Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Fabienne Liptay

Fabienne Liptay, Prof. Dr.

  • Professorin für Filmwissenschaft
Tel.
+41 44 634 54 59

Sprechstunde

Die Vereinbarung einer Sprechstunde erfolgt per E-Mail an: fabienne.liptay@fiwi.uzh.ch

Curriculum vitae

Ordentliche Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Studium der Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft und Anglistik in Mainz, dort 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft bei Thomas Koebner. 1999 bis 2001 freie Mitarbeiterin in der Fernsehredaktion 3sat Kulturzeit. 2002 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2007 bis 2013 Juniorprofessorin für Filmgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der LMU München. Vertretung einer W2-Professur für Filmwissenschaft in der Theaterwissenschaft der LMU im Wintersemester 2013/14. Antritt der Professur an der Universität Zürich zum Januar 2014. Von Februar 2017 bis Januar 2022 Leiterin des Seminars für Filmwissenschaft. Von Februar 2022 bis Juli 2025 Prodekanin Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät. 2022 Fellow am Käte Hamburger Kolleg global dis:connect der LMU München. Leiterin des SNF-Projekts «Exhibiting Film: Challenges of Format» (2017–2026), das einen Exzellenzbeitrag des Forschungsrats erhielt.

Von 2006 bis 2024 Mitherausgeberin der Reihe Film-Konzepte im Verlag edition text + kritik. Mitherausgeberin der Reihe DENKT KUNST / THINK ART im Diaphanes Verlag.

 

Forschungsschwerpunkte

Bildlichkeit des Films, insbesondere Ästhetik und Theorie filmischer Bilder, audiovisuelle Erzählformen, historische und aktuelle Wechselbeziehungen zwischen Film, Literatur, Fotografie und Performance, Modelle und Prozesse ästhetischer Produktion, Ausstellungskontexte und Formate des Films, Cinema Expanded.

Aktuelle Forschungsprojekte und Nachwuchsförderung

Mitbegründerin des Institute for Performance and Film Expanded, gemeinsam mit Dorota Sajewska (Ruhr-Universität Bochum) (seit 2025)

Leiterin des SNF-Projekts Exhibiting Film: Challenges of Format  (Oktober 2017 bis September 2021), das mit einem Exzellenzbeitrag des SNF thematisch fortgesetzt wird (April 2022 bis März 2026)
Projektpartnerin des SNF-Projekts Histoire de l'animation suisse francophone, geleitet von Maria Tortajada (UNIL) (November 2023 bis Oktober 2027)
Projektpartnerin des SNF-Projekts Moving in Every Direction. Künstlerische Forschung als Beitrag zur Entwicklung aktueller Raumkonfigurationen für das bewegte Bild, geleitet von Fred Truniger (Hochschule Luzern - HSLU (Januar 2021 bis Juni 2024)
Mitglied (seit 2014) und Ko-Sprecherin (2016–2018) des
Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) an der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Assoziiertes Mitglied der DFG-Forschergruppe Philologie des Abenteuers an der LMU München (seit 2018)

Mitglied der Programmleitung des Doktoratsprogramms Epistemologien ästhetischer Praktiken am Collegium Helveticum (seit 2017)
Assoziiertes Mitglied des Internationalen Doktorandenkollegs MIMESIS (Elitenetzwerk Bayern) an der LMU München (2013–2021)

Publikationen und Vorträge

Wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungsreihen

Algorithmic Vision, 2.–5. Juni 2025, Doktorandenworkshop mit Antonio Somaini, im Rahmen des interuniversitären Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive», organisiert mit Roland Meyer

I Put a Spell on You: Dekoloniale Energien, 13. Dezember 2024, Filmveranstaltung in Kooperation mit dem Kino Xenix, im Rahmen des Archiv- und Publikationsprojekts «Energy: Bodies, Landscapes, Images in Performance and Film», gemeinsam mit Dorota Sajewska

Enchanting Architecture Expanding Film, seit 2024, Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Filmexplorer, kuratiert gemeinsam mit Giuseppe Di Salvatore

Eco-operations, 21.–22. Juli 2022, Artist Talk und Workshop in Kooperation mit dem documenta Institut, Organisation und Konzeption gemeinsam mit Liliana Gómez
format : dipositif, 8.–10. Juni 2022, internationales Symposium im Rahmen des SNF-Projekts Exhibiting Film: Challenges of Format, Organisation und Konzeption gemeinsam mit Benoît Turquety

Taking Measures: Usages of Formats in Film and Video Art, takingmeasures.ch, online seit Januar 2021, internationales Video-Symposium in Kooperation mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, Organisation und Konzeption gemeinsam mit Carla Gabrí und Laura Walde im Rahmen des SNF-Projekts Exhibiting Film: Challenges of Format

1989: Bewegungen, Impulse, Umbrüche, HS 2019, Ringvorlesung und Filmreihe in Kooperation mit dem Filmpodium Zürich, Organisation und Konzeption gemeinsam mit Philipp Blum, Noemi Daugaard, Patricia Pfeifer und Vera Schamal, Jubiläumsveranstaltung des Seminars für Filmwissenschaft anlässlich seines 30-jährigen Bestehens

