Abgeschlossene Forschungsprojekte
(nach Laufzeit geordnet)
SNF Bridge Discovery Scan2Screen
Laufzeit: 2021–2023
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger
Projektmitarbeitende: Dr. Giorgio Trumpy, Senior Research Scientist; Dr. David Pfluger, Research Scientist, Lutz Garmsen, Diplom Designer, Martin Weiss, IT und Filmrestaurierung
ERC Advanced Grant FilmColors
Laufzeit: 2015–2021
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger
Mitarbeit am Seminar für Filmwissenschaft: Dr. Bregt Lameris, Dr. Giorgio Trumpy, Martin Weiss, Dr. Evelyn Echle, MA Joëlle Kost, MA Michelle Beutler, MA Olivia Kristina Stutz, BA Ursina Früh, MA Valentina Romero, Manuel Joller, BSc Noyan Evirgen, BSc Gaudenz Halter
Early Cinema Colloquium
Laufzeit: 2016–2020
Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Schweinitz, Zürich; Prof. Dr. Frank Kessler, Utrecht; Prof. Dr. Martin Loiperdinger, Trier
Projektmitarbeitende: Doktorierende und Habilitierende des Seminars sowie der Partnerinstitute an der Universität Utrecht (Niederlande) und der Universität Trier (Deutschland)
Interdisziplinäres Forschungsprojekt «Schizophrenie»: Rezeption, Bedeutungswandel und Kritik eines Begriffes im 20. Jahrhundert Laufzeit: 2013–2017
Projektleitung: Prof. Dr. Paul Hoff, Prof. Dr. Angelika Linke, Prof. Dr. Jakob Tanner, Prof. Dr. Margrit Tröhler
Projektmitarbeitende: Dr. Veronika Rall
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven (NCCR Mediality) Laufzeit: 2009–2017
Gesamtleitung: Prof. Dr. Christian Kiening, Prof. Martina Stercken, Prof. Margrit Tröhler; Projektpartner der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der ETH Zürich
Leitung der filmwissenschaftlichen Projekte: Prof. Dr. Jörg Schweinitz, Prof. Dr. Margrit Tröhler; Mitarbeit: Guido Kirsten (M.A.), Mattia Lento (M.A.), Daniel Wiegand (M.A.), Henriette Bornkamm (Dipl.-Kommunikationswirtin), Stephanie Werder (M.A.)
SNF Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen
Laufzeit: 2016–2020
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger
Projektmitarbeitende: MA Noemi Daugaard, MA Josephine Diecke, Datenmanagement Timeline of Historical Film Colors: MA Sabrina Züger, Manuel Joller, Jamie Lee Moser)
Autonome Filmfarben in Animation und digitaler Produktion. Ein interkultureller Vergleich Laufzeit: 2019–2023 |
SNF Agora: Presentation and Visualization of Historical Film Colors
Laufzeit: 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger
Projektmitarbeitende: Dr. Eva Hielscher, Kuratorin, Josua Fröhlich, Entwicklung App). In Zusammenarbeit mit Fotomuseum Winterthur (Nadine Wietlisbach, Direktorin; Doris Gassert, Research Curator) und Internationale Kurzfilmtage Winterthur (John Canciani, Künstlerischer Direktor; Andreas Bühlmann, Programmer)
ERC Proof of Concept: Development of a New Versatile Archival Film Scanner (VeCoScan)
Laufzeit: 2018–2020
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger
Mitarbeitende: Dr. Giorgio Trumpy, Research Scientist; Dr. David Pfluger, Research Scientist, Lutz Garmsen, Diplom Designer)
Alternative Weltentwürfe: Der politisch-aktivistische Dokumentarfilm
Laufzeit: Mai 2014 – Mai 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Margrit Tröhler
Projektmitarbeitende: Dr. Andrea Reiter, Dr. Simon Spiegel
Unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds
Laufzeit: Juni 2013 – Dezember 2015
Dr. Veronika Rall
Post-Doc im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts «Schizophrenie».
DIASTOR Bridging the Gap Between Analog Film History and Digital Technology
Laufzeit: Mai 2013 bis Oktober 2015.
Gesamtleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger, Mitarbeit am Seminar für Filmwissenschaft: Dr. Franziska Heller, Dr. Claudy Op den Kamp (M.A.), Dr. David Pfluger, Brigitte Paulowitz, Kristina Jungic, Manuel Joller.
Unterstützt von der Kommission für Technologie und Innovation KTI, in Zusammenarbeit mit Disney Research Zurich, der ETH Zürich und verschiedenen Wirtschaftspartnern sowie Filmarchiven.
