Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Prof. Dr. Jörg Schweinitz

Bücher und Buch-Herausgeberschaften

Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie, 1906–1929. Hg. mit Margrit Tröhler. Berlin: Alexander Verlag 2016. Verlagsinformation Website zum Buch

Film Bild Kunst. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms. Hg. mit Daniel Wiegand (Zürcher Filmstudien 35). Marburg: Schüren 2016. Verlagsinformation

Filmische Atmosphären. Hg. mit Phillip Brunner und Margrit Tröhler (Zürcher Filmstudien, 30). Marburg: Schüren 2012. Verlagsinformation

Film and Stereotype. A Challenge for Cinema and Theory. New York: Columbia University Press 2011. Verlagsinformation

DDR erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Hg. gemeinsam mit Tobias Ebbrecht und Hilde Hoffmann. Marburg: Schüren 2009.

Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: Akademie Verlag 2006. Verlagsinformation

Hugo Münsterberg: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie und andere Schriften zum Kino. Hg., aus dem Amerikanischen übersetzt, kommentiert und versehen mit dem Vorwort «Psychotechnik, idealistische Ästhetik und der Film als mental strukturierter Wahrnehmungsraum: Die Filmtheorie von H. Münsterberg» von Jörg Schweinitz, Wien: Synema 1996.

Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909-1914. Hg., eingeleitet und kommentiert von Jörg Schweinitz [Sammlung zum Mediendiskurs um die Etablierung des Kinos, filmographischer, biographischer und bibliographischer Anhang, Vorwort sowie Bildauswahl vom Hrsg., 471 S.], Leipzig: Reclam 1992.

Erzählen in Literatur und Film. Hg. von Jörg Schweinitz, Arbeitsheft der Akademie der Künste, Nr. 42, Berlin: Akademie der Künste 1990.

Kapitel in Büchern

«Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit. Film als medienkulturelle Größe und als Kunst». In: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.) Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer VS 2018.

«Shared Affinities and ‹Kunstwollen›: Stylistics of the Cinematic Image in the 1910s and Art Theory at the Turn of the Century in Germany». In: Scott Curtiz, Tom Gunning, Joshua Yumibe (Hg.) The Image in Early Cinema: Form and Material. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press 2018, S.153-163.

«Gangster, dampfende Kessel und die poetische Aneignung transnationaler Erfahrungen mit dem Kino: Walk Cheerfully (1930)». In: Andreas Becker (Hg.) Yasujirō Ozu und die Ästhetik seiner Zeit. Darmstadt: Büchner 2018, S. 13-32.     

«Berührungen paralleler Welten. Filmtheoretische Diskurse in Frankreich und Deutschland [1906–1929]». In: Margrit Tröhler, Jörg Schweinitz (Hg.) Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie, 1905–1929. Berlin: Alexander Verlag 2016, S. 620–666. 

Gemeinsam mit Margrit Tröhler «Einleitung». In: Margrit Tröhler, Jörg Schweinitz (Hg.) Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie, 1906–1929. Berlin: Alexander Verlag 2016, S. 14-39.

«Neuer Laokoon, die Medialität des Films und das Oszillieren von Fläche und Raum. Rudolf Arnheims Blick auf Formprobleme des Filmbildes». In: Hans Aurenhammer, Regine Prange (Hg.) Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 18). Berlin: Gebrüder Mann 2016, S. 187-205.

«Maschinen, Rhythmen und Texturen. Die filmische Imagination einer Metropole: BERLIN – DIE SINFONIE DER GROßSTADT von Walter Ruttmann». In: Ute Schneider, Martina Stercken (Hg.) Urbanität. Formen der Inszenierung in Karten, Texten und Bildern (Reihe: Städteforschung, Band 90). Köln, Wien: Böhlau 2016, S. 157-170.

«Bildreize zwischen Fläche und Raum. Visuelle Ästhetik deutscher Spielfilme in den 1910er Jahren und die zeitgenössische Kunsttheorie». In: Jörg Schweinitz, Daniel Wiegand (Hg.) Film Bild Kunst. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms. Marburg: Schüren 2016 (Zürcher Filmstudien, Band 35), S. 176-204.

