Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

«Images of Nature»

International Workshop as an event of the doctoral program Film, Photography, and Other Visual Media by the Department of Film Studies, Universities of Zurich and Lausanne.

online 7–8 May 2021

German version see below.

 

"Nature" is a hotly debated term in culture, politics, and society at present, and it is being addressed, negotiated, and reframed in multifaceted ways, not least by the media of film and cinema. But film is not 'simply' a media mirror of nature here: rather, in manifold ways, it is both a reflection as well as a constructor of images of nature.

The workshop aims to approach these images of nature by addressing their forms and aspects through the lens of three core concepts: the poetics, pragmatics, and politics of filmic nature. Three panels offer opportunities for in-depth discussions of the relationship between nature and film, including its history, aesthetics, and theoretical and methodological perspectives. A keynote lecture will launch the discussion of each of the three core themes:

 

Panel: "The Politics of Filmic Nature or Film Cultures of Nature"
Keynote: Evi Zemanek (Freiburg in Breisgau)

 

Between Fragility and Resilience: Paradoxical Images of Nature in Documentaries

Abstract: The starting point of my reflections is the observation that in nature documentaries the interpretations of natural processes often oscillate between extremes and generate contradictory images of, on the one hand, a fragile nature that is destructible and already destroyed by humans and, on the other hand, a resilient nature that indifferently survives the human species. Similar paradoxes characterise the public discourse on 'nature' in the Anthropocene. As in environmental journalistic texts, so my thesis, this semantic ambiguity also has a negative effect on the persuasive potential of politically engaged films. My contribution attempts to disentangle the incoherences in imaginaries of nature, to trace the consolidation of various topoi and the cultural reference horizons of these audiovisual constructions of 'nature', and to assess the popularisation strategies against the background of current crisis communication.

 

Panel: "Film Discourses of Nature or the Pragmatics of Filmic Nature"
Keynote: Josef Früchtl (Amsterdam)

 

Mimetic and Cinematic Images of Nature. An Approach via Intellectual History and Th. W. Adorno

Abstract: I would like to approach the topic "Images of Nature" in two steps. The first step takes a perspective informed by intellectual history and theories of modernity. It reconstructs the trope of mimesis as "imitation of nature," which dates back to antiquity and has had a lasting influence in the history of aesthetics. In the era of German idealism and Romanticism – that is, with the philosophical paradigm shift of modernity – it is replaced with a trope of creativity and innovation. The distinction between empirical, objectified nature (natura naturata) and productive nature (natura naturans) proves intellectually and aesthetically momentous in this context. The second step concerns the question of what conclusions we can draw from this with regard to film, which receives an equally surprising and inspiring answer with the help of Theodor W. Adorno. In addition to successfully helping to rehabilitate the concept of mimesis, Adorno offers film a "radical," self-transcendent "naturalism," or, an aesthetics of imageless images.

 

 

Panel: "Nature(s) in Film or the Poetics of Filmic Nature"
Keynote: Benjamin Thomas (Strasburg)

 

Umwelt and Landscape in Films: an Aesthetic Critic of Nature

Abstract: The notion of "Nature" is crucial in understanding how the West has conceived the world. Philippe Descola (Par-delà Nature et Culture) labels this western paradigm as "naturalism". In such an "anthropological ontology" – as Descola calls it – any existing thing and being share the same matter, but they strictly differ from one another as separate entities. Moreover, Nature forms a larger entity which is strictly separated from human subjects, and thus apprehended as a collection of objects given to human rationale and science. This conception of "Nature" is discussed by Descola, as it were by Clément Rosset in his own way (in L’Anti-nature), as it also is in the field of philosophy by an author like Timothy Morton (Ecology Without Nature, The Ecological Thought) among others.

It is not exaggerated to say that cinema is taking part in the debate, in its own ways. It may be with films eager to invent aesthetic expressions of what Baptiste Morizot (Manières d’être vivants) would call "adjusted caring" – literary invention of forms trying to convey what it is to be a non-human, in a way it de-centers human subjects. But it also may be with movies interested in certain filmic qualities of space. In a recent book, I tried to highlight films constructing space as "Umwelt". In such movies, the boundaries between subject and space is blurring : subjects are primarily bodies and are qualified by how space allows them to actualize some bodily possibilities rather than others ; and space is qualified in return by what the body will have revealed about it ; moreover, cinematic modalities take an active part in recording and revealing the particularities of such expressions of a fundamental interweaving of space and body. In doing so, films can sensibly reveal how the subject and the world are far from being hermetic entities. On the contrary – and on a purely aesthetic level – it allows us to experience how they actually define one another. In such cases, the world is not experienced as "Nature" anymore, but as the interconnective fabric, as the "mesh" it is – as Morton puts it.
But to enrich the reflection on that matter, we could go as far as to ask if the category of "landscape", which can not be confused with the one of "Umwelt", has yet to be reduced to gaze and distance – and to the possession of Nature through sight, from afar. Some movies, indeed, seem to propose that landscape could be a moment of revelation of the pre-eminent presence of the world, not as an object, but as what we are made up of.

