Navigation auf uzh.ch
Telling Images. Studien zur Bildlichkeit des Films. Zürich/Berlin: diaphanes, 2016.
WunderWelten. Märchen im Film. Remscheid: Gardez!, 2004.
a) Sammelbände
PostProduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie. Marburg: Schüren, 2021 [im Erscheinen]
Artur Żmijewski. Kunst als Alibi. Zürich/Berlin: diaphanes, 2017 (hrsg. mit Sandra Frimmel, Dorota Sajewska, Sylvia Sasse).
Immersion in the Visual Arts and Media. Amsterdam/New York: Brill/Rodopi, 2015 (hrsg. mit Burcu Dogramaci).
Filmgenres: Historien- und Kostümfilm. Stuttgart: Reclam, 2013 (hrsg. mit Matthias Bauer).
Die Passion des Künstlers. Kreativität und Krise im Film. München: edition text + kritik, 2011 (hrsg. mit Christopher Balme und Miriam Drewes).
FilmKunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien. Marburg: Schüren, 2011 (hrsg. mit Henry Keazor und Susanne Marschall).
Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film, 1910–1960. München: edition text + kritik, 2010 (hrsg. mit Stefan Keppler-Tasaki).
Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. München: Fink, 2008 (hrsg. mit Matthias Bauer und Susanne Marschall).
Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Marburg: Schüren, 2006 (hrsg. mit Susanne Marschall).
Bildtheorie und Film. München: edition text + kritik, 2006 (hrsg. von Thomas Koebner und Thomas Meder in Verbindung mit Fabienne Liptay).
Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München: edition text + kritik, 2005 (hrsg. mit Yvonne Wolf).
Heimat. Suchbild und Suchbewegung. Remscheid: Gardez!, 2005 (hrsg. mit Susanne Marschall und Andreas Solbach).
b) Zeitschriften
Roy Andersson. Film-Konzepte 60. München: edition text + kritik, 2021.
Chantal Akerman. Film-Konzepte 47. München: edition text + kritik, 2017 (hrsg. mit Margrit Tröhler).
Milena Canonero. Film-Konzepte 40. München: edition text + kritik, 2015.
Doris Dörrie. Film-Konzepte 36. München: edition text + kritik, 2014.
Michael Ballhaus. Film-Konzepte 30. München: edition text + kritik, 2013.
Neil Jordan. Film-Konzepte 16. München: edition text + kritik, 2009.
Komödiantinnen. Film-Konzepte 1. München: edition text + kritik, 2006.
Echos des Unerhörten / Echoes of the Unheard. In: Anri Sala. Ausst.-Kat. Kunsthaus Bregenz, 2021. [im Erscheinen]
How to Argue with Art. Propositions by Artur Żmijewski. In: Michael F. Zimmermann (Hrsg.): Dialogic Imaginations. Aisthesis as Social Perception and New Ideas of Humanism. Zürich/Berlin: diaphanes, 2021. [im Erscheinen]
Die ironische Einstellung. Überlegungen zu Jean Renoir und Robert Altman. In: Selina Hangartner, Jörg Schweinitz (Hrsg.): Die Ironie des Films. Marburg: Schüren, 2021, S. 120–135. [im Erscheinen]
Experimentales Handeln in Hollywood. In: Wolfram Ette, Bernhard Teuber (Hrsg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur (Philologie des Abenteuers; 3). München: Fink, 2021, S. 287–306.
Testbilder. Ränder filmischer Produktion. In: Dennis Göttel (Hrsg.): Frauen Film Arbeit. Frauen und Film, Heft 69. Berlin: Aviva, 2021, S. 7–23.
Von Tieren, Viren und Menschen. Anstelle eines Vorworts. In: Fabienne Liptay (Hrsg.): Roy Andersson. Film-Konzepte 60. München: edition text + kritik, 2021, S. 3–10.
Look With All Your Eyes, Look. In: M+M. FIEBERHALLE. Ausst.-Kat. Museum Villa Stuck, München und Sprengel Museum, Hamburg. London: Koenig Books, 2020, S. 13–20.
Eyes of the Chameleon. In: Thomas Julier: Chameleon Eyes, 2020, https://www.chameleoneyes.info/en/resources/eyes-of-the-chameleon.
Just Numbers. Challenging Statistical Reasoning in Peter Watkins’s La Commune (Paris, 1871). In: Widok. Teorie i Praktyki Kultury Wizualnej / View. Theories and Practices of Visual Culture 25: History Is Present, hg. Iwona Kurz, open access: www.pismowidok.org/en/archive/2019/25-present-history/just-numbers.