Gemeinsam mit Daniel Wiegand «Filmhistoriographie, Filmbild und Kunst im vorklassischen Stummfilm. Zur Einführung». In: Jörg Schweinitz, Daniel Wiegand (Hg.) Film Bild Kunst. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms. Marburg: Schüren 2016 (Zürcher Filmstudien, Band 35), S. 7-19.

«Von Transparenz und Intransparenz. Über die Atmosphäre historischen Filmmaterials». In: Phillip Brunner, Jörg Schweinitz, Margrit Tröhler (Hg.) Filmische Atmosphären. Marburg: Schüren 2012, S. 39-52. (Download)

«Ein amerikanischer Spielfilm als Kultfilm in der DDR: 1968, The Strawberry Statement und die Dialektik der Rezeption». In: Irmbert Schenk, Margrit Troehler, Yvonne Zimmermann (Hg) Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption / Film – Cinema – Spectator: Film Reception. Marburg: Schüren 2010, S. 451-476. (Download)

«Immersion as Hypnosis. The Evolution of a Theoretical and Cinematic Stereotype in Silent Cinema». In: Leonardo Quaresima und Valentina Re (Hg.) In the very beginning, at the very end. Film Theories in Perspective. Udine: Forum, 2010, S. 39-44. (Download)

«Stereotypes and the Narratological Analysis of Film Characters». In: Jens Eder, Fotis Jannidis, Ralph Schneider (Hg.) Characters in Fictional Worlds: Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media, Berlin, New York: De Gruyter, 2010, S. 276-289. (Download)

«Hypnotismus, früher Film: Übertragungen. Ein psychologischer Diskurs des 19. Jahrhunderts im medialen Transfer». In: Alexandra Kleihues, Barbara Naumann, Edgar Pankow (Hg.) Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Band 14. Zürich: Chronos 2010, S. 457-475. (Download)

«Vom Wandel der Kritik. Das Beispiel ‹Asphalt›. In: Andreas Kirchner, Astrid Pohl, Peter Riedel (Hg.) Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik. Marburg: Schüren, 2010, S. 44-51. (Download)

«The Aesthetic Idealist as Efficiency Engineer: Hugo Münsterberg’s Theories of Perception, Psychotechnics, and Cinema». In: Annemone Ligensa und Klaus Kreimeier (Hg.) Film 1900: Technology, Perception, Culture. Eastleigh / Bloomington, Indiana: Libbey and Indiana University Press 2009, S. 77-86. (Download)

Gemeinsam mit Hilde Hoffmann und Tobias Ebbrecht: «Zur Einleitung. Die Erinnerung an die DDR, der Dokumentarfilm und die Filmgeschichtsschreibung». In: Tobias Ebbrecht / Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz (Hg.): DDR Erinnern, Vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Marburg: Schüren 2009, S. 7-20. (Download)

«Der hypnotisierende Blick. Etablierung und Anverwandlung eines konventionellen Bildes». In: Thomas Koebner und Thomas Meder (Hg.) Bildtheorie des Films. München: Edition Text + Kritik 2006, S. 426-443.

«Totale Immersion und die Utopien von der virtuellen Realität. Ein Mediengründungsmythos zwischen Kino und Computerspiel». In: Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion. Zur Teilhabe an den Medien von Kunst bis Computerspiel. Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bd. 14. Marburg: Schüren 2006, S. 135-152.

«Die Ambivalenz des Augenscheins am Ende einer Affäre. Über Unzuverlässiges Erzählen, Doppelte Fokalisierung und die Kopräsenz narrativer Instanzen im Film». In: Was stimmt den jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München: Edition Text + Kritik 2005, S. 89-106.

«Stillegung und Entwirklichung von Zeit. Effekte der Stereotypisierung in THE HUDSUCKER PROXY (1994)». In: Christine Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmid, Alfred Tews (Hg.) ZeitSprünge: Wie Filme Geschichte(n) erzählen. Berlin: Bertz 2004, S. 87-98.

