Navigation auf uzh.ch
Studium der Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Universität Basel
Studium und Promotion in Filmwissenschaft in Paris (E.H.E.S.S. und Paris X – Nanterre) zu «Le produit anthropomorphe ou les figurations du corps humain dans le film publicitaire français» (Nouvelle Thèse en Arts du spectacle, 1996)
2002 Habilitation an der Universität Zürich zu «Plurale Figurenkonstellationen im Spielfilm»
Seit 2003 Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich; Seminarvorsteherin von März 2003 bis Juli 2008 und von Februar 2013 bis Januar 2017; Studienprogrammdirektorin bis Januar 2021
Ausserdem:
Von 1992–2002 Mitherausgeberin der internationalen, zweisprachigen Filmzeitschrift «Iris» (Paris/Iowa)
Seit 1993: Lehraufträge und Gastprofessuren in Zürich, Berlin, Lausanne, Neapel und Paris; Forschungsarbeiten in verschiedenen Projekten des Schweizerischen Nationalfonds
Arbeiten zur (audio-)visuellen Kultur allgemein, zur Abgrenzung und Vermischung von Fiktion/Nichtfiktion, zu Found-Footage-Filmen und der Erinnerung der Bilder, zum Dokumentarfilm und zur Dokumentarfilmtheorie sowie zu Fragen des Essayfilms, zu ästhetischen, narratologischen, figuren- und schauspieltheoretischen Ansätzen; Theoriegeschichte: frühe und klassische Filmtheorie in Frankreich und Deutschland, theoretische Konzeptionen des Dokumentarischen vor 1950 sowie Ansätze der modernen Filmtheorie in Frankreich nach 1945
Neuere Forschungen (u.a.):
Präsidentin des zweisprachigen, interuniversitären Masterprogramms NETZWERK CINEMA CH / RESEAU CINEMA CH, 2015–2021; Mit-Initiantin und Vorstandsmitglied des Masterprogramms seit 2006. |
Mitglied des Vorstands des Schweizerischen Sozialarchivs, seit 2007 |
Mitglied im Patronatskomitee der «Schweizer Jugendfilmtage» (Zürich), seit 2006, und der «Kurzfilmtage Winterthur», seit 2008. |
Mitglied im Leitenden Ausschuss des Executive Master in Art Market Studies der Universität Zürich (Präsident: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Kunsthistorisches Institut) (2010–2019) |
Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik (Mitgliedgesellschaft der SAGW) (2007–2014) |
Mitglied der Unabhängigen Kommission von Memoriav (2008–2012) |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der «Film Summer School» in Locarno (in Zusammenarbeit mit dem Filmfestival von Locarno) (2005–2012) |
Mitglied der Jury der Filmkommission der Stadt Zürich (von 2004–2007) |
Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Historische Mediologie (zus. mit Prof. Dr. Christian Kiening und Prof. Dr. Martina Stercken) an der Philosophischen Fakultät der UZH (Nachfolgeprojekt des NFS: Medienwandel ...) seit 2017 |
Stellvertretende Direktorin des NFS: Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven 2009–2017 (Direktor: Prof. Dr. Christian Kiening, Universität Zürich; unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds 2005–2017); Ko-Leitung des Teilprojekts «Konfigurationen und Dynamiken der kinematografischen Ostentation» (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Schweinitz) im Forschungsbereich «Ostentation», (2009-2013); Leitung des Teilprojekts «Atmosphären in Film und Kino – Oszillationen des Medialen», im Forschungsbereich «Ostentation» (2013–2017) |