Wie Formate politisch gebrauchen? Zu den 16mm-Filmen von Artur Żmijewski. In: Magdalena Nieslony, Yvonne Schweizer (Hrsg.): Format. Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960 (Kunstgeschichte der Gegenwart; 13). München: edition metzel, 2020, S. 120–135.
Der menschliche Maßstab. Zur Kartografie des Kinos im amerikanischen Expanded Cinema. In: montage AV 28/2 (2019), S. 163–179.
Praktische Epistemologie: William Kentridge. In: Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hrsg.): Ästhetische Theorie. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 157–177. Practical Epistemology: William Kentridge. In: Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hrsg.): Aesthetic Theory. Zürich/Berlin: diaphanes, 2019, S. 143–162.
Was Kino gewesen sein wird. Zur Rekonfiguration des Zuschauens in Max Ophüls’ Lola Montès. In: Ursula Frohne, Lilian Haberer, Annette Urban (Hrsg.): Display/Dispositiv. Ästhetische Ordnungen. München: Fink, 2019, S. 651–666.
Architekturen des Sozialen. In: Elisabeth Bronfen, Ivo Ritzer, Hannah Schoch (Hrsg.): Ida Lupino. Die zwei Seiten der Kamera. Berlin: Bertz + Fischer, 2018, S. 97–109.
Turkey Cinemascope. Nuri Bilge Ceylans Kino der Distanzen. In: Burcu Dogramaci, Marta Smolińska (Hrsg.): Re-Orientierung. Kontexte zeitgenössischer Kunst in der Türkei und unterwegs. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2018, S. 35–51.
Film als Ding der Unmöglichkeit. Überlegungen im Ausgang von László Moholy-Nagys Lichtrequisit. In: Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß, Simon Eberle (Hrsg.): Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München: edition text + kritik, 2017, S. 292–301.
Nach dem Experimentieren: das Testen. Golden Eighties und Les années 80. In: Fabienne Liptay, Margrit Tröhler (Hrsg.): Chantal Akerman. Film-Konzepte 47. München: edition text + kritik, 2017, S. 55–61.
«Handeln ohne literarische Ambitionen». Ein Vorwort. In: Artur Żmijewski: Kunst als Alibi. Hrsg. von Sandra Frimmel, Fabienne Liptay, Dorota Sajewska und Sylvia Sasse. Zürich/Berlin: diaphanes 2017, S. 7–26 (gemeinsam mit Sandra Frimmel, Dorota Sajewska und Sylvia Sasse).
Filmgeschichte in Flammen. Manifeste für ein Museum des Films. In: Burcu Dogramaci, Katja Schneider (Hrsg.): Clear the Air. Künstlermanifeste in Choreographie, Performance Art und bildender Kunst seit den 1960er Jahren. Bielefeld: transcript, 2017, S. 289–307.
A Rosebud Is... Citizen Kane aus bildtheoretischer Perspektive. In: Tanja Prokić, Oliver Jahraus (Hrsg.): Orson Welles und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen. Stuttgart: Reclam, 2017, S. 225–243.
Capturing Motion, Shaping Time. From Chronophotography to Digital Film. In: Michael F. Zimmermann (Hrsg.): Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time. Zürich/Berlin: diaphanes, 2016, S. 235–254.
Bilder zwischen Blick und Berührung. Zum ästhetischen Diskurs der Blindheit in Friedrich Wilhelm Murnaus Der Gang in die Nacht (1920/21) und Emerich Hanus’ Die Sühne (1917). In: Alexandra Tacke (Hrsg.): Blind Spots. Eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2016, S. 37–56.
Neither Here nor There. The Paradoxes of Immersion. In: Fabienne Liptay, Burcu Dogramaci (Hrsg.): Immersion in the Visual Arts and Media. Amsterdam/New York: Brill/Rodopi, 2015, S. 87–108.
Introduction. Immersion in the Visual Arts and Media. In: Fabienne Liptay, Burcu Dogramaci (Hrsg.): Immersion in the Visual Arts and Media. Amsterdam/New York: Brill/Rodopi, 2015, S. 1–17 (gemeinsam mit Burcu Dogramaci).
Gewimmel der Gesellschaft. Filme über Nacktheit und Sexualität. In: Marianne Karabelnik (Hrsg.): Sinnliche Ungewissheit. Eine private Sammlung. Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich. Heidelberg/Berlin: Kehrer, 2015, S. 82–89.
