Pressespiegel
Denn siehe, ich sende unter euch Schlangen
Eine Tagung in Zürich erbrobt die Anwendung von Harun Farockis Konzept der «operativen Bilder» auf die Märkte und Kriege der Gegenwart
Frankfurter Allgemeine Zeitung (5. Februar 2025)
link (Paywall)
Wir alle sind Maria Schneider
Zur Filmreihe «Making Worlds», Kino XENIX, Mai 2024
Kuratiert von Jenny Billeter und Caroline Schöbi
WOZ – Die Wochenzeitung, Nr. 18, 2. Mai 2024
(link)
Das Kino ist Archiv einer verschwindenden Welt
Jennifer Fay zu Besuch im Xenix und am Seminar für Filmwissenschaft
WOZ (12. Oktober 2023)
Experte erklärt: Warum die Panik vor Spoilern auf einem Missverständnis beruht
Stern (10. April 2022)
Spoiler-Phobie – ein neues Phänomen
10 vor 10 (24. März 2022)
Woher die Spoiler-Panik kommt
Persoenlich.com (22. März 2022)
Wehe, du sagst es mir!
Tagesanzeiger (18. März 2022)
Warum Spoiler nicht nur des Teufels sind
SRF2 (17. März 2022)
Taking Measures of Taking Measures. Giuseppe Di Salvatore über das Video-Symposium im SNF-Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format»
Filmexplorer (April 2021)
Deep Learning in der Filmanalyse. Interview mit Barbara Flückiger
Digitale Lehre und Forschung der PhF (14. Juli 2020)
Es läuft – und Action! 30 Jahre Filmwissenschaft
UZH News (11. September 2019)
«Ich liebe verspielte Geschichten». Meine Alma Mater mit Seraina Rohrer
UZH News (8. September 2017)
«Es ist ein Privileg, sich intensiv mit Filmgeschichte auseinandersetzen zu können». Interview mit Selina Hangartner
PERSPEKTIVEN Theater, Film, Tanz (2/2017)
«Es gibt Filme, die mich verwirren und nachhaltig beschäftigen». Inverview mit Emanuel Signer
PERSPEKTIVEN Theater, Film, Tanz (2/2017)
«Krisensituation des Übergangs». Interview mit Barbara Flückiger
Kinematheken.Info. Nachrichten über Archive, Film und Politik
«Wie die Farben alter Filme aussahen». Barbara Flückiger über historische Filmfarben.
BLICK (14. Oktober 2015)
«Frau Flückiger rettet mit Disney Heidi und Peter. Manchmal aber auch das Sportland Schweiz, Schiffe und Flugzeuge».
Watson (12. August 2015)
«Doppelte Herausforderung, fehlende Lösungen». Barbara Flückiger zum Digitalen Filmerbe
WOZ (Nr. 04/2015, 22. Januar 2015)
«Der Berg in der Hauptrolle». Artikel zur GoPro-Kamera von Walter Aeschimann mit Interviewbeitrag von Margrit Tröhler
Neue Zürcher Zeitung (7. November 2014, S. 60)
«Wir verlieren unser filmhistorisches Erbe». Interview mit Barbara Flückiger
UZH News (10. März 2014)
«Eine Stadt von Cinephilen». Beitrag zum Jubiläumsband von Margrit Tröhler
Kultur unter freiem Himmel. 25 Jahre Kino am See Zürich (hg. v. Cinerent OpenAir AG, Zollikon 2013, S. 36-41)
«Filme können die Gesellschaft prägen». Interview mit Margrit Tröhler und Julia Zutavern
Tagblatt der Stadt Zürich (30. Oktober 2013, S. 29)
«Der realistische Touch». Interview zum Festival du Film Français d'Helvétie mit Margrit Tröhler
Bieler Tagblatt (18. September 2013, S. 20)
«Poetik der Unschärfe» Beitrag in der Sendung BoxOffice (mit Tereza Fischer-Smid)
SRF2 (6. Februar 2013) Sendung
«Farben im Film» Beitrag in der Sendung BoxOffice (mit Barbara Flückiger)
SRF (2. Mai 2012) Sendung
«Filmarchive sind Goldminen» Interview mit Barbara Flückiger
Tages-Anzeiger (31. Oktober 2012, S. 34)
«Wir sind unverzichtbar» Portait: Wolfgang Fuhrmann, Ko-Präsident des VAUZ
Journal (Nr. 2, Mai 2011, S. 4)
«Letztlich geht es um Film» Portrait: Julia Zutavern
Journal (Nr. 2, Mai 2011, S. 15)
«Der Herr der Filme» Portrait: Thomas Christen
unijournal (Jg.1, Nr. 10 – 22. Februar 2010)
«Leidenschaft fürs Kino» - Portrait: Margrit Tröhler
Unimagazin (18. Jg., Nr. 4 – Dezember 2009)
«Ein Publikumshit, ganz ohne Diven und Allüren. 20 Jahre Seminar für Filmwissenschaft»
UZH News (21. September 2009)
«Ein Roadmovie quer durch die ganze Schweiz»
NZZ campus berichtet über den Masterstudiengang Netzwerk Cinema CH.
Neue Zürcher Zeitung (31. Januar / 1. Februar 2009)
«Wissenschaft trifft Praxis»
Über die Podiumsgespräche «Reden über Film» bei den Solothurner Filmtagen 2009
Berner Zeitung (22. Januar 2009)
«Die Konstruktion des Spartacus». Beitrag von Thomas Späth und Margrit Tröhler
Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel (Nr. 106, Juli 2007, S. 21-23)
«Einzig der schroffe Charme der Berliner fehlt mir»
Blick von aussen: Jörg Schweinitz über eine ersten Eindrücke an der UZH
Unijournal, (37. Jg., Nr. 4 – Oktober 2007)
«Filmnachwuchs zwischen Theorie und Praxis»
Netzwerk Cinema bietet Master-Abschlüsse auch an Fachhochschulen
Neue Zürcher Zeitung (19. Oktober 2006)
«Film – das vergessene Medium»
Ein Plädoyer für die Filmbildung an Schulen. Autor: Andreas Pfister, Deutschlehrer und Fachvorstand Medienunterricht an der Kantonsschule Zug
Neue Zürcher Zeitung (26. September 2006)
«Erkundungen der Zuschauer-Emotionen»
«Kinogefühle» – Ein gewichtiger Band der Zürcher Filmwissenschaft. Rezension.
Neue Zürcher Zeitung (30. Juni 2006)
«Dem eigenen Fach über seine Grenzen hinaus helfen»
Ein Gepräch mit Margrit Tröhler, Professorin am Institut für Filmwissenschaft in Zürich.
Basler Zeitung (17. April 2003)
«Es braucht eine zweite Professur»
Margrit Tröhler ist die neue Professorin für Filmwissenschaft und Seminarleiterin an der Uni Zürich. Heute nimmt die 42-jährige Baslerin ihre Arbeit auf...
Tages-Anzeiger (3. März 2003)
«Film als Kunst und Werk»
Rücktritt von Christine Noll Brinckmann an der Universität Zürich
Neue Zürcher Zeitung (28. Juni 2002)
«Wir versuchen eher Grundlagenforschung»
Ein Gespräch mit Christine Noll Brinckmann
Neue Zürcher Zeitung (28. Juni 2002)
«Eine Zürcher Pioniertat»
Zur Schaffung eines Lehrstuhls für Filmwissenschaft.
Neue Zürcher Zeitung (15. Juni 1989)