Ko-Leiterin des interuniversitären Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien» (zus. mit Prof. Dr. Maria Tortajada, Universität Lausanne), 2013–2021; unterstützt durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK – SHK) und ab 2021 durch die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der UZH. |
Projektleiterin des SNF-Forschungsprojekts «Alternative Weltentwürfe: Der politisch-aktivistische Dokumentarfilm»; unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds 2014–2018 |
Mitgesuchstellerin des interdisziplinären Projekts «Schizophrenie»: Rezeption, Bedeutungswandel und Kritik eines Begriffs im 20. Jahrhundert; unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds 2013–2017 |
Mitgesuchstellerin des ProDoc-Nachwuchsförderungsprojekts Cinéma et dispositifs audiovisuels: Discours et pratiques (Leading House: Universität Lausanne, Prof. Dr. Maria Tortajada); Leitung der Forschungsmodule Diffusion – Über die Zirkulation filmischer Bilder und Bildformeln und Kinoöffentlichkeit – Historische Filmrezeption zwischen Modellvorstellung, Angebot und sozialer Erfahrung, Universität Zürich; unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds 2009–2013 |
Mitglied der Programmleitung des Doktoratsprogramms Gender Studies «Verkörperung – Geschlecht – Konstruktion: ästhetische und soziale Praktiken» an der Universität Zürich 2012–2016. |
Trägerschaftmitglied des GRAKO Gender Studies 2008-2011: «Körper, Selbsttechnologien, Geschlecht. Entgrenzungen und Begrenzungen» |
Beirätin des peer-mentoring-Projekts der Gleichstellungskommission der Universität Zürich FilmWissen, 2008–2009 |
Trägerschaftsmitglied des GRAKO Gender Studies 2005-2007/8: «Gedächtnis, Körper, Geschlecht. Interdisziplinäre Studien aus der Perspektive der Gender Studies» |
Beirätin des peer-mentoring-Projekts der Gleichstellungskommission der Universität Zürich: «Oberflächenphänomene» 2005–2007 |
Projektleiterin des SNF-Forschungsprojekts «Ansichten und Einstellungen: zur Geschichte des dokumentarischen Films in der Schweiz/Vues et points de vue: vers une histoire du film documentaire en Suisse», lic. phil. Anita Gertiser Riniker, lic. phil. Pierre-Emmanuel Jaques, Dr. Yvonne Zimmermann, Nationalfonds-Projekt Nr. 114-068301.02/1, Nr. 100011-105395/1 (ab. Nov. 2004); Laufzeit: 1. November 2002–30. Juni 2006. |
Abgeschlossene Projekte
– als Referentin:
(Die veröffentlichten Dissertationsschriften sind in der Rubrik Forschung / Publikationen auf der Webseite des Seminars zu finden: https://www.film.uzh.ch/de/research/publications.html)
– als Korreferentin: Jacqueline Maurer (UZH 2021); Vera Schamal (UZH 2022); Selina Hangartner (UZH 2023); Oliver Martin (ETH Zürich 2002); Adriana Maria de Miranda Brandao (Université de Paris III/Institut des Hautes Etudes de l’Amérique Latine 2004); Kathleen Bühler (UZH 2005; publ. 2008); Philipp Brunner (UZH 2007; publ. 2009); Matthias Brütsch (UZH 2007; publ. 2011); Samuel Ben Israel (University of Southern Denmark 2011); Pascale Fahkry (Université Paris III – Sorbonne Nouvelle 2011); Marie-Therese Mäder (UZH – Theologische Fakultät 2011); Daniel Kulle (Universität Bonn 2011; publ. 2011); Andrea Grieder (Co-tutelle: UZH und EHESS Paris 2012), Evelyn Echle (UZH 2015; publ. 2020); Yvonne Augustin (UZH 2016; publ. 2019); Matthias Uhlmann (UZH 2017; publ. 2020); Nepomuk Zettl (UZH 2018; publ. 2020).