Menschen, Tiere, Katastrophen. Irritierende Intensitäten in Monkey Sandwich von Wim Vandekeybus / Irritating Intensity in Wim Vandekeybus' Monkey Sandwich. In: Jürgen Schläder, Jörg von Brincken, Tobias Stab (Hrsg.): Säen und Ernten: Zeitgenössischer Tanz in Flandern / Sowing and Reaping: Contemporary Dance from Flanders. München: SaM, 2014, S. 62–91 (gemeinsam mit Katja Schneider).
Starlight. Greta Garbo und Marlene Dietrich in Hollywood. In: Connie Betz, Julia Pattis, Rainer Rother (Hrsg.): Ästhetik der Schatten. Filmisches Licht 1915–1950. Katalog zur Retrospektive der Berlinale 2014. Marburg: Schüren, 2014, S. 100–117.
The Work of Art in the Age of Impossible Production. Jafar Panahi’s This Is Not a Film. In: G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hrsg.): The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts. Congress Proceedings, Bd. 3. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2014, S. 923–925.
Physiognomische Betrachtungen des Tierbräutigams im Film. In: Siegfried Neumann, Christoph Schmitt (Hrsg.): Sichtweisen in der Märchenforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013, S. 154–170.
Einleitung. In: Fabienne Liptay, Matthias Bauer (Hrsg.): Filmgenres: Historien- und Kostümfilm. Stuttgart: Reclam, 2013, S. 9–31.
La double vie de l’image. Veronikabilder zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In: Julian Hanich, Hans Jürgen Wulff (Hrsg.): Auslassen, Andeuten, Auffüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers. München: Fink, 2012, S. 263–277.
Bildraum und Erzählraum. Historische Gärten bei Peter Greenaway und Ang Lee. In: Henning Engelke, Ralph Michael Fischer, Regine Prange (Hrsg.): Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden. Marburg: Schüren, 2012, S. 251–265.
Un/reine Sichtbarkeit oder: Wer hat Angst vor Kot, Blut, Urin? In: Montage AV 20/2 (2011), Bildspannung, hrsg. v. Christine Noll Brinckmann, Evelyn Echle, S. 125–147. Link zum Aufsatz
«a mighty maze! but not without a plan». Zur Mythopoetik des Labyrinths in The Good Shepherd und anderen Filmen. In: Matthias Bauer, Maren Jäger (Hrsg.): Mythopoetik in Film und Literatur. München: edition text + kritik, 2011, S. 203–224.
Palimpsest der Passionen. Peter Watkins’ filmischer Lebensfries über Edvard Munch. In: Christopher Balme, Fabienne Liptay, Miriam Drewes (Hrsg.): Die Passion des Künstlers. Kreativität und Krise im Film. München: edition text + kritik, 2011, S. 31–60.
Vom Suchen und Finden des Bildes. Die Geste des Malens in Jacques Rivettes La belle noiseuse und Víctor Erices El sol del membrillo. In: Henry Keazor, Fabienne Liptay, Susanne Marschall (Hrsg.): FilmKunst. Studien an den Grenzen der Medien und Künste. Marburg: Schüren, 2011, S. 320–342.
«The Limits of Control». Understanding Cinema Beyond Signs and Meaning. In: Sabine Flach, Jan Söffner (Hrsg.): Habitus in Habitat II. Other Sides of Cognition. Bern: Peter Lang, 2010, S. 227–248.
Licht jenseits des erzählerischen Auftrags? Fragen und Beispiele zur Lichtgestaltung im Film. In: Kunstgeschichte, Open Peer Reviewed Journal, Vol. 2010, Iss. 14. Link zum Aufsatz
Die Kamera fährt Achterbahn. Zur Modellierung großstädtischer Blickerfahrung in Maurice Elveys Hindle Wakes. In: Burcu Dogramaci (Hrsg.): Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Berlin: Gebr. Mann, 2010, S. 221–236.
«Von der Ziffer zur Vision». Fragwürdige Leitdifferenzen zur Ordnung der Künste. In: Stefan Keppler-Tasaki, Fabienne Liptay (Hrsg.): Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film, 1910–1960. München: edition text + kritik, 2010, S. 15–40.
Kittens and Killers. Irish (Gender) Troubles in The Crying Game und Breakfast on Pluto. In: Fabienne Liptay (Hrsg.): Neil Jordan. Film-Konzepte 16. München: edition text + kritik, 2009, S. 40–52.