«Amerykanizm, stereotypizacja filmu i debata kinowa w Republice Weimarskiej» [Amerikanismus, Sterotypisierung und eine Kinodebatte in der Weimarer Republik]. In: Andrzjej Gwoźdz (Red.) Kino niemieckie w dialogu pokoleń i kultur. Studia i szkice. Krakow (Polen): RABID 2004, S. 13-20.

«‹Wie im Kino!› Die autothematische Welle im frühen Tonfilm. Figurationen des Selbstreflexiven». In: Thomas Koebner (Hg.) Diesseits der ‹Dämonischen Leinwand›. Neue Perspektiven auf das späte Weimarer Kino. München: Edition Text + Kritik 2003, S. 373-392.

«Die Phantasiemaschine und die ‹Urfunktionen der menschlichen Seele›: René Fülöp-Millers Blick auf das Kino». In: Auf der Suche nach dem Filmischen. Wien: Synema 2003, S. 77-98.

«Von Filmgenres, Hybridformen und goldenen Nägeln». In: Jan Sellmer / Hans J. Wulff: Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bd. 10. Marburg: Schüren 2002, S. 79-92.

«Das Stereotyp als filmkulturelle Sprachform. Theoriegeschichtliche Entdeckungen bei Gilbert Cohen-Séat und Edgar Morin». In: Jörg Fries / Britta Hartmann / Eggo Müller (Hg.) Nicht allein das Laufbild auf der Leinwand. Festschrift für Peter Wuss zum 60. Geburtstag. (Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft 60). Berlin: Vistas 2001, S. 177-196.

«Wenn hinter das Klischee persönliche Energien fahren: Jennifer Jason Leigh». In: Susanne Marschall (Hg.) Ladies, Vamps, Companions: Schauspielerinnen im Kino. St. Augustin: Gardez! 2000, S. 202-219.

«Der ‹Stein der Stereotypie›. Der Diskurs zur Standardisierung des Erzählens in der klassischen deutschen Filmtheorie». In: Eberhard Lämmert (Hg.) Die erzählerische Dimension. Berlin: Akademie-Verlag 1999, S. 261-290.

«Zur Erzählforschung in der Filmwissenschaft». In: Eberhard Lämmert (Hg.) Die erzählerische Dimension. Berlin: Akademie-Verlag 1999, S. 73-87.

«Von Automobilen, Flugmaschinen und einer versteckten Kamera. Technikfaszination und Medienreflexivität in Richard A. Bermanns Kinoprosa». In: Corinna Müller, Harro Segeberg (Hg.) Mediengeschichte des Films, Bd. 2 Die Modellierung des Kinofilms. München: Fink 1998, S. 221-241.

«Stimme und Gesicht des Bösen: Herwart Grosse und seine Imago». In: Thomas Koebner (Hg.) Schauspielkunst im Film. St. Augustin: Gardez! 1998, S. 67-82.

«Schwierigkeiten mit Kracauer. Zu Edition und Rezeption der Filmschriften Siegfried Kracauers in Osteuropa». In: Andreas Volk (Hg.) Siegfried Kracauer. Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers, und Soziologen. Zürich: Seismo 1996, S. 161-183.

«Die vergessene Theorie: Hugo Münsterbergs 'The Photoplay'». In: Kinoschriften, Band 4. Wien: Synema 1996, S. 137-159.

«Der Selige Kintopp (1913/14). Eine Fundsache zum Verhältnis von literarischem Expressionismus und Kino». In: Joachim Paech (Hg.) Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität. Stuttgart: Metzler 1994, S. 72-88.

«Stereotype der populären Filmkultur. Aspekte zur theoretischen Fundierung». In: Jürgen Felix und Heinz B. Heller (Hg.) 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium / Marburg '90. Münster: MakS 1993, 7-12 [erweiterte Fassung in: Weimarer Beiträge (Berlin) 37 (1991), 5, S. 645-655].