Laufende Projekte
– als Hauptbetreuerin (an der UZH)
– als Zweitbetreuerin
Audrey Hostettler, Réformes scolaires et usages du film dans les écoles en Suisse durant l’entre-deux guerres (UNIL; SNF Doc.CH) |
Betreuung von Lizentiats- und Masterarbeiten seit 2003
(Auswahl UZH, ohne Forschungs-/ Doktorats- und Master-Kolloquien)
Vertiefungsvorlesung: Geschichte des Dokumentarfilms (mit Gästen: Prof. Dr. Oliver Fahle, Ruhr-Universität Bochum; M.A. Marian Petraitis, UZH) (FS 2021) |
Kolloquium Filmtheorie (MA): Theoretische Konzeptionen des Dokumentarischen (FS 2021) |
Seminar (MA): Fiktion / Nichtfiktion: Grenzen dokumentarischer Reflexivität (HS 2020) |
Blockseminar im NETZWERK CINEMA CH: Neue Perspektiven auf den Dokumentarfilm / Nouvelles perspectives sur le film documentaire (HS 2020) |
Übung: Recherchieren, strukturieren, argumentieren (HS 2020) |
Vorlesung: Ansätze der modernen Filmtheorie (mit Gästen: Prof. Dr. Barbara Flückiger, M.A. Marius Kuhn, Prof. Dr. Fabienne Liptay, Prof. Dr. Jörg Schweinitz) (FS 2020) |
Kolloquium Filmtheorie (BA): Filmrezeption (FS 2020) |
Ringvorlesung zum Jubiläum «30 Jahre Seminar für Filmwissenschaft»: 1989: Bewegungen, Impulse, Umbrüche (mit zahlreichen Gästen; organisiert von Philipp Blum, Noemi Daugard, Fabienne Liptay, Patricia Pfeifer, Vera Schamal) (HS 2019) |
Vorlesung: Positionen der klassischen Filmtheorie (Hauptverantwortung Prof. Daniel Wiegand) (HS 2019) |
Seminar (MA): Bilder einer Stadt: Eine Zürcher Film- und Stadtgeschichte (zus. mit Severin Rüegg und Seraina Winzeler) (HS 2019) |
Kolloquium Filmtheorie (BA): Narrativik des Films (HS 2019) |
Übung: Recherchieren, strukturieren, argumentieren (HS 2019) |
(Forschungs-)Seminar: Reisen in filmischen Räumen (FS 2019) |
Lektürekurs Filmtheorie (BA): Figuren- und Emotionstheorien (FS 2019) |
(Forschungs-)Seminar: Filme ohne (viele) Worte (HS 2018) |
Filmtheorie-Kolloquium (MA): Die Anfänge der Filmtheorie und -kritik 1910er/1920er Jahre (HS 2018) |
(Forschungs-)Seminar: Reenactment im Dokumentarfilm (FS 2018) |
Vorlesung Filmtheorie: Ansätze der modernen Filmtheorie (mit Gästen: Prof. Dr. Barbara Flückiger, M.A. Marius Kuhn, Dr. Veronika Rall) (FS 2018) |
Vorlesung Filmtheorie: Geschichte der klassischen Filmtheorie (Hauptverantwortung Prof. Dr. Jörg Schweinitz) (HS 2017) |
Vertiefungsvorlesung Filmgeschichte: Geschichte des Dokumentarfilms (mit Gästen: Prof. Dr. Ursula v. Keitz, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolff; M.A. Marian Petraitis) (FS 2017) |
Übung zur Geschichte des Dokumentarfilms (FS 2017) |
(Forschungs-)Seminar: Grenzen. Motiv, Ethik und Ästhetik (HS 2016) |
(Forschungs-)Seminar: Filmschauspiel und Performance. Theorien, Konzepte, Stile (FS 2016) |
Überblicksvorlesung Filmtheorie: Ansätze der modernen Filmtheorie (mit Gästen: Prof. Barbara Flückiger, Dr. Veronika Rall, Prof. Jörg Schweinitz) (FS 2016) |
Exkursion ans Dokumentarfilmfestival «Visions du réel» in Nyon (zusammen mit Dr. Julia Zutavern) (FS 2016) |
Lektürekurs Filmtheorie (BA): Figuren- und Emotionstheorien (HS 2015) |
(Forschungs-)Seminar: Stummfilm-Burleske: Körpersprache und kinetische Präsenz (HS 2015) |
Überblicksvorlesung Filmtheorie: Geschichte der klassischen Filmtheorie (Hauptverantwortung Prof. Jörg Schweinitz) (HS 2015) |
Kolloquium Filmtheorie (MA): Theorieansätze zur Filmfigur (FS 2015) |
Exkursion ans Dokumentarfilmfestival «Visions du réel» in Nyon (zusammen mit Susanne Trenka) (FS 2015) |
BA-Seminar: Dokumentarfilm ab 1960 (FS 2015) |
