Seraina Winzeler, M.A.
Herausgeberschaft
Mit Stefan Länzlinger und Yvonne Zimmermann (Hg.): Gebrauchsfilm Zürich. Stadt-, Land- und Filmgeschichten. Repérages – Revue de la Cinémathèque suisse, 02/2025, Cinémathèque suisse: Lausanne / Zürich (erscheint im Herbst 2025)
Mit Caroline Schöbi und Linda Waack (Hg.): Texte zum frühen feministischen Film der Schweiz, Repérages – Revue de la Cinémathèque suisse, 01/2025, Cinémathèque suisse: Lausanne / Zürich, online: https://reperages-revue.cinematheque.ch/issues/issue-1/
Mit Margrit Tröhler (Hg): Bilder einer Stadt. Studentische Beiträge zu einer Zürcher Film- und Stadtgeschichte, Universität Zürich: Seminar für Filmwissenschaft, 2021. Online
Mit Esteban Piñeiro (Hg.): Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt. Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel. Basel: Schwabe Verlag 2017.
Monografie
Filme zwischen Spur und Ereignis. Erinnerung, Geschichte und ihre Sichtbarmachung im Found-Footage-Film. Hannover: Ibidem Verlag 2017.
Aufsätze
«Perhaps Lady Shiva is not a film about Irene Staub at all?», in: Schöbi, Caroline/Waack, Linda/Winzeler, Seraina (Hg.): Texte zum frühen feministischen Film der Schweiz, Repérages – Revue de la Cinémathèque suisse, 01/2025, Cinémathèque suisse: Lausanne / Zürich, online: https://reperages-revue.cinematheque.ch/issues/issue-1/lady-shiva/
“Film, Feminism, and Film Culture in Switzerland: An Archival Perspective”, in: FIAF (Hg.): Journal of Film Preservation, 112, 04.2025, S. 53-57. Online: https://www.calameo.com/fiaf/read/00091854063f747f857c4
«Vielleicht ist LADY SHIVA gar kein Film über Irene Staub? Über allerlei Funde, Lücken und Suchbewegungen im (feministischen) Archiv», in: Brunow, Dagmar/Müller, Katharina (eds.), Frauen und Film, 72 (Archive), 2024, S. 65-81.
«Daniel Schmid, Lady Shiva, das Archiv und ich», in: Köhler, Kristina/Liptay, Fabienne/Schweinitz, Jörg (Hg.): Daniel Schmid, Film-Konzepte, 74, 2/2024, S. 10-27.
Frauenkino Xenia (1988–2003): Feministische Kämpfe in Zürich und anderswo, Einleitung Xenia Retrospektive - Kino machen, feministisch, November 2023, online: https://www.xenix.ch/programm/november-2023/xenia-retrospektive--kino-machen-feministisch
Mit Li Tavor: This is not a love song, this is therapy, in: Brand-New-Life, Magazin für Kunstkritik, Juli 2021. Online
«Jenseits ikonischer Städtebilder: Urbane Geschichte(n) des Gebrauchsfilms. In: Newsletter - Zentrum für Historische Mediologie 22, 2021, S. 18-26. Online
Heute wieder Frauenfilme! Gasttext zum Programm Histoires du Cinéma, Film.Pionierinnen 1971-1981, Solothurner Filmtage Januar 2021. Online
Der Film im Archiv. Ein Gegenstand zwischen Filmkultur, Archivwissenschaft und (film)historischer Forschung. In: Informationswissenschaft. Theorie, Methode und Praxis, Bd. 5, Nr. 2, 2018 (Link zum PDF).
Mit Isabel Krek: Techniken des Bewahrens – der Zukunft eine andere Vergangenheit ermöglichen. In: Berry, Jessica et al. (Hg.): Cinema 63. Zukunft. Marburg: Schüren Verlag 2018.
Mit Esteban Piñeiro: Von der Subversion gesellschaftlicher Gegenräume zur Institution des Betreuten Wohnens – eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt. Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel. Basel: Schwabe Verlag 2017.
Mit Esteban Piñeiro: Gefährliche Kommunen, Mieterkampf und Autonome Jugendzentren. Dem professionell betreuten Wohnen genealogisch auf der Spur. In: Dies. (Hg.): Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt. Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel. Basel: Schwabe Verlag 2017.
Mit Esteban Piñeiro: Real gewordene Utopien im Zerfall. Heterotopologische Skizzen zur Basler Jugendbewegung und dem Autonomen Jugendzentrum (AJZ) 1981. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 1/2015.
„Vom Zeugen zum Bild – Zeugenschaft als Übertragung“. In: Gertiser, Anita et al. (Hg.): Cinema 58. Manipulation. Marburg: Schüren Verlag 2013.