«Stereotypen populären filmischen Erzählens». In: Jörg Schweinitz (Hg.) Erzählen in Literatur und Film. Zur Unterhaltungsfunktion des Films für Kino und Fernsehen. Arbeitsheft der Akademie der Künste, Nr. 42, Berlin: Akademie der Künste 1990, S. 10-15.

Aufsätze in Zeitschriften (Auswahl)

«Die Materialität des Films und ein Selbstmörderklub. Medialitätshistorische Erwägungen». In: NCCR Mediality, Newsletter (Zürich) 2014.12 S. 21–26. (Download)

«Der Zeichenfilm als Bürge für den Kunstcharakter des Kinos. Kleine Einführung in Karol Irzykowskis Apologie aus dem Jahr 1924». In: Montage AV (Marburg) 22/02/2013, S. 45–50. (Download)

Mit Margrit Tröhler: «Filmwissenschaft – eine Disziplin in Kontiniutät und fortgesetztem Wandel». In: Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 52 (Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft), 2012, S. 14–21. (Download)

«Kippphänomene des Sehens. Ambivalente Bildinszenierungen zwischen Fläche und Raum im deutschen Stummfilm». In: Montage AV (Marburg), 20/02/2011, S. 55-73. (Download)

«Geglückte Materialisation. Max Linders Transfer vom Filmbild auf die Varietébühne». In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater- Film- und Medienwissenschaft (Wien) 54 (2008) 1-2 (Themenheft: Max Linder – Ein früher Star, hg. von Thomas Kuchenbuch), S. 127- 136. (Download)

Mit Margrit Tröhler: Editorial «Figur und Perspektive 1+2» zu den (gemeinsam heraus­gegebenen gleichnamigen) Themenheften von montage/av (Marburg / Berlin) 15/2/2006 und 16/1/2007.
Link zum Editorial «Figur und Perspektive 1», montage a/v, 15/2/2006
Link zum Editorial «Figur und Perspektive 2», montage a/v, 16/1/2007

«Multiple Logik filmischer Perspektivierung. Fokalisierung, narrative Instanz und wahnsinnige Liebe». In: montage/av (Marburg / Berlin) 16/1/2007, S. 83-100.
(Download)

«Die rauchende Wanda: Visuelle Prologe im frühen Spielfilm». In: montage/av (Marburg/Berlin) 12/2/2003, S. 88-102. (Download)

Gemeinsam mit Johannes von Moltke (Ann Arbor): «Für Rudolf Arnheim». In: montage/av (Marburg) 9/2/2000, S. 5-17 [dazu die kommentierte Edition bislang unveröffentlichter Schriften von Rudolf Arnheim zu Film und Fernsehen im gleichen Heft]. (Download)

«‹Genre› und lebendiges Genrebewußtsein. Geschichte eines Begriffs und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft». In: montage/av (Berlin) 3/2/1994, S. 99-118. (Download)

«Stereotype der populären Filmkultur. Aspekte zur theoretischen Fundierung». In: Weimarer Beiträge (Berlin) 37 (1991), 5, S. 645-655.

«Lukács György: A Film poétikaja cimü cikke és as 1913-as év német filmirodalma». In: Filmkultúra (Budapest) XXV (1989) 1, S. 42-50.

«Zu Grundlagen des filmtheoretischen Denkens Siegfried Kracauers». In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft (Berlin) 29 (1988) 34, S. 111-126.

«Kino der Zerstreuung. Siegfried Kracauer und ein Kapitel Geschichte der theoretischen Annäherung an populäre Filmunterhaltung». In: Weimarer Beiträge (Berlin) 33 (1987) 7, S. 1129-1144.

«Stereotyp - Vorschlag und Definition eines filmtheoretischen Begriffs». In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft (Berlin), 28 (1987) 29, S. 110-125.