Kolloquium Filmtheorie (MA): Filmrezeption (HS 2014) |
(Forschungs-)Seminar: Kompilationsfilm, Found Footage, Mash-Ups (HS 2014) |
(Forschungs-)Seminar: Römische Geschichte(n) auf der Leinwand. Antikebilder in der Populärkultur (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Späth, Universität Bern) (FS 2014) |
Überblicksvorlesung Filmtheorie: Ansätze der modernen Filmtheorie (Mit Gästen: Prof. Barbara Flückiger, Dr. Veronika Rall, Prof. Jörg Schweinitz) (FS 2014) |
(Forschungs-)Seminar: Kurt Früh. Ein Schweizer Filmemacher zwischen den Welten (HS 2013) |
Überblicksvorlesung Filmtheorie: Geschichte der klassischen Filmtheorie (Hauptverantwortung: Prof. Jörg Schweinitz) (HS 2013) |
Vertiefungsvorlesung Filmgeschichte: Geschichte des Dokumentarfilms (zusammen mit Dr. Tereza Fischer) (HS 2013) |
Lektürekurs Filmtheorie: Erzähltheorien des Films (FS 2013) |
(Forschungs-)Seminar: Formen der Subjektivierung in Essai-, Dokumentar- und Spielfilm (FS 2013) |
Überblicksvorlesung Filmtheorie: Ansätze der modernen Filmtheorie (zusammen mit Jörg Schweinitz, Tereza Smid, Veronika Rall, Julia Zutavern) (FS 2012) |
(Forschungs-)Seminar: Film-Landschaften (FS 2012) |
Vertiefungsvorlesung Filmgeschichte: Geschichte des Dokumentarfilms (HS 2011) |
Seminar / Forschungsseminar: Dokumentarische Wirklichkeiten vom Direct Cinema zu den Gebrüdern Dardenne (HS 2011) |
Seminar / Forschungsseminar: Schauspielstile und -theorien von den Anfängen bis heute (FS 2011) |
Lektürekurs Filmtheorie: Konzeptionen des Zuschauers/der Zuschauerin und des Publikums (FS 2011) |
Seminar / Forschungsseminar: Zwischen ‹Ding›, ‹Requisit› und ‹Dekor›: Zur Funktion der filmischen Objekte in Theoriegeschichte, Genres und einzelnen Filmen (HS 2010) |
Seminar / Forschungsseminar: Filme, die etwas bewegen ... (FS 2010) |
Vorlesung Filmtheorie: Ansätze der modernen Filmtheorie (zusammen mit Barbara Flückiger, Robert Blanchet, Cindy Hertach, Veronika Rall, Tereza Smid, Susie Trenka, Julia Zutavern) (FS 2010) |
Seminar: ROME: Geschichte in serieller Form (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Späth, parallel geführtes Seminar am Historischen Seminar der Universität Bern) (HS 2009) |
Methodenkurs im Rahmen des Moduls: Einführung in die Methoden der Filmwissenschaft (zusammen mit Jan Sahli und Jörg Schweinitz) (HS 2009) |
Vorlesung Filmtheorie: Geschichte der klassischen Filmtheorie (Hauptverantwortung: Jörg Schweinitz) (HS 2009) |
BA-Seminar: «Direct Cinema» versus «Cinéma Vérité» oder die mediale Suche nach dem Wirklichen (FS 2009) |
Seminar: Der expressive, ethnographische Realismus der 90er Jahre (FS 08) |
Vorlesung Filmtheorie: Geschichte der klassischen Filmtheorie (Hauptverantwortung: Jörg Schweinitz und Malte Hagener (Gastvortrag)) (FS 08) |
Seminar: Reisen in filmischen Räumen (HS 07) |
Vorlesung: Ansätze der modernen Filmtheorie (zusammen mit Jörg Schweinitz, Philipp Brunner, Thomas Christen, Barbara Flückiger, Ursula von Keitz, Jan Sahli, Tereza Smid, Prof. Dr. Peter Wuss (Gastvortrag)) (HS 07) |
Seminar: Fiktion - Nichtfiktion (SS 07) |
Vorlesung: Geschichte der klassischen Filmtheorie (zusammen mit M. Brütsch, B. Flückiger, U. von Keitz, V. Rall und Y. Zimmermann) (SS 07) |
Seminar: Film/Kino: Schauwert und Erlebniswelt - Vom «Kino der Attraktionen» zum digitalen Spektakel im IMAX-Filmtheater (WS 06/07) |
Seminar: Palästinensische Filme (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Kaplony) (SS 06) |
Seminar: Zwischen Dokumentation und Fiktion. Recycling und Mischformen (WS 05/06) |