Virtuoser auf einer Geige. Hou Hsiao-hsien. In: Norbert Grob, Bernd Kiefer, Roman Mauer, Josef Rauscher (Hrsg.): Kino des Minimalismus. Mainz: Bender, 2009, S. 221–241.
Auf dem Lost Highway von David Lynch zu Olga Neuwirth. In: Jürgen Schläder (Hrsg.): Das Experiment der Grenze. Ästhetische Entwürfe im Neuesten Musiktheater. Berlin: Henschel, 2009, S. 157–188.
Stuck und die Kinematographie. Mehr als nur Zeitgenossen? In: Margot Th. Brandlhuber, Michael Buhrs (Hrsg.): Franz von Stuck. Meisterwerke der Malerei. Ausst.-Kat. Villa Stuck, München: Hirmer, 2008, S. 114–135.
Die geistigen Augen im Bund mit den leiblichen. Körper, Kunst und Kino. In: Matthias Bauer, Fabienne Liptay, Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. München: Fink, 2008, S. 163–195.
Weder richtig noch falsch. Mehrdeutigkeit in Ang Lees Brokeback Mountain (2005). In: Patric Blaser, Andrea B. Braidt, Anton Fuxjäger, Brigitte Mayr (Hrsg.): Falsche Fährten in Film und Fernsehen (Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Jg. 53, H. 2–3). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2007, S. 55–68.
Himmelfahrtskommando Ruhm. Verklärung und Verhängnis der großen Film-Helden. In: Margrit Frölich, Klaus Gronenborn, Karsten Visarius (Hrsg.): A Star Is Born. Ruhm im Kino (Arnoldshainer Filmgespräche; 24). Marburg: Schüren, 2007, S. 65–84.
Lulu, Lotte und die anderen. Bilder der Neuen Frau. In: Gabriele Jatho, Rainer Rother (Hrsg.): City Girls. Frauenbilder im Stummfilm. Katalog zur Retrospektive der Berlinale 2007. Berlin: Bertz + Fischer, 2007, S. 122–155.
Innen und Außen. Die Szenografie der Gefühle bei Ang Lee. In: Matthias Bauer (Hrsg.): Ang Lee. Film-Konzepte 5. München: edition text + kritik, 2007, S. 47–65.
Spinn’ es noch einmal, Spider! Ambiguität als Voraussetzung für die doppelte Filmlektüre am Beispiel von David Cronenbergs Spider. In: Jörg Helbig (Hrsg.): «Camera doesn’t lie». Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. Trier: WVT, 2006, S. 189–223.
«Beyond the Fragile Geometry of Space». Zur Bildarchitektur in Nicolas Roegs Don’t Look Now. In: Marcus Stiglegger, Carsten Bergemann (Hrsg.): Nicolas Roeg. Film-Konzepte 3. München: edition text + kritik, 2006, S. 53–61.
Leerstellen im Film. Zum Wechselspiel von Bild und Einbildung. In: Thomas Koebner, Thomas Meder, in Verbindung mit Fabienne Liptay (Hrsg.): Bildtheorie und Film. München: edition text + kritik, 2006, S. 108–134.
Wilde Jugendlichkeit. Harriet Andersson. In: Gabriele Jatho, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre. Katalog zur Retrospektive der Berlinale 2006.Berlin: Stiftung Deutsche Kinemathek und Bertz + Fischer, 2006, S. 60–63.
Maggie Smith. Zivilisierter Ungehorsam. In: Fabienne Liptay (Hrsg.): Komödiantinnen. Film-Konzepte 1. München: edition text + kritik, 2006, S. 154–160.
Lob der Füße. Vermischte Beobachtungen an Körpern und Bildern. In: Susanne Marschall, Fabienne Liptay (Hrsg.): Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Marburg: Schüren, 2006, S. 109–120.
«There’s no place like home». Szenen der Heimkehr im Film. In: Fabienne Liptay, Susanne Marschall, Andreas Solbach (Hrsg.): Heimat. Suchbild und Suchbewegung. Remscheid: Gardez!, 2005, S. 13–41.
Auf Abwegen – oder wohin führen die Erzählstraßen in den ‚Roadmovies’ von David Lynch? In: Fabienne Liptay, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München: edition text + kritik, 2005, S. 307–323.
«The Times They Are A-Changin’». Musical und Pop im Wandel. In: Bernd Kiefer, Marcus Stiglegger (Hrsg.): Pop & Kino. Von Elvis bis Eminem. Mainz: Ventil, 2004, S. 78–95.
Geburt/Leben/Tod. Zu Bill Violas Nantes Triptych. In: Marcus Stiglegger (Hrsg.): Kino der Extreme. St. Augustin: Gardez!, 2002, S. 10–28.