Kleinere Texte: Rezensionen – Berichte – Beiträge zu Nachschlagewerken (Auswahl)

Rezension zu Margrit Tröhler: Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film (Marburg: Schüren 2007) In: Historical Journal of Film, Radio and Television, 28.3 (August 2008), S. 427-429. (Download)

Rezension zu Ursula von Keitz: Im Schatten des Gesetzes. Schwangerschaftskonflikt und reproduktion im deutschsprachigen Film 1918-1933 (Marburg: Schüren 2006). In: Historical Journal of Film, Radio and Television, 26.2 (June 2006), S. 279-281.

Rezension zu Chris Wahl: Das Sprechen des Spielfilms. Über die Auswirkungen von hörbaren Dialogen auf Produktion und Rezeption, Ästhetik und Internationalität der siebten Kunst (Trier: WVT, 2005). In: Historical Journal of Film, Radio and Television, 26.1 (March 2006), S. 140-142.

«42nd Street»; «Gold Diggers of 1935»; «Top Hat»;«„Mr. Deeds Goes to town»; «His Girl friday». In: Müller, Jürgen (Hg.) Die Filme der 30er Jahre. Köln: Taschen 2006.

«CITIZEN KANE»; «DIE MÖRDER SIND UNTER UNS»; «LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN». In: Müller, Jürgen (Hg.) Die Filme der 40er Jahre. Köln: Taschen 2005.

«Erzählen», «Genre», «Kellerfilm», «Malerei und Film», «Stil», «Stummfilm», «Trümmerfilm». In: Thomas Koebner (Hg.) Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam 2002.

«Uncle Joshee altre avventure». In: Cinergie – il cinema e le altre arti. Anno 2, no. 1 (Udine 2000) (gemeinsam mit Malte Hagener).

«Siegfried Kracauer und ‹Ehe im Schatten›". In: Film und Fernsehen 27 (1999)1, S. 6-11.

Rezension zu Irmbert Schenk (Hg.): Dschungel Großstadt. Kino und Modernisierung. Marburg: Schüren 1999. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 31(1999).

«Egon Günther», «Gerhard Klein». In: Thomas Koebner (Hg.): Filmregisseure: Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. Stuttgart: Reclam 1999.

Rezension zu David Bordwell, Noël Caroll (eds.): Post-Theory: Reconstructing Film Studies. In: Journal for the Study of British Cultures, vol. 5/2 (1998), S. 227-229.

Rezension zu Irmbert Schenk (Hg.): Filmkritik. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 30 (1998) 3, S. 621-624.

Rezension zu H. Segeberg (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 28 (1996) 4, S. 791-794.

«Die Entdeckung des Kinos. Hugo Münsterberg und die Anfänge der Filmwissenschaft». In: DAAD-Letter. Hochschule und Ausland, Nr. 1 (März) 1995, S. 18-19.

Rezension zu C. Müller: Frühe deutsche Kinematographie. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 27 (1995) 1, S. 153-156.

Rezension zu G. Wagner: Walter Benjamin. Medien der Moderne. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 26 (1994) 3, S. 487-488.

«Kintopp-Publizistik 1909-1914». In: Film und Fernsehen, 20 (1992) 3, S. 35-37.

Rezension zu Heide Schlüpmann: Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen Kinos. In: Medienwissenschaft – Rezensionen (Marburg) (1991) 2, S. 234-236.

«Erzählen in Literatur und Film» (Tagungsbericht). In: Mitteilungen der Akademie der Künste (1990) 2, S. 16.

«Das Berlin der Weimarer Republik - ein Zentrum des filmtheoretischen Denkens» (Tagungsbericht). In: Mitteilungen der Akademie der Künste (1987) 3, S. 14.

«Die Unterhaltungsfunktion des Films für Kino und Fernsehen» (Tagungsbericht). In: Mitteilungen der Akademie der Künste (1986) 2, S. 12-13.

Gastvorträge / Konferenzbeiträge (Auswahl)

Visuelle Zirkulation. Internationale Stereotype des zeitgenössischen Kinos und ihre Aneignung in den Gangsterfilmen von Ozu um 1930. Vortrag zur internationalen Fachtagung «Yasujiro Ozu und die Ästhetik seiner Zeit», Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 29.-30. Januar 2016. 