Interdisziplinäre Vorlesung: Alles Schein: Ästhetiken der Oberfläche in Film, Literatur und Kunst (WS 05/06) |
Seminar: L’âge des lumières: Das 18. Jahrhundert im Kino (zusammen mit PD Dr. Alfred Messerli) (SS 05) |
Vorlesung: Grundlagen der Filmtheorie (interne Ringvorlesung) (SS 05) |
Lektürekurs: Theorien der Filmfigur (SS 05) |
Seminar: Die menschliche Figur im Film: Analyse, Geschichte und Theorie (WS 04/05) |
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Film – Bild – Wissenschaft: zu den Formen visueller Praktiken (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Huber, ZHdK, und Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Ruhr-Universität Bochum) (SS 04) |
Seminar: Die Burleske – Konzepte des stummen Komischen: Körperlichkeit, Ästhetik und Rezeption (SS 04) |
Lektürekurs: Ansätze zu einer semiopragmatischen Zuschauertheorie (SS 04) |
Lektürekurs: Narratologische Konzepte und Ansätze (WS 03/04) |
Seminar: Die moderne Narration im europäischen Kino der 1950er bis 70er Jahre: theoretische Perspektiven (WS 03/04) |
Lektürekurs: Zwischen Text und Kontext: semiopragmatische Ansätze in der Filmwissenschaft (SS 03) |
Seminar: Römische Geschichte(n) auf der Leinwand: filmwissenschaftliche und historische Perspektiven auf Antike, Kino und Geschlechter (zusammen mit Dr. Thomas Späth; parallele Veranstaltung an der Universität Basel) (SS 03) |
Lektürekurs: Fiktionstheorien (WS 02/03) |
Seminar: Das Road Movie: Genre, Gender und gesellschaftlicher Wandel (WS 02/03) |
Weitere Lehrveranstaltungen seit 1993: Institut für Film- und Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin; Institut national d’histoire de l’art, Paris; Istituto Universitario Suor Orsola Benincasa, Neapel; Scola Nazionale di Cinema, Rom; Section d’histoire et esthétique du cinéma, Universität Lausanne; Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich.
Filmische Zeitlichkeiten: Formate – Dispositive – mediale Räume. Workshop zum Jubiläum: 30 Jahre Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, 12.-14. September 2019 (Organisation zusammen mit: Jessica Berry, Josephine Diecke, Marius Kuhn und Daniel Wiegand; im Rahmen des SUK-Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive») |
Spiel mit Affinitäten: Der Film und die Künste im frühen 20. Jahrhundert. Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, 7.-9. Juni 2018 (Organisation: Selina Hangartner, Jelena Rakin, UZH; unter Mitarbeit von Kristina Köhler, Universität Mainz, und Margrit Tröhler; im Rahmen des SUK- Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive») |
Exploring the «Transnational» in Film Studies. Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, 7.-9. Juni 2017 (Organisation Wolfgang Fuhrmann und Marius Kuhn, UZH; unter Mitarbeit von Margrit Tröhler im Rahmen des SUK-Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive») |
Utopia and Reality. Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, 7.-9. September 2016 (Organisation: Andrea Reiter und Simon Spiegel, unter Mitarbeit von Margrit Tröhler; im Rahmen des SNF-Projekts Alternative Weltentwürfe: der politisch-aktivistische Dokumentarfilm) |
Das filmsemiologische Paradigma und das Denken von Christian Metz – Le paradigme sémiologique et la pensée ‚cinématographique’ de Christian Metz – The semiological paradigm and Christian Metz's ‘cinematographic’ thought. Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, 12.-14. Juni 2013. (Organisation zusammen mit Guido Kirsten und Julia Zutavern; im Rahmen des SUK-Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive», unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik (SGKS) sowie der SAGW). |
