Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

SNF Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen

Projektmitarbeitende

MA Noemi Daugaard, Doktorandin, noemi_daugaard@access.uzh.ch
MA Josephine Diecke, Doktorandin josephine.diecke@uzh.ch

Mitarbeiter für das Datenmanagement:

MA Sabrina Züger, BA Manuel Joller, BA Jamie-Lee Moser, MA Meredith Stalder

Projektbeschrieb

Historische Farbfilmverfahren und Farbästhetiken sind bedeutsame und hochaktuelle Themen. Denn für die restaurationsethisch fundierte Übertragung photochemischer Filme in die digitale Domäne sind vertiefte Kenntnisse der historischen Techniken und Ästhetiken notwendig, damit die Werke in ihrer historischen Anmutung sichtbar bleiben und zirkulieren können. Bis heute fehlt jedoch ein integrativer Ansatz, der die verschiedenen Aspekte der Filmfarben von der Technik über die Ästhetik und Narration bis hin zur Wahrnehmung und affektiven Wirkung der Farben sowie der kulturellen und institutionellen Entwicklungsgeschichte miteinander verbindet. 

Basierend auf den ausgedehnten Vorarbeiten und der umfangreichen Materialsammlung im interaktiven Digital-Humanities-Projekt Timeline of Historical Film Colors wird das Forschungsprojekt Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen diese Forschungslücke mit einem Fokus auf die kulturelle und institutionelle Kontextualisierung der Technologien bearbeiten. Filmfarben werden in dieser integrativen Perspektive einerseits mit den materiellen und technischen Bedingungen ihrer Produktion verknüpft, gleichzeitig zeigt dieser Ansatz auf, dass weder die Techniken selbst noch ihre Produkte in einem Vakuum entstanden sind, sondern in ihrer Konfiguration von kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen fundamental beeinflusst wurden. Das Projekt ist komplementär zum ERC Advanced Grant FilmColors angelegt, in dessen Zentrum die Verbindung zwischen Technologie und Ästhetik stehen wird, inklusive der Entwicklung eines interaktiven Crowdsourcing-Tools, chemico-physikalischen Messungen und Materialanalysen sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen zur Filmrestaurierung.

Das methodische Vorgehen gründet auf dem technobolen Ansatz, der technische Entwicklungen auf ihre epistemologischen, wahrnehmungstheoretischen und kulturellen Grundlagen hin befragt und davon ausgehend die Austauschprozesse der Technologien mit der Kultur analysiert und dabei besonders die ästhetischen Konsequenzen untersucht. Aus dieser als Feedback-Loop gedachten Interaktion lassen sich komplett neue Einsichten gewinnen. 

Zwei Dissertationen werden die kulturelle und institutionelle Dimension der technischen Farbfilmverfahren mit je einem Schwerpunkt auf zwei umfangreiche Zeiträume untersuchen: Die Frühgeschichte der Filmfarben von den ersten Handkolorierungen und Viragen zu den mimetischen Zwei- und Dreifarbenverfahren in den 1930er Jahren; die erste Hochblüte und Standardisierung mimetischer Dreifarbenverfahren in den 1930er bis zur Dominanz von chromogenen Verfahren ab den 1950er Jahren.

Dank des Wissensvorsprungs und der Vorarbeiten für die Timelime of Historical Film Colors werden die Ergebnisse sehr schnell den bisherigen Stand der Forschung bei weitem übertreffen und auf internationaler Ebene einen signifikanten Forschungsimpuls erzeugen. Denn nicht nur werden die Erkenntnisse in Publikationen aufgearbeitet, sondern die Quellen selbst werden mit avancierten Tools der Digital Humanities erschlossen und in der Timeline of Historical Film Colors in einer Form zugänglich gemacht, dass sie anderen Forschern – Filmhistorikern, Technikhistorikern, Kunstwissenschaftlern, Archivaren und Filmrestauratoren – als Ausgangsbasis für weitere Untersuchungen dienen werden. 

Über die akademische Gemeinschaft hinaus werden die Erkenntnisse so auch in die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen von Archiven und Filmrestauratoren einfliessen und tragen damit dazu bei, das Filmerbe in seiner historischen Anmutung möglichst werkgetreu zu digitalisieren und damit wieder sichtbar werden zu lassen.

Publiktionen (Print)

 

Publikationen (online)

 

Vorträge

 

Weiterführende Informationen

Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 2 – Lea aus dem Süden (GDR 1963, Gottfried Kolditz). Credit: DEFA Foundation. Photograph of the Agfacolor Safety Print by Barbara Flueckiger.

Weitere Informationen

Farbe und Konsumkultur: Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 2 – Lea aus dem Süden (GDR 1963, Gottfried Kolditz). Credit: DEFA Foundation. Photograph of the Agfacolor Safety Print by Barbara Flueckiger.