Atmosphäre, Aura, Filmmaterial. Zur Historizität des Blicks. Beitrag zur Ringvorlesung «Filmische Atmosphären», Gutenberg-Universität Mainz, 26. Januar 2016. 

Shared Affinities and «Kunstwollen»: Stylistic Tendencies of the Cinematic Image in the 1910s and German Art Theory at the Turn of the Century. Vortrag zur internationalen Fachtagung von DOMITOR. Gesellschaft zur Erforschung des Frühen Kinos, University of Chicago and Northwestern University, Evanston, 24. Juli 2014.

Ästhetische Eigenzeit der Medialität und die Paradoxien narrativer Zeitkonstruktion im Film: Fellinis E LA NAVE VA (I/F 1983). Vortrag im Forschungskolloquium «Filmzeit–Zeit im Film», DFG-Graduiertenkolleg «Ästhetische Eigenzeiten», Universität Hannover, 15. Januar 2014.

Doppelte Distanz. Filmische Ironie und ironische Rezeption. Vortrag zur internationalen Fachtagung «Filmische Ironie – Die Ironie des Films», Universität Zürich, 13. Juni 2014.

Arnheim, Laokoon und die visuelle Form des Films. Historisch-theoretische Perspektiven zwischen Gestaltpsychologie und Kunsttheorie. Vortrag zur Tagung «Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (1890–1960)», Internationale und interdisziplinäre Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Prof. Dr. Hans Aurenhammer / Prof. Dr. Regine Prange), 25.-27. November 2011.

Stillstand, Stilllegung im Bewegungsbild des Films. Vortrag zur Tagung «Stills, Freeze» (Konzeption: Sabine Mainberger, Barbara Naumann, Edgar Pankow, Veronika Sellier) L’Arc, Romainmôtier, 20.-22. Mai 2011.

Strassenrausch in Ost-Berlin – Wie einer den großen Sinn unterläuft. Vortrag zur Tagung «Rausch der Intelligenz – Kolloqiuium für Heinz-B. Heller», Universität Marburg 17.-18. Juli 2009.

Dialoge zwischen literatur- und filmtheoretischem Denken in der Weimarer Republik. Tagung «Literatur und Film: Konzentrierte Dialoge: Vom Kaiserreich zum Exil». Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Freie Universität Berlin in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.03.2009.

Ostentation vs. Immersion: Effects in the Early Cinema and the Case of Representing Hypnosis. Vortrag auf der XVI Udine Film Studies Conference and Permanent Seminar on History of Film Theories. Udine, 23.-26. März 2009.

The Strawberry Statement: Eine amerikanische Studentenrevolte, Imaginationen in den Kinos der DDR und die Konstituierung einer Phantom-Community. Vortrag zur Tagung «Film – cinema – spettatore», Rom, Villa Svizzera, 19. September 2008.

Stereotyp/Film. Gastvortrag im Forschungsprojektseminar «Film: Der Held als der Andere - Besonderheiten, Erwartungen, Wirkungen», Universität Bielefeld, 12.07.2008.

Übertragung, Hypnotismus, früher Film. Vortrag zur Tagung «Transformation, Übertragung, Übersetzung. Artistische und kulturelle Dynamiken des Ausstauschs», Monte Verità, 25.-29. Mai 2008.

Kinematographischer Hypnotismus. Ein psychologischer Diskurs des 19. Jahrhunderts im medialen Transfer. Antrittsvorlesung zur ordentlichen Professur an der Universität Zürich, 28. April 2008.

Kippphänomene des Sehens. Aspekte der Abstraktion und Ornamentalität in deutschen Stummfilmen. Vortrag an der Universität Zürich, Dezember 2006.

The Aesthetic Idealist As Efficiency Engineer: Hugo Münsterberg’s Theories of Perception, Psychotechnics and Cinema. Vortrag zur Tagung «New Paradigms of Perception. Changes in Media and Culture Around 1900», Universität Siegen, 2.-4. November 2006.