 

Deutsche Version (hier öffnen)

 

 

 

Internationaler Workshop im Rahmen des Doktoratsprogramms Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Mediender Universitäten Zürich und Lausanne.

online 7. – 8. Mai 2021

 

‹Natur› ist gegenwärtig ein kulturell, politisch und gesellschaftlich viel diskutierter Bezugspunkt, der nicht zuletzt durch Film und Kino facettenreich aufgegriffen, medial verhandelt und neu ausgerichtet wird. Film ist dabei nicht ‹einfach› der mediale Spiegel der Natur. Er ist vielmehr auf mannigfaltige Weise sowohl eine Reflexion als auch Konstrukteur von Natur-Bildern.

Der Workshop soll diesen Natur-Bildern über die Leitkonzepte der Poetiken, Pragmatiken und Politiken filmischer Natur nachspüren und dem Austausch über Formen und Aspekte filmischer Natur dienen. Angestrebt ist also im Rahmen dreier Panels eine vertiefte Diskussion des Verhältnisses von Natur und Film, seiner Geschichte und Ästhetik sowie dessen theoretische und methodologische Perspektivierungen. Die Diskussion zu den drei Kernthematiken wird jeweils durch einen Keynote-Vortrag eröffnet.

 

Panel: «Politiken filmischer Natur oder Filmkulturen der Natur»
Keynote: Evi Zemanek (Freiburg im Breisgau)

 

Zwischen Fragilität und Resilienz: Paradoxe Naturbilder im Dokumentarfilm

Abstract: Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Beobachtung, dass in Naturdokumentarfilmen die Interpretationen natürlicher Prozesse vielfach zwischen Extremen schwanken und widersprüchliche Bilder generieren von einerseits einer fragilen, vom Menschen zerstörbaren und bereits zerstörten Natur und andererseits einer resilienten, die menschliche Spezies gleichgültig überlebenden Natur. Ähnliche Paradoxien kennzeichnen den öffentlichen Diskurs über ‹Natur› im Anthropozän. Wie auch in umweltjournalistischen Texten, so meine These, wirkt sich diese semantische Ambiguität auch in politisch engagierten Filmen negativ auf ihr persuasives Wirkungspotenzial aus. Mein Beitrag versucht, die Inkohärenzen in Imaginationen von Natur zu entwirren, die Verfestigung verschiedener Topoi und die kulturellen Referenzhorizonte dieser audiovisuellen Konstruktionen von ‹Natur› nachzuvollziehen und die Popularisierungsstrategien vor dem Hintergrund aktueller Krisenkommunikation zu beurteilen.

 

Panel: «Filmdiskurse der Natur oder Pragmatiken filmischer Natur»
Keynote: Josef Früchtl (Amsterdam)
 

Mimetische und filmische Bilder der Natur.
Eine Annäherung über die Geistesgeschichte und Th. W. Adorno

Abstract: Das Thema ‹Images of Nature› möchte ich in zwei Schritten angehen. Der erste Schritt orientiert sich an einer ideengeschichtlichen und modernitätstheoretischen Perspektive. Sie rekonstruiert zunächst den aus der Antike überkommenen und für die Geschichte der Ästhetik nachhaltig wirkenden Topos der Mimesis als ‹Nachahmung der Natur›, der in der Epoche des deutschen Idealismus und der Romantik, also mit dem philosophischen Paradigmenwechsel der Moderne, durch einen Kreativitäts- und Innovationstopos ersetzt wird. Als intellektuell und ästhetisch folgenreich erweist sich dabei die Unterscheidung zwischen empirischer, vergegenständlichter Natur (natura naturata) und produktiver Natur (natura naturans). Die Frage, welche Folgen sich speziell für den Film daraus ziehen lassen, lässt sich in einem zweiten Schritt, ebenso überraschend wie anregend, mit Hilfe Th. W. Adornos beantworten. Er hat nicht nur erfolgreich zur Rehabilitierung des Konzepts der Mimesis beigetragen, sondern bietet dem Film einen ‹radikalen›, über sich selbst hinaustreibenden ‹Naturalismus› oder eine Ästhetik der bilderlosen Bilder.

