Curriculum vitae
2018–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Lehre in Filmwissenschaft.
2018 Habilitation an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth mit der Schrift Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film; Venia Legendi für das Fachgebiet Medienwissenschaft.
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Fachgruppe Medienwissenschaft der Universität Bayreut. Lehre in Filmwissenschaft.
2014–2018 Habilationsprojekt zur Utopie im nichtfiktionalen Film im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts Alternative Weltentwürfe: Der politisch-aktivistische Dokumentarfilm.
1998–2003 Studium der Germanistik, der Filmwissenschaft und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich sowie an der Humboldt Universität Berlin.
2008–2014 Delégué general Semaine de Critique am Filmfestival Locarno.
2012–2014 Mitarbeiter im SNF-Forschungprojekt Analog/Digital.
2011–2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for the Performing Arts and Film der ZHdK.
Seit 2004 regelmässig Lehrveranstaltungen am Seminar für Filmwissenschaft.
Seit 2003 als freier Filmjournalist und Filmkritiker tätig.
2003–2006 Dissertation zum Science-Fiction-Film (publiziert als Die Konstitution des Wunderbaren, Schüren: Marburg 2007).
Ausserdem:
Mitherausgeber der Zeitschrift für Fantastikforschung.
Co-Sprecher der AG Open Media Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).
Mitglied der Schweizer Filmakademie, der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), des European Network for Cinema and Media Studies (NECS), der Gesellschaft für Fantastikforschung, der Science Fiction Research Association, der Utopian Studies Society Europe (USS), der International Association for the Fantastic in the Arts (IAFA) sowie des Schweizerischen Verbands der Filmjournalisten (SVFJ).
Publikationen
Forschungsinteressen
Science Fiction, Utopie, Phantastik, Genretheorie, Digital Humanities, Dramaturgie, Drehbuchtheorie, Narratologie, New Hollywood.
Lehrveranstaltungen
WS 2021 Aufbauseminar: Der Western. Geschichte und Ästhetik eines klassischen Genres (Vertretung Professur Flückiger)
MA-Kolloquium Filmtheorie: Theorien filmischer Dramaturgie (Vertretung Professur Flückiger) |
FS 2021 BA-Kolloquium Filmtheorie: Wer erzählt den Film? Einführung in die Narratologie |
WS 2020/21 Hauptseminar Technik und Ästhetik von Visual Effects (Vertretung Professur Flückiger). Aufbauseminar Komplexes und unzuverlässiges Erzählen |
HS 2017 Übung: Schreiben über Film. Kritik, Essay, Wissenschaft |
HS 2016 BA-Seminar Das Nicht-Faktuale im Dokumentarfilm |
HS 2014 BA-Seminar Jim Jarmusch |
HS 2013 BA-Seminar Virtuelle Realitäten, Traumwelten und andere multiple Diegesen |
HS 2011 Lektürekurs: Genretheorie |
FS 2011 Kolloquium Filmtheorie: Theorie und Geschichte der Filmdramaturgie (Netzwerk CH) |
HS 2009 Proseminar: Der Science-Fiction-Film (gemeinsam mit Robert Blanchet) |
FS 2009 Lektürekurs: Genretheorie |
SS 2008 Proseminar: Jenseits des Realistischen |
WS 2007 Proseminar: Der amerikanische Independent-Film (gemeinsam mit Robert Blanchet) |
SS 2007 Proseminar: Stanley Kubrick |
WS 2004/05 Proseminar: Der Science-Fiction-Film |
Lehrveranstaltungen an anderen Institutionen
Universität Bayreuth WS 2021/22 Hauptseminar Der Western. Form und Geschichte eines klassischen Filmgenres |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg FS 2020 BA-Seminar Geschichte des Dokumentarfilms MA-Seminar Theorie filmischer Genres MA-Übung Forschungspraxis II |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HS 2019 BA-Seminar Multiple Realitäten im Spielfilm MA-Seminar Nicht-realistische Formen filmischen Erzählens MA-Übung Forschungspraxis III am Institut für Medienkulturwissenschaft |
Universität Bayreuth FS 2019 Hauptseminar Die positive Utopie im Spiel- und Dokumentarfilm |
Volkshochschule Zürich FS 2019 Vorlesung Kubrick, Jarmusch, Coen. Kino am Rande des Mainstreams |
Universität Bayreuth FS 2018 Hauptseminar Fiktionales und Faktuales Seminar Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse Seminar Mediengeschichte und Medienästhetik: Geschichte des Science-Fiction-Films Seminar Medientheorie II: Grundlagen der Filmtheorie im Fachbereich |
ZHdK, BA Szenographie, HS 2013: Blockseminar Filmanalyse |
ZHdK, BA Szenographie, HS 2012: Blockseminar Filmanalyse |
ZHdK, BA Film und BA Szenographie, FS2012: Blockseminar Genretheorie |