Die Konvergenz der Medien, der Spielfilm und MOULIN ROUGE. Vortrag an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, im September 2006.

Unterwegs in Ost-Berlin oder: Wie einer den großen Sinn unterläuft. Zu Jürgen Böttchers ‹Jahrgang 45›. Gastvortrag an der Bauhaus-Universit ät Weimar, 9. Dezember 2005.

Die Abstraktion des Gegenständlichen in der Fläche: Kunsttheoretische Ideen bei Max Beckmann und das Filmtheoretische Konzept von Rudolf Arnheim. Vortrag zum Max-Beckmann-Kolloqium an der TU Dresden (Institut für Kunstgeschichte), 2005.

Die virtuelle Realität des Computerspiels als totale Immersion: ein Gründungsmythos der digitalen Medien im Kino der Neunziger Jahre. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Braunschweig, 1. Oktober 2004.

Fernsehfeierabende im Kino. Gastvortrag am Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Eröffnung der Ausstellung Feierabend – Fernsehzeit, 23. Juli 2004.

Der hypnotische Blick. Etablierung und Anverwandlung eines narrativen und visuellen Topos im klassischen Stummfilm und im Film Noir. Ringvorlesung zum Film Noir, TU Dresden, Institut für Kunstwissenschaft, 10. Juni 2004.

Topische Allusionen. Ein ästhetisches Konzept im Kino der Coen-Brüder. Beitrag für den «Kongress zum Filmzitat». Technische Universität Dresden, Inst. für Kunstwissenschaft, 25.-26. Juni 2004.

Der ‹Mythos vom totalen Kino› und die Utopien einer virtuellen Welt im Kino der neunziger Jahre. Ringvorlesung Bild-Film-Wissenschaft. Universität Zürich, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 13. April 2004.

Vom Umgang mit stereotypisierten Medienbildern: Anverwandlung, Dekonstruktion, Transfiguration. Beitrag zum Symposium «Bildtheorie des Films». Gutenberg-Universität Mainz im März 2004.

Die Vollendung des ‹Mythos vom totalen Kino› in Utopien einer virtuellen Welt. Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Universität Konstanz, 12. Januar 2004.

Erlösung durch Bild und Geste. Ideen der Sprachkritik und der Spracheuphorie im Medienwechsel Literatur/Film. Beitrag zur Ringvorlesung «Feldstärken: Perspektiven der Bochumer Medienwissenschaft», Ruhr-Universität Bochum im Juni 2003.

Allusion und Exzess. Busby Berkeleys Rezeption von Avantgarde-Photographie und Dziga Vertovs DER MANN MIT DER KAMERA. Vortrag zum Symposium «Formen und Funktionen ungewöhnlicher Kameraperspektiven in Film und Fernsehen» an der Universität Magdeburg, 10.-11. Juli 2003.

Stereotypisierung, Amerikanismus und die Kino-Debatte in der Weimarer Republik. Vortrag zum Symposium «Das deutsche Kino im Dialog der Kulturen» in Kamien Slaski (Polen) / Universität Kattowice, 6.-8. Juni 2003.

Die Rettung durch das Bild? Sprachskepsis, Spracheuphorie und die klassische Filmtheorie. Vortrag zur Ringvorlesung «Film und Philosophie" an der Universität Zürich, Institut für Filmwissenschaft (Mai 2003).

Unzuverlässigkeit als Thema, narrative Technik und visuelle Präsentationsform in Neil Jordans THE END OF THE AFFAIR. Vortrag zur Tagung «Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film» Universität Mainz, 15.-17. Mai 2003.

Schaulust. Antrieb und Thema des frühen Kinos in Deutschland. Habilitationsvortrag an der Universität Konstanz, 26. Juni 2002.

Stilllegung und Entwirklichung von Zeit: Effekte der Stereotypisierung im Kino der Coen Brothers. Vortrag zum 8. Internationalen Bremer Symposium «Zeitsprünge: Wie Filme Geschichte(n) erzählen», Universität Bremen, 17. Januar 2003.