Vorträge
Filme und ihre Community: Einführung zu Mano Destra/Frauenkino Xenia, Vortrag Film Restored, - Das Filmerbe-Festival, Community, Berlin, 24.10.2024, online: https://www.deutsche-kinemathek.de/de/besuch/festivals-symposien/film-restored-09
Tracing Feminist Film Work in the Cinémathèque suisse, Vortrag Archive Trouble, Universität Zürich (mit Caroline Schöbi und Linda Waack), 06/2024.
Einführung Lady Shiva oder: «Die bezahlen nur meine Zeit» (1975), Vortrag feminist elsewheres, Filmfestival, Arsenal Berlin (mit Caroline Schöbi und Linda Waack), 11/2023.
Film, Feminism, and Film Culture in Switzerland: An Archival Perspective. Vortrag FIAF Symposium Mexico City, 17.4.2023, online: https://www.fiafnet.org/pages/Events/2023-Mexico-Symposium-Session-2.html
Jenseits ikonischer Städtebilder: Urbane Erinnerung im Gebrauchsfilm, Vortrag Workshop Medialität urbaner Erinnerung, Zentrum für Historische Mediologie, Universität Zürich, 30. Oktober 2020.
Gebrauchsfilme, Vortrag und Gespräch gemeinsam mit Emanuel Signer, an der Veranstaltung HOWTO – ein Abend mit kurzer Präsentation zur Gattung des Gebrauchsfilms, Stiftung Sitterwerk, 23.8.2020.
Selbstreflexive Blickkonfigurationen: Zeugenschaft in feministischen und queeren dokumentarischen Filmen, Vortrag in der Ringvorlesung «Zeugenschaft. Episteme einer medialen und kulturellen Praxis», Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, 23. Januar 2020.
Eingreifen, Aufzeichnen, Zeigen – Konfigurationen filmischer Zeugenschaft, Vortrag Forschungskolloquium, Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, Zürich, 20. November 2019.
Fragile Filme, Vortrag gemeinsam mit Laurent Baumann in der Lehrveranstaltung Einführung in die Methoden der Filmwissenschaft, geleitet von Jan Sahli, jährlich seit Oktober 2017
Fragile Filme, Vortrag gemeinsam mit Felix Rauh, in der Lehrveranstaltung Einführung in die Methoden der Filmwissenschaft, geleitet von Jan Sahli, 24.10.2016
„Dance on Screen“ – Bewegte Körper in bewegten Bildern, im Rahmen von Erlebte Schweiz, organisiert von Memoriav/Schweizer Tanzarchiv. Gespräch mit Irina Lorez, Seraina Winzeler, Moderation Severin Rüegg, Kino Bourbaki Luzern 4.12.2014.
Le Foyer Conversation XXII: Crafting Genre: Filme von Kathryn Bigelow. Lucie Kolb und Seraina Winzeler im Gespräch, 26.6.2013
Vortrag zur Videoakquisition im Schweizer Tanzarchiv an der Fachtagung Licence to Digitize von Memoriav, 14.6.2013
Filmkulturelle Tätigkeit (Kuration, Veranstaltungen)
Futur Schweiz – Post/Migration im Film, Retrospektive Kino Xenix (Jenny Billeter) in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse (Emanuel Signer, Seraina Winzeler), Mai 2025, online https://xenix.ch/programm/mai-2025/futur-schweiz--post-migration-im-film
Mit Emanuel Signer: Eine Ausstellung zum feministischen Film der Schweiz, in: Home – Virtuelle Ausstellungen der Cinémathèque suisse, März 2025, online: https://home-expo.cinematheque.ch/exhibitions/premiers-films-feministes-en-suisse/?lang=deutsch
Xenia Retrospektive - Kino machen, feministisch, Retrospektive Kino Xenix (Jenny Billeter) in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse (Emanuel Signer, Seraina Winzeler), November 2023, online: https://www.xenix.ch/programm/november-2023/xenia-retrospektive--kino-machen-feministisch
Mit Emanuel Signer: CH-Body Politics. Feministische Filme der 1970er Jahre, Kooperation Kino Xenix, Film Kunst Festival Porny Days, November 2022, online: https://www.xenix.ch/programm/november-2022/porny-days-feministische-filme-der-1970er-jahre-
Moderationen und Einführungen u.a. zu und mit Cléo Uebelmann (Mano Destra), Josy Meier und Stefan Jung (Wild Boy), Anka Schmid (Techqua Ikachi – Land, mein Leben) Gabriel Baur (Venus Boyz), Lieber Herr Doktor, Lucienne Lanaz (Sterilisation, Le Bonheur à 70 ans), Tula Roy (Jugend und Sexualität; Lady Shiva oder: «Die bezahlen nur meine Zeit»), Frauenkino Xenia, Romance (Catherine Breillat), Hans-Ulrich Schlumpf