Shorts and Shortage, 8.–9. November 2018, Organisation und Konzeption von Workshop, Podium und Screenings gemeinsam mit Laura Walde und Carla Gabrí im Rahmen des SNF-Projekts Exhibiting Film: Challenges of Format, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich in Kooperation mit Internationale Kurzfilmtage Winterthur

Making-of, 2016/2017, Organisation und Konzeption des Jahresschwerpunkts gemeinsam mit Sandro Zanetti, Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK), Universität Zürich
Post/Produktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie, 28.–29. Mai 2015, Organisation und Konzeption der Tagung im Rahmen des SUK-Doktoratsprogramms Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
Immersion. Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften16.–18. Juni 2011, Organisation und Konzeption der Tagung gemeinsam mit Burcu Dogramaci im Rahmen des Munich Arts Research Centre (MARC), LMU München
Literatur und Film. Konzentrierte Dialoge, 26.–28. März 2009, Organisation und Konzeption der interdisziplinären Tagung gemeinsam mit Stefan Keppler-Tasaki, Freie Universität Berlin und LMU München
Die Passion des Künstlers. Maler, Schriftsteller, Musiker im Film, WS 2008/09, Organisation und Konzeption der interdisziplinären Vortragsreihe des Departments Kunstwissenschaften, LMU München

Filmkulturelle Aktivitäten und wissenschaftliche Gremien

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Dahlem Research School / Center for Early Career Researchers an der Freien Universität Berlin (2024–2025)

Mitglied der Jury Golden Cube, 33. Kasseler Dokfest (2018)

Mitglied des Beirats des Studienprogramms Kulturanalyse an der Universität Zürich (seit 2017)
Mitglied der Fachkommission  Gender Studies  an der Universität Zürich (seit 2017)
Mitglied der Kommission für Auszeichnungen und Ehrungen an der Universität Zürich (2016–2022) sowie der Forschungs- und Nachwuchsförderungskommission des Forschungskredits der Universität Zürich (seit 2018)
Mitglied der Jury des FAN Awards für Nachwuchsforschende (seit 2022)
Mitglied des Beirats zum Marburger Kamerapreis  (seit 2011)
Jurymitglied in der Festivaljury des Internationalen Filmfests der Filmhochschulen München (2009)
Fachgutachterin für den DAAD und Mitglied der Auswahlkommission Deutsche Jahresstipendien nach USA, Kanada (2008–2017)
Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V. (GfM), AG Filmwissenschaft (seit 2004)

Betreuung von Dissertationen

Yvonne Augustin: Maskierung und Demaskierung. Clowns im Spielfilm (UZH, 2016 abgeschlossen) 
Babylonia Constantinides: Überleben in der Simulation. Körperbasierte Transpositionen kinematografisch konzipiert (UZH, Promotion im Rahmen einer wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl)
Carla Gabrí: Cantow, Cajacob, Maurer, Reichstein. Studien zum Textilen im Bewegtbild: Formate, Verfahren / Praktiken, Dispositife (UZH, 2022 abgeschlossen, SNF-Projekt)
 
Gawan Fagard: Cinema and Contemplation (Internationales Doktorandenkolleg MIMESIS, LMU München, 2018 abgeschlossen)
Congle Fu: Beyond Technique. Intersectional Politics of Moving Images (UZH, SNF-Projekt)

Iris Fraueneder: Pulsing Images. Interventionen in die Unverfügbarkeit von Bildern im libanesischen, palästinensischen und israelischen Film (UZH, Promotion im Rahmen des Doktoratsprogramms Epistemologien ästhetischer Praktiken)

Sarah Hadda: Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus (LMU München, 2018 abgeschlossen)
Jacqueline Maurer: Jean-Luc Godard: Infra-Structure(s) – Grand(s) Ensemble(s) – Dé/Montage(s) (UZH, SNF Doc.CH, 2021 abgeschlossen)

Nadir Paltenghi: Interweavings and Mediations between Bodies and Landscapes in Post-Soviet Baltic Non-Fiction Cinema (UZH)

Patricia Pfeifer: Postkommunisms. Künstlerische Theorie und Praxis des Intervalls in Osteuropa (UZH, Promotion im Rahmen einer wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl, 2022 abgeschlossen)
Mara Rusch: Revision. Der Blick auf das 20. Jahrhundert in den Filmen von Aleksandr Sokurov (LMU München, 2017 abgeschlossen)
Vera Schamal: «Very evidently in motion». Eine Begriffserweiterung des Animationsfilms anhand der Erforschungsgeschichte bewegter Materie (UZH, Promotion im Rahmen einer wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl, 2024 abgeschlossen)
Tobias Schönrock: Der Nadelton: Design, Gebrauch und Rezeption eines historischen Formats (UZH, SNF-Projekt)
Laura Walde: Brevity – Format – Program. The Short Film and Its Exhibition (UZH, 2022 abgeschlossen,SNF-Projekt)
Monika Bayer-Wermuth: Harun Farocki: Arbeit (LMU München, 2014 abgeschlossen)
Nepomuk Baptist Zettl: Eingeschlossene Räume. Das Motiv der Box im Film (UZH, 2018 abgeschlossen)