

Seiteninhalt
Curriculum vitae
Roland Meyer ist Bild- und Medienwissenschaftler und seit dem 1. Juli 2024 DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Er studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2017 mit der Arbeit «Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit» promoviert wurde, die 2019 als Buch bei Konstanz University Press erschienen ist. Nach Stationen u.a. an der Universität der Künste Berlin, dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden und der Humboldt-Universität zu Berlin forschte er zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1567 «Virtuelle Lebenswelten» der Ruhr-Universität Bochum.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte und Theorie operativer Bilder, Ästhetik synthetischer Medien und algorithmisch vernetzter Bildkulturen, forensische Bildpraktiken, virtuelle Bildarchive, Körper- und Wahrnehmungsverhältnisse in medial erweiterten Räumen
Publikationen und Vorträge
(Co-)Organisation von Tagungen, Workshops und Podiumsdiskussionen
As We May See, Tracking and Tracing the Image after Farocki, Internationales Symposium, UZH/ZKK, 30. Oktober bis 1. November 2024, organisiert mit Volker Pantenburg u.a. Link |
Bilder unter Verdacht: Forensische Lektüren und ihre Rhetoriken der Evidenz, 26. Juni 2024, Podiumsdiskussion mit Katja Müller-Helle, Sylvia Sasse, Steffen Siegel, und Anja Schürmann am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) in Kooperation mit dem SFB 1567 «Virtuelle Lebenswelten» der Ruhr-Universität Bochum und der Forschungsstelle «Das Technische Bild» der HU Berlin Link |
Growing Virtuality, zweitägige Konferenz, 16./17. November 2023, organisiert mit Leman Çelik, Manischa Eichwalder, Suzette van Haaren und dem Early Career Forum des SFB 1567 «Virtuelle Lebenswelten» der Ruhr-Universität Bochum |
Mögliche Muster. Zur Produktivität virtueller Bildarchive, 29./20. Juni 2023, zweitägiger Workshop am SFB 1567 «Virtuelle Lebenswelten» der Ruhr-Universität Bochum, organisiert mit Simon Rothöhler |
Radikale Ambivalenz. Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken, zweitägiger Workshop am Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) im Dieselkraftwerk Cottbus, 5./6. Mai 2022, in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Zentrums für Antisemitismusforschung sowie den Neuen deutschen Medienmacher*innen, organisiert mit Susanne Wernsing |
Maschinensichtbarkeiten. Bildkritische Perspektiven auf das «Maschinelle Sehen», Workshop am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin, 7. Oktober 2021, organisiert mit Margarete Pratschke |
Medialität der Architektur, 8./9. November 2013, FU Berlin, Workshop des Netzwerks Architekturwissenschaft, organisiert mit Nathalie Bredella, Christa Kamleithner und Julia Weber |
Interviews und Podcasts
Tendenziell rechts? Zur Bildsprache der Künstlichen Intelligenz, Interview, Bayern 2, Kulturleben, 13. März 2025 Link |
AI Slop and the New Fascist Aesthetic, Podcast In Bed with the Right, mit Moira Donegan und Adrian Daub, Ep. 62, 11. März 2025 Link |
Indexicality, with Roland Meyer and Gillian Rose, Podcast The Data Fix, mit Mél Hogan, 24. Februar 2025 Link |
KI-Bilder im Wahlkampf – Warum die KI-Ästhetik so gut bei der Rechten ankommt», Interview, Deutschlandfunk, Corso, 11. Februar 2025 Link |
Garnelen-Jesus und weinende Baby: Wie KI-generierte Spambilder Facebook fluten, Interview, ORF, Digital.Leben, 5. Februar 2025 Link |
«Gefühlte Wahrheit» – Warum Fotos heute anders wahr sind, Interview, Deutschlandfunk Kultur, Kompressor, 11. November 2024, Link |
Futter für die KI: Wenn Kultur zum Datensatz wird, Interview mit Patrick «Karpi» Karpiczenko, SRF-Kulturplatz, 20. November 2024Link |
Bilder unter Verdacht: Diskussion zu forensischen Lektüren im KI-Zeitalter, Interview, Fazit, Deutschlandfunk Kultur, 26. Juni 2024 Link |
«Miss AI»: Wettbewerb der künstlichen Gesichter, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 11. Juni 2024 |
«Shrimp Jesus» – Wenn KI Clickbait generiert, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 27. März 2024 |
Wie künstliche Intelligenz das Sehen verändert, Diskussion mit Kais Harrabi, Christine Watty und Jenni Zylka, Podcast «Lakonisch Elegant», Deutschlandfunk Kultur, 1. Juni 2023 Link |
Debatte um KI-generiertes Verhaftungsfoto von Amnesty, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 3. Mai 2023 Link |
Die Vorurteile künstlicher Intelligenz, Interview, ORF Topos, 18. April 2023 Link |
Das Lächeln der KI, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 12. April 2023 Link |
Text-zu-Bild-Generatoren: Kein Ersatz für menschliche Kreativität, Interview, Fazit, Deutschlandfunk Kultur, 22. Januar 2023 Link |
Operative Bildlichkeit, Gespräch mit Andy Scholz, Podcast «Fotografie Neu Denken» #104, 16. Dezember 2022 Link |
Generative KI als Künstler: Die Zukunft der neuen visuellen Alltagskultur, Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese, Breitband, Deutschlandfunk Kultur, 3. September 2022 Link |
Was kann Bilderzeugung durch KI?, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 19. April 2022 Link |
Maskerade vor der Kamera, Interview mit Till Schmidt, Jungle World, 15. Juli 2021, online Link |
Wie man sich digital maskiert, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 18. Mai 2021 Link |
Gesichtserkennung, Gespräch zum Buch mit Carin Stövesand, Andruck, Deutschlandfunk, 17. Mai 2021 Link |
Gesichtserkennung, Gespräch zum Buch mit Martin Böttcher, Echtzeit, Deutschlandradio Kultur, 10. April 2021 Link |
Maschinelle Gesichtserkennung – Sicherheit vs. Freiheit?, Diskussion mit Igor Bosic, Karin Frick und Adrian Lobsiger, Kontext, SRF, 25. Februar 2021 Link |