The Cinematic Narrator. Vortrag zur Tagung «Narrative Systems / Narratology of Systems», The Center for Interdisziplinary Research on German Literature and Culture at the University of Chicago, 14.-16. März 2002.

Genres, Stereotype, Hybride: Zur Theorie der Filmgenres im klassischen und postklassischen Kino. Gastvortrag an der Universität Konstanz, 19. Dezember 2001.

‹Wenn ich sonntags in mein Kino geh...›: Selbstreflexive Figurationen im frühen deutschen Tonfilm. Vortrag zur Tagung «Kino der Weimarer Republik. Neue Perspektiven». Gemeinsame Tagung der Universitäten Edinburgh und Mainz, Mainz im Februar 2001.

Filmgenres und kulturelles Bewußtsein. Psychologische Aspekte. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Kiel, 3. Oktober 2000.

Das Spiel mit dem Spiel und der Anspielung. Jennifer Jason Leigh in ‹The Hudsucker Proxy›. Vortrag zur Tagung «Schauspielerinnen zwischen Performance und Schauspielkunst». Universität Mainz, 15./16. September 1999.

Stimme und Gesicht des Bösen: Herwart Grosse. Vortrag zum Kolloquium «Schauspielkunst im Film», Universität Mainz, Institut für Filmwissenschaft, 18./19. September 1997.

Wolkenkratzer im Film – Mikrokosmos der Moderne. Gastvortrag an der Technischen Universität Berlin, FB Architektur, 8. Juli 1996.

‹Die Phantasiemaschine› und die ‹Urfunktionen der menschlichen Seele›: René Fülöp-Millers Blick auf das Kino. Vortrag in der Reihe (Synema, hundertjahrekino) «Auf der Suche nach dem Filmischen». Österreichisches Theatermuseum Wien, 30. März 1996.

Das neue Medium Film und die Schriftsteller. Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung «100 Jahre Kino – Mediengeschichte des Films» der Universität Hamburg, 28. November 1995.

Die Sehmaschine wird zur Phantasiemaschine. H. Münsterbergs Filmtheorie im wahrnehmungspsychologischen und ästhetischen Diskurs der Jahrhundertwende. Vortrag zur Konferenz «Der Film im Ensemble der Künste um 1900», Philipps-Universität Marburg, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. 1.-4. Oktober 1995.

Lust am Klischee. Vortrag zur Konferenz «Die erzählerische Dimension: eine Gemeinsamkeit der Künste», Universität Potsdam, 26. November 1994.

Edition und Rezeption der Filmtheorie Siegfried Kracauers in Osteuropa. Gastvorlesung am Soziologischen Institut der Universität Zürich, 19. November 1991.

Stereotypen der populären Filmkultur. Vortrag zum 3. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium, Universität Marburg, 1.- 3. Oktober 1990.

Das filmästhetische Denken im Umkreis des I. Weltkrieges und der massenkulturelle Charakter des Mediums. Vortrag zum IREX-Seminar «Massenkultur der Zwischenkriegszeit» an der Humboldt-Universität Berlin, 18. Januar 1990.

Frühe Filmästhetik bei Georg Lukács und die deutsche Kinodebatte. Vortrag zur Hungerica-Konferenz des Ungarischen Filminstituts Budapest, Dezember 1988.

 



Weiterführende Informationen

Film Bild Kunst. Visuelle Ästhetik des torklassischen Stummfilms

Film Bild Kunst. Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms (2016)

Zeit des Bildes

Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Fiimkritiker über das Kino (2016)

Film and Stereotype A Challenge for Cinema and Theory

Film and Stereotype. A Challenge for Cinema and Theory (2011)

Das Lichtspiel

Hugo Münsterberg: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie und andere Schriften zum Kino (1996)

Mehr zu Hugo Münsterberg: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie und andere Schriften zum Kino (1996)

Rezension von Pasi Nyyssonen in Film Philosophy, vol. 2 / 1998

Prolog vor dem Film

Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909-1914 (1996)