr einen Beitrag zum Erhalt des Kinos leisten.
-
Prof. Dr. Barbara Flückiger wird mit dem «Advanced Grant» ausgezeichnet
Die herausragenden Forschungsleistungen von Frau Prof. Dr. Barbara Flückiger in der Filmwissenschaft werden mit der hochdotierten Auszeichnung «Advanced Grant» des European Research Council anerkannt.
-
ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
Im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» veranstaltet das Seminar für Filmwissenschaft eine internationale Konferenz zur Thematik «Aesthetics of Early Sound Film: Media Change around 1930».
-
Neuerscheinung: Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man „Klassiker“ anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, „schöner als je zuvor“!