Die Wiederholung: ein Thema mit Variationen. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. In: Jürgen Felix, Bernd Kiefer, Susanne Marschall, Marcus Stiglegger (Hrsg.): Die Wiederholung. Marburg: Schüren, 2001, S. 423–433.
Stimmt es, dass … das Kino langsam stirbt? In: UZH Journal 50/1 (Februar 2020), S. 20. Link zum Journal
Pipilotti Rist. «Show a Leg (Raus aus den Federn)». In: Kunstbulletin 11 (2018), S. 94–95. Link zum Heft
Urbane Visionen. Afrikanische Städte im Fokus. In: Kunstbulletin 5 (2018), S. 104–105. Link zum Heft
Omer Fast. Eloquentes Stottern. In: Kunstbulletin 5 (2017), S. 110–111. Link zum Heft
Blinde Flecken. Wie die Kunst das Kino sieht. In: Kunstbulletin 4 (2017), S. 74–75. Link zum Heft
Gnade vor Recht. In: Dogville, Programm Nr. 2, Schauspielhaus Zürich 2016, S. 8–26.
Akram Zaatari. Archäologie des Verschwindens. In: Kunstbulletin 7–8 (2016), S. 102–103. Link zum Heft
Schauplatz Museum. In: Filmbulletin 8 (2014), S. 14–21.
Evita. In: Thomas Koebner, Dorothee Ott (Hrsg.): Filmgenres: Musical- und Tanzfilm. Stuttgart: Reclam, 2014, S. 343–347.
Kolumne: Alles nur Film? In: Filmbulletin 2 (2014), S. 40.
Marie Antoinette; Elizabeth. In: Fabienne Liptay, Matthias Bauer (Hrsg.): Filmgenres: Historien- und Kostümfilm. Stuttgart: Reclam, 2013, S. 371–378; S. 413–418.
Kes; Whale Rider. In: Thomas Koebner, Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Filmgenres: Kinder- und Jugendfilm. Stuttgart: Reclam, 2010, S. 147–152; S. 337–342.
Tom Tykwer. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmregisseure. 3. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2008, S. 771–776.
Trouble in Mind. In: Norbert Grob, Bernd Kiefer (Hrsg.): Filmgenres: Film noir. Stuttgart: Reclam, 2008, S. 321–325.
Das Licht der Macht. Vom Aufstieg und Untergang der Sonnenkönige. In: film-dienst 22 (2007), S. 26–28.
Sunrise; Der Glöckner von Notre-Dame; Vertigo; Harold und Maude; Die Geliebte des französischen Leutnants; In the Mood for Love. In: Jürgen Felix, Thomas Koebner (Hrsg.): Filmgenres: Melodram und Liebeskomödie. Stuttgart: Reclam, 2007, S. 25–33; S. 70–74; S. 152–158; S. 198–201; S. 243–248; S. 400–407.
Der Kaiser und die Nachtigall; Krabat. In: Andreas Friedrich (Hrsg.): Filmgenres: Animationsfilm. Stuttgart: Reclam, 2007, S. 91–95; S. 145–149.
Happy End. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam, 2007, S. 291–295.
Wo das Wünschen noch geholfen hat. Märchenhafte Schlüsse im Film. In: film-dienst 26 (2006), S. 45–47.
Ozeanische Gefühle. Ich-Entgrenzung zwischen Ekstase und Krankheitssymptom. In: film-dienst 23 (2006), S. 10–13 (gemeinsam mit Susanne Marschall).
Filmische Andachtsbilder. Die Pietà – Eine Figur des Mitgefühls. In: film-dienst 11 (2006), S. 13–15.
Die große Illusion; Underground. In: Thomas Klein, Marcus Stiglegger, Bodo Traber (Hrsg.): Filmgenres: Kriegsfilm. Stuttgart: Reclam 2006, S. 66–73; S. 319–325.
«Arbeit am Bild» – Plädoyer für eine Bildwissenschaft. In: Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 (2005), S. 36–40 (gemeinsam mit Susanne Marschall).
Gegen die Wand. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmklassiker. 5. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2005, Bd. 5, S. 318–324.
Nebel vor Augen. Das undurchschaubare Landschaftsbild. In: film-dienst 17 (2004), S. 14–17.