Francesco De Santis. Identità e rappresentazioni dell’Italia unita – Francesco De Sanctis. Identität und Darstellungen des geeinten Italien, organisiert vom Lehrstuhl für Italianistik, dem Seminar für Filmwissenschaft, der Dante Alighieri Gesellschaft, dem Filmpodium der Stadt Zürich, der Comune di Morra De Sanctis und der Associazione Morresi Emigrati, Universität Zürich, 27.-28. Oktober 2011 (Ko-Organisation vonseiten des Seminars für Filmwissenschaft mit Mattia Lento). |
Statuts ambigus: figures réversibles dans les arts – Zwischen Zuständen – Ästhetische Kippfiguren, organisiert von Prof. George von Arburg in Ko-Organisation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik (SGKS), Universität Lausanne, 15.-16. April 2011. |
Quo Vadis? Filmausbildung in der Schweiz / Où va la formation en cinéma?, organisiert vom Netzwerk Cinema CH; Museum Paul Klee, Bern, 20. Oktober 2011. |
Vergessen - Leerzeichen des Denkens?, organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik, Universität Zürich, 24. April 2010. |
Atmosphären. Tagung zum Jubiläum: 20 Jahre Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, 18. September 2009 (Organisation zusammen mit Jörg Schweinitz) |
Nachdenken über das Handwerk – Wie reflektieren die Wissenschaften und Künste ihr eigenes Tun?, organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für Semiotik, Universität Zürich, 24.-25. April 2009. |
Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption. Istituto Svizzero, Rom, 18.-20. September 2008 (Organisation zusammen mit Irmbert Schenk, Universität Bremen, und Yvonne Zimmermann, UZH) |
Ästhetik des Anthropomorphen, organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für Semiotik (Studientag), Universität Zürich, 24. April 2008. |
Emotionalität und Kino / Cinema and Emotion. Monte Verità, Ascona, 27.-30. Juli 2002 (Organisation zusammen mit Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Ursula von Keitz, Alexandra Schneider, UZH) |
(Ko-)Organisation von weiteren Tagungen: Film und Kino in der Schweiz – Ansichten zwischen Zeiten und Medien (Tagung zum Jubiläum: 10 Jahre Seminar für Filmwissenschaft, UZH, November 1999); Die Figur im (Spiel-)Film (Seminar für Filmwissenschaft, UZH, November 1996); Les cent premières années des spectateurs et publics de cinéma (org. von der Redaktion der Zeitschrift Iris, Palais de Tokyo, Paris, Juni 1993)
Valérie Périllard, Le départ de Kadidia, CH/F 1992, Dokumentarfilm (Video, 35 Min) – konzeptionelle Mitarbeit, Regieassistenz und Tongestaltung (der Film wurde am Festival des Jungen Dokumentarfilms 1992 in Luzern mit einem Preis ausgezeichnet). |
Sibylle Ott, Klaus Affolter, Gemachte Männer, CH 1998, Dokumentarfilm (52 Min) – Beratung beim Schnitt. |
Victorine Müller, Mines and others in an other context (Mentales und zivilisatorische Brüche), CH 1999, Videofilm für eine Installation (9 Min) – Kamera. |
Peter Aschwanden, Die wahren Liebhaber, CH 1999 – Drehbuchkonsultation. |
Marco Poloni, Denoid, CH/I 2000, dokumentarischer Experimentalfilm (Video, 9 Min) – Supervision des Projekts. |
Anna-Lydia Florin, Aufhellungen im Laufe des Tages, CH 2001, Kurzspielfilm (Video, 14 Min) – Drehbuchkonsultation. |
Gesa Ziemer, Barbara Weber, Komplizenschaften, CH 2007, Dokumentarfilm im Rahmen des Forschungsprojektes Komplizenschaft – Arbeit in Zukunft (Video – 32 Min) – Konsultation Rohschnitt. |