Analog/Digital – Die emotionale Wirkung von Filmaufnahmen auf das Kinopublikum
Laufzeit: Mai 2012 bis April 2014
Projektleitung: Prof Dr. Barbara Flückiger, Mitarbeit: Dr. Simon Spiegel
Finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds im Verbund mit Wirtschaftspartnern und in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste in Zürich, ZHdK (Leading House, Projektleitung Prof. Christian Iseli), sowie dem Institut für Medienpsychologie der Universität Bern.
Hans Richter and the Transatlantic Exchange of Film Culture
Laufzeit: 2011–2013
Projektleitung: Dr. Yvonne Zimmermann
Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert
Filmgeschichte Re-mastered. Memopolitische, ästhetische und wahrnehmungstheoretische Konsequenzen der digitalen Medientransition
Laufzeit: Juni 2011–Mai 2013
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Flückiger, Mitarbeit: Dr. Franziska Heller
Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert
ProDoc Netzwerk Cinema CH «Kino und audiovisuelle Dispositive: Diskurse und Praktiken»
Laufzeit: Oktober 2009 - September 2014
Gesamtleitung UZS: Prof. Dr. Margrit Tröhler; Leitung von Teilprojekten: Prof. Dr. Barbara Flückiger (UZH), Prof. Dr. Giuseppe Richeri (USI), Prof. Dr. Jörg Schweinitz (UZH), Prof. Dr. Margrit Tröhler (UZH),
Unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds; durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Section d'histoire et esthétique du cinéma der Université de Lausanne sowie dem Istituto Media e Giornalismo der Università della Svizzera italiana.
AFRESA: Automatic Film Restoration and Digitization System for Archives
Laufzeit: Oktober 2008 bis April 2011
Prof. Dr. Barbara Flückiger (Leitung), Dr. Franziska Heller
Laufzeit: 1. Oktober 2007 bis 28. Februar 2010
PD Dr. habil. Dmitri Zakharine
Fachberatung: Prof. Dr. Barbara Flückiger
Bewegte Visionen – geträumte Graphik
Laufzeit: 01. Mai 2007 bis 30. April 2010
Prof. Dr. Ursula von Keitz (Leitung), lic. phil. Eva Küttel
Oberflächenphänomene
Laufzeit: 2005–2007
PD Dr. Hans-Georg von Arburg, Dr. des. Philipp Brunner, lic. phil. Christa Häseli, Prof. Dr. Ursula von Keitz, Prof. Dr. Valeska von Rosen, Jenny Schroedl, M.A., Dr. des. Isabelle Stauffer,
Dr. Marie Theres Stauffer
Projekt im Rahmen des Peer Mentoring der Universität Zürich
Visual Effects. Digital/analoge Formen der filmischen Darstellung
Laufzeit: Oktober 2004 – September 2006
Dr. Barbara Flückiger
Nationalfonds-Projekt Nr. 105327
Buch erschienen 2008 im Schüren Verlag. Weitere Informationen…
Verschwörung und Angstlust. Zur Theorie und Geschichte des Paranoia-Films
Laufzeit: Oktober 2003 – September 2006
Dr. Henry M. Taylor
Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds
Ansichten und Einstellungen: zur Geschichte des dokumentarischen Films in der Schweiz/Vues et points de vue: vers une histoire du film documentaire en Suisse
Laufzeit: 1. November 2002 – 30. Juni 2006
lic. phil. Anita Gertiser Riniker, lic. phil. Pierre-Emmanuel Jaques, Dr. Yvonne Zimmermann
Projektleitung: Prof. Dr. Margrit Tröhler
Nationalfonds-Projekt Nr. 114-068301.02/1, Nr. 100011-105395/1 (ab. Nov. 2004);
Buch erschienen 2011 im Limmatverlag
Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945 [Teilprojekte im Projekt]
Laufzeit: 1. Juli 2000 – 1. Dezember 2003
Dr. Ursula von Keitz (Projektbeteiligte)
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Loiperdinger, Universität Trier (D), Prof. Dr. Klaus Kreimeier, Universität Siegen (D), PD Dr. Peter Zimmermann, Haus des Dokumentarfilms Stuttgart (D)
Unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Buch (3 Bde) erschienen im Herbst 2005
Schweizer National-Cinema Leuzinger, Rapperswil (SG): Aktualitätenfilmproduktion und Kinogeschichte der Zentral- und Ostschweiz 1896–1945
Laufzeit: 1. April 2000 – 31. März 2003
Dr. Mariann Sträuli-Farinelli
Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds
Archiv Leuzinger
Dezentrierte Figurenkonstellationen in den Filmen der 90er Jahre
Laufzeit: April 1999 – September 2001
Prof. Dr. Margrit Tröhler
Buch erschienen 2007 im Schüren Verlag
Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System
Dr. Henry McKean Taylor
Buch erschienen 2002 im Schüren Verlag