Die Unterbrechung. Sonntage im Film. In: film-dienst 2 (2003), S. 8–15 (gemeinsam mit Susanne Marschall), in gekürzter Fassung wiederabgedruckt in: Kristian Fechtner, Lutz Friedrichs (Hrsg.): Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (Praktische Theologie heute; 87). Stuttgart: Kohlhammer, 2008, S. 25–31.
Der Blade Runner. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmgenres: Science Fiction. Stuttgart: Reclam, 2003, S. 376–387.
Die kleine Seejungfrau; Die Schneekönigin; Drei Nüsse für Aschenbrödel; Die Schöne und das Ungeheuer. In: Andreas Friedrich (Hrsg.): Filmgenres: Fantasy- und Märchenfilm. Stuttgart: Reclam, 2003, S. 106–109; S. 146–150; S. 92–95; S. 116–119.
Phantastischer Film. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 446–450.
Blau. Passage durch eine immaterielle Farbe. In: film-dienst 10 (2002), S. 6–13 (gemeinsam mit Susanne Marschall).
Alexandra Navratil. Die ultimative Atomisierung des Körpers. In: Kunstbulletin 10 (2018), S. 22–29. Link zum Heft
Kunst als Alibi. Ein Gespräch mit Artur Żmijewski. In: Artur Żmijewski: Kunst als Alibi. Hrsg. von Sandra Frimmel, Fabienne Liptay, Dorota Sajewska und Sylvia Sasse. Zürich/Berlin 2017, S. 233–250.
Die schwere Arbeit an den leichten Momenten. Ein Gespräch mit Doris Dörrie. In: Fabienne Liptay (Hrsg.): Doris Dörrie. Film-Konzepte 36. München: edition text + kritik, 2014, S. 84–97.
Bewegung, Rhythmus, Tempo. Ein Gespräch mit Michael Ballhaus. In: Fabienne Liptay (Hrsg.): Michael Ballhaus. Film-Konzepte 30. München: edition text + kritik, 2013, S. 96–118.
Kinder-Uni. Den Wissenschaften auf der Spur. Remscheid: Gardez!, 2004 (hrsg. im Auftrag der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
The Statistical Complex. Film as a Dispositif of Testing. Vortrag am 21. April 2021 in der Vortragsreihe «Dispositifs», Section d’histoire et esthétique du cinéma, Université de Lausanne (UNIL).
Die Künste des Kinos. Ringvorlesung Tübingen. Webinar Communitas.
Affekt und Ökonomie in Hollywood. Tagung «Gefühl zeigen. Emotionen im Kino», 23.–25. Januar 2020, Einstein Forum, Potsdam in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg.
La Commune (Paris, 1871). Internationales Symposium «Crisis and Communitas: Performative Concepts of Commonality in Art and Politics», 14.–15. November 2019, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich.
Gedächtnis der Formate. Zum Gebrauch von 16mm in der zeitgenössischen Kunst. Vortrag am 23. Oktober 2019, ZI (Zentralinstitut für Kunstgeschichte), München.
Time Scales – Maßstäbe filmischer Zeitlichkeit: Introduction. Workshop «Filmische Zeitlichkeiten: Formate, Dispositive, mediale Räume», im Rahmen des interuniversitären Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive» (UZH/UNIL), Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich.
Stars und Statisten. Risikomanagement in Hollywood. Ringvorlesung «Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur», 25. Juli 2019, DFG-Forschergruppe «Philologie des Abenteuers», LMU München.
Testbilder. Ränder filmischer Produktion. Ringvorlesung «Produktionsforschung zu Film und Fernsehen», 14. Mai 2019, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln, in Kooperation mit der Grimme-Akademie.
Expanding Cinema. Der menschliche Maßstab und die Kartografie des Kinos. Internationale Tagung «Nähe suchen, Distanz wahren. Konfigurationen des filmischen Raums», 17.–19. Januar 2019, Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Polyfokalität und Multitemporalität. Interdisziplinärer Workshop «Das Mittelalter des Films», 29.–30. November 2018, Doktoratsprogramm «Medialität – Historische Perspektiven», Universität Zürich.
Making Capital, Making Couples. Internationaler Workshop «Shorts and Shortage», 9. November 2018, SNF-Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format», Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich in Kooperation mit Internationale Kurzfilmtage Winterthur.
Überschreitungen des Formats. Zur Darstellung der Vielen in Peter Watkins Film La Commune (Paris 1871). Interdisziplinäre Sommerschule «Poetik des Überflusses. Kunst und Ökonomie», 3.–7. September 2018, Doktoratsprogramm Deutsche und Nordische Philologie, Deutsches Seminar, Universität Zürich.
