Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Übertragung #07: Citizen Lambert. Joan of Architecture

Am 27.05. um 18:30 Uhr ist die Filmwissenschaftlerin Christa Blümlinger (Université Paris 8) zu Gast im Filmpodium. In Rahmen der vom Farocki Forum organisierten Veranstaltungsreihe Übertragung wird sie den Film Citizen Lambert: Joan of Architecture (F/CDN 2007) von Teri Wehn Damisch einführen. Im Anschluss an das Screening findet ein Filmgespräch mit ihr statt.

Seit den 1970er-Jahren hat die frankoamerikanische Regisseurin und Produzentin Teri Wehn Damisch (*1936) an der Schnittstelle zwischen TV, Kino und bildender Kunst ein umfassendes audiovisuelles Werk geschaffen. Für Fernsehsender wie ORTF und später Antenne 2 entwickelte sie, oft auf Tuchfühlung mit wegweisenden Ausstellungen im damals neuen Centre Pompidou, Kultur- und Kunstmagazine; als Regisseurin drehte sie ab den 1980er-Jahren einfallsreiche Porträts von Denkern wie Umberto Eco, Künstlern wie Robert Morris, Fotografinnen wie Gisèle Freund oder Filmemachern wie Michael Snow. In Citizen Lambert widmet sich Wehn Damisch der aussergewöhnlichen kanadischen Architektin und Philanthropin Phyllis Lambert. Ein neues Heft des Harun-Farocki-Instituts zeichnet Wehn Damischs «Transatlantische Passagen zwischen den Künsten» nach.

Phyllis Lambert, im Januar 98 Jahre alt geworden, gehört zu den wenigen Architektinnen von Weltruhm. 2014 wurde ihr bei der Architekturbiennale in Venedig der «Golden Lion for Lifetime Achievement» verliehen. 60 Jahre zuvor sorgte die damals 27-Jährige dafür, dass Mies van der Rohe und Philip Johnson die Planung und der Bau des wegweisenden Seagram Building in New York übertragen wurden. In ihrer Heimatstadt Montréal gründete sie 1979 das Canadian Center for Architecture (CCA). Teri Wehn Damischs Dokumentarfilm begann als intimes Porträt, bevor sich die Regisseurin entschied, in spielerischer Weise Strukturelemente von Orson Welles’ Citizen Kane aufzugreifen, um der Vielseitigkeit und der Energie der Porträtierten gerecht zu werden.

Weitere Informationen auf der Website des Filmpodiums

Unterseiten