 

Panel: «Natur(en) im Film oder Poetiken filmischer Natur»
Keynote: Benjamin Thomas (Strassburg)

 

Umwelt und Landschaft im Film: Eine ästhetische Kritik der Natur

Abstract: Der Begriff der «Natur» ist entscheidend für das Verständnis westlicher Weltkonzeption. Philippe Descola (Jenseits von Natur und Kultur) bezeichnet dieses westliche Paradigma als «Naturalismus». In einer solchen «anthropologischen Ontologie» – wie Descola es nennt – teilen jedes existierende Ding und jedes Wesen dieselbe Materie, aber sie unterscheiden sich strikt voneinander als separate Entitäten. Darüber hinaus bildet die Natur eine größere Entität, die strikt von den menschlichen Subjekten getrennt ist und somit als eine Sammlung von Objekten aufgefasst wird, die der menschlichen Vernunft und Wissenschaft gegeben sind. Diese Auffassung von «Natur» wird von Descola, gleichsam auf seine Weise von Clément Rosset (in L'Anti-nature), wie auch im Bereich der Philosophie eines Autors wie Timothy Morton (Ökologie ohne Natur. Eine neue Sicht der Umwelt) u.a. diskutiert.

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass das Kino auf seine eigene Art und Weise an dieser Auseinandersetzung teilnimmt. Mit Filmen, die darauf bedacht sind, ästhetische Ausdrucksformen dessen zu erfinden, was Baptiste Morizot (Manières d’être vivants) als «angepasste Fürsorge» bezeichnen würde – literarische Erfindungen von Formen, die zu vermitteln versuchen, was es heißt, ein nicht-menschliches Wesen zu sein, auf eine Art und Weise, die menschliche Subjekte dezentriert. Aber auch mit Filmen, die sich für bestimmte filmische Qualitäten des Raums interessieren. In einem kürzlich erschienenen Buch habe ich versucht, Filme hervorzuheben, die den Raum als «Umwelt» gestalten. In solchen Filmen verschwimmen die Grenzen zwischen Subjekt und Raum: Subjekte sind in erster Linie Körper und werden dadurch qualifiziert, dass der Raum ihnen erlaubt, einige körperliche Möglichkeiten eher zu verwirklichen als andere; und der Raum wird im Gegenzug durch das qualifiziert, was der Körper über ihn verrät; darüber hinaus nehmen die filmischen Modalitäten eine aktive Rolle bei der Aufzeichnung und Offenlegung der Besonderheiten solcher Ausdrucksformen einer grundlegenden Verflechtung von Raum und Körper ein. Auf diese Weise können Filme auf sinnvolle Weise zeigen, dass das Subjekt und die Welt keineswegs hermetisch voneinander abgegrenzte Einheiten sind. Im Gegenteil – auf einer rein ästhetischen Ebene – lässt Film uns erleben, wie sie sich tatsächlich gegenseitig definieren. In solchen Fällen wird die Welt nicht mehr als «Natur» erfahren, sondern als das zusammenhängende Gewebe, als das «Geflecht [mesh]» wie Morton es ausdrückt, das sie ist.
Die Reflexion erweiternd, ließe sich fragen, ob die Kategorie «Landschaft», die nicht mit der «Umwelt» zu verwechseln ist, nicht doch auf den Blick aus der Distanz – und auf die Inbesitznahme der Natur durch das Sehen aus der Ferne zu reduzieren ist. Manche Filme scheinen in der Tat nahezulegen, dass Landschaft ein Moment der Enthüllung der überragenden Präsenz der Welt sein könnte, nicht als Objekt, sondern als das, woraus wir gemacht sind.

 

Weiterführende Informationen

Organisation and Contact

Philipp Blum and Simone Winkler
Department of Film Studies
University of Zurich

 

Mail: imagesofnature@fiwi.uzh.ch

Flyer Images of Nature

E-Flyer «Images of Nature»

 

 

Our Zoom-Link will be shared shortly. We accept registrations via e-mail until 5th May.

Program

Download: Deutsch

Download: English

 

Due to the pandemic situation, the workshop will be hosted entirely online.

Call for Papers

Download: Deutsch
Download: English