Genre und Format. Workshop «Genre-Transmedialität: Genres und medienübergreifende Perspektiven», 14.–15. Juni 2018, DFG-Netzwerk «Gerne und Medien: Perspektiven auf Strukturen, Diskurse und Kulturen medialer Genre-Konzepte», Englisches Seminar, Universität Zürich.
Bild. Die Leinwand des Films und das Schweißtuch der Veronika. Ringvorlesung «Ex-zentrische Religion. Transformationen des Religiösen in Literatur, Philosophie und Kunst», 20. Juni 2018, Offener Hörsaal, Freie Universität Berlin.
Die Vermessung von Mensch und Welt. Größenrelationen im Film. Interdisziplinäre Ringvorlesung «Es war einmal der Mensch. Transhumanistische Visionen in Forschung und Fiktion», 12. Juni 2018, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Test-Bilder zwischen Medien- und Kunstbetrieb. Internationale und transdisziplinäre Tagung «Split Screen. Kunst und Massenmedien», 7.–9. Juni 2018, Institut für Kunstgeschichte und IZKT der Universität Stuttgart, Kunstmuseum Stuttgart.
Format und Film. Kategorien der Verhältnisbestimmung. Institutskolloquium «Bilder in XS und XXL. Implikationen des Formats», 16. Mai 2018, Institut für Kunstgeschichte, Universität Zürich.
Experimentieren und Testen. Ringvorlesung «Kulturtheorien», 9. April 2018, Studienprogramm Kulturanalyse, Universität Zürich.
Homunculus. Einführungsvortrag mit Filmvorführung. Ringvorlesung «Frankensteins Erbe. Künstlerische Produktion und künstliche Reproduktion», 11. Januar 2018, Internationales Doktorandenkolleg Mimesis, Filmmuseum München.
Einfache Formate. Artur Żmijewski (Brushworks, Cookbook, Making of). Interdisziplinärer Workshop «Bilder trimmen. Politiken des Formats seit 1960», 13.–14. Oktober 2017, Universität Bern.
De/testing Format. Tagung «Vom Medium zum Format», 14.–15. September 2017, Ruhr-Universität Bochum.
Practical Epistemology. Zum Leben im Studio bei William Kentridge. Interdisziplinäres Symposium «Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic», 9.–11. November 2016, AG Comicforschung und AG Animation der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Schloss Herrenhausen, Hannover.
Castings. Zu einem Verfahren filmischer Vorproduktion in der Videoinstallation. Internationale und interdisziplinäre Tagung «Das Medium Film/Kino im Reflex von Literatur und Kunst», 6.–7. Oktober 2016, Université de Fribourg.
Verdinglichung des Lichts. László Moholy-Nagys Licht-Raum-Modulator (1922–1930). Workshop «Film in der Weimarer Republik. Zwischen Versachlichung und Verdinglichung», 3. Juni 2016, Center for Advanced Studies, LMU München.
Stoffbahnen, Luftwirbel, Faserbündel. Vom Formen der Zeit in Tanz und Film. Internationales und interdisziplinäres Symposium «Das Rauschen unter der Choreographie. Überlegungen zu ‹Stil›», 12.–14. Mai 2017, Access to Dance in Kooperation mit DANCE 2017, Festival für zeitgenössischen Tanz der Landeshauptstadt München.
Gedanken zu Artur Żmijewskis Projekt einer angewandten Gesellschaftskunst. Forschungsatelier «Dialogic Imaginations. Debating Aisthesis as Social Perception, Biopolitics, and New Ideas of Humanism», 4.–8. April 2016, Elitenetzwerk Bayern, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
No Past, Only Future? Manifeste für ein Museum des Films (Keynote). Internationales und interdisziplinäres Symposium «‚Clear the Air’. Künstlermanifeste in Choreographie, Performance Art und bildender Kunst seit den 1960er Jahren», 3.–5. Dezember 2015, Access to Dance, Bayerisches Staatsballett, Städtische Galerie im Lenbachhaus, LMU München.
Kino der Distanzen: Nuri Bilge Ceylan. Internationale Tagung «Re-Orientierung. Kontexte zeitgenössischer Kunst in der Türkei und unterwegs», 20.–21. November 2015, Haus der Kunst, Center for Advanced Studies, LMU München.
Mit dem Film im Museum. Einige dokumentarische Beobachtungen. Vortragsreihe «ZOOM. Dispositiv Film», SoS 2015, Universität Regensburg.
Kino und Museum, Kunst und Markt. Interdisziplinäre Vortragsreihe «Kunst, Kultur, Gesellschaft», SoS 2015, Zentrum Seniorenstudium, LMU München.
Fotomontagen. Digitale Kompositbilder bei David Claerbout, Stan Douglas und Lech Majewski. Tagung «Post/Produktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie», 28.–29. Mai 2015, SUK-Doktoratsprogramm «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien», Universität Zürich.
Déjà-vu. Erinnerung des Gegenwärtigen, Gegenwärtigkeit des Erinnerten. Workshop «FilmZeit. Zeitdimensionen des Films», 26.–27. Februar 2015, Universität des Saarlandes.
«Subtile Ironie der Kadrierung». Überlegungen zur ironischen Einstellung im Ausgang von Jean Renoir. Tagung «Filmische Ironie. Die Ironie des Films», 12.–13. Juni 2014, SUK-Doktoratsprogramm «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien», Universität Zürich.
Capturing Motion – Configuring Time. Towards a Media Archaeology of Digital Images. Internationale Konferenz «FMX, Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia», 22.–25. April 2014, Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion, Filmakademie Baden-Württemberg.
Face to Face. Beobachtungen am Zuschauer in Abbas Kiarostamis Shirin. Eingeladener Vortrag, 14. November 2013, Einstein Forum, Potsdam.
Zur Mimesis des Zuschauens im Kino. Interdisziplinäre Ringvorlesung «MIMESIS – Schlüsselbegriff des Ästhetischen», WS 2013/14, Internationales Doktorandenkolleg MIMESIS, LMU München.
Lola Montès. Ringvorlesung «Große Werke des Films», WS 2013/14, Universität Augsburg.
Capturing Motion – Configuring Time. Étienne-Jules Marey, Leos Carax, Merce Cunningham. Forschungsatelier «La vision en mouvement: configurer le temps», 30. September bis 4. Oktober 2013, Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zu einer Medienarchäologie postkinematografischer Bilder. Jahrestagung der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GiB) «Bilder im Medientransfer», 18.–20. April 2013, Universität Regensburg.
Prekäre Fundierungen. Zu einer Medienarchäologie des Films im Ausgang von Leos Carax’ Holy Motors. Internationale Tagung «Ungründe. Perspektiven prekärer Fundierung», 31. Januar bis 2. Februar 2013, Freie Universität Berlin.
Wie nicht filmen? Jafar Panahis This Is Not a Film. Tagung «Religion als Kunst? Ihre Spiegelungen in Film und Literatur», 6.–8. Dezember 2012, Eberhard Karls Universität Tübingen.
The Work of Art in the Age of Impossible Production. Jafar Panahi’s This Is Not a Film (2011). 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress CIHA2012, Sektion «Beyond the Aura?», 15.–20. Juli 2012, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.
Rewind – Reset – Replay. Aufhebungen des Todes im Film. Workshop «Todesarten. Literarisches Sterben», 24.–25. Mai 2012, LMU München.
Fabrikbilder – Bilderfabrik. Filme über und als Arbeit. Ringvorlesung «Arbeit im Wandel», WS 2011/12, LMU München.
Nicht mehr draußen, noch nicht drin. Immersion als Schwellenerfahrung. Internationale Tagung «Immersion. Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften», 16.–18. Juni 2011, Munich Arts Research Centre (MARC), LMU München.
Mit Filmen über Filme nachdenken. 24. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), 31. März bis 2. April 2011, Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich.
Erzählen, was nicht zu sehen ist. Überlegungen zum un/sichtbaren Bild in Malerei und Film. Konferenz «Auslassen, Andeuten, Auffüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers», 9.–11. Dezember 2010, Exzellenz-Cluster «Languages of Emotion», Freie Universität Berlin.
Der Stoff, aus dem die Filme sind. Licht und Lichtgestaltung in Wong Kar-wais In the Mood for Love. Interdisziplinäre Vortragsreihe «Kunst, Kultur, Gesellschaft», WS 2010/11, Zentrum Seniorenstudium, LMU München.
‹Sichtbare Oberfläche› und ‹geistige Tiefe›. Zur ästhetischen Erfahrung im Weimarer Kino. Kolloquium «Vexierbilder. Zur Ambivalenz der Moderne im Weimarer Kino», 16. Juli 2010, Philipps-Universität Marburg.
City Girls – Großstadtfrauen im Stummfilm. Interdisziplinäre Vortragsreihe «Die Großstadt. Motor der Künste in der Moderne», WS 2009/10, Munich Arts Research Centre (MARC), LMU München.