Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Weiterbildungskurse

Folgende Kursinhalte bietet das Seminar für Filmwissenschaft für Lehrer*innen und Filmvermittler*innen an. Diese können je nach Bedürfnis kombiniert oder anders gewichtet werden. In allen Kursen werden didaktische Fragen und Methoden der Vermittlung thematisiert.

Wie bewegte Bilder und Töne erzählen: Einführung in die Filmanalyse

Was sind die Besonderheiten des filmischen Erzählens? Wie vermitteln Filme ihre Inhalte? Der Kurs widmet sich den verschiedenen Gestaltungsmitteln des Films und führt in die Methoden der Filmanalyse ein. In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit vielen Filmausschnitten werden insbesondere das Sehen und Hören von Bild und Ton geschärft und Beschreibungsmethoden eingeübt.

Einblicke in die Filmgeschichte

Ästhetischer Wandel, prägende Stile und Gegenbewegungen, technische und ökonomische Faktoren, Gattungs- und Genreentwicklungen: Der Film hat unzählige historische Phasen durchlaufen und in verschiedenen geografischen und kulturellen Kontexten immer wieder andere Ausrichtungen erfahren. Der Kurs bietet Einblicke in zentrale Aspekte der Filmgeschichte und schärft das Bewusstsein für die immer wieder faszinierende Wandelbarkeit des Mediums Film. 

Schweizer Film: Phasen, Themen, Akteur*innen

Wesentliche und prägende Phasen der Schweizer Filmgeschichte gilt es in diesem Kurs zu entdecken. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten Einzelwerken, Filmemacher*innen und Produktionsgesellschaften, soll eine Spurensuche nach zentralen Motiven (Stadt und Landschaft), Stoffen (Realgeschichte und Nationalmythen) und Perspektiven (Innen-/Aussensichten, Gender, Generationen) betrieben werden.

Faszination Kurzfilm

Einblicke in Geschichte und Ästhetik sowie verschiedene Gattungen des Kurzfilms zeigen auf, in welchen Etappen sich der Kurzfilm entwickelt hat und wie vielfältig seine heutigen Erscheinungen sind. Anhand vieler Filmbeispiele gilt es auch die Besonderheiten des kurzen filmischen Erzählens auszukundschaften und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Langfilm zu diskutieren.

Dokumentarfilm – Beobachtungen und Befragungen einer Filmgattung

Dokumentarfilme eignen sich hervorragend, um in der Schule behandelte Themen zu vertiefen, zu ergänzen oder zu problematisieren. Was aber zeichnet diese Filme selbst aus? Was verstehen und erwarten wir unter der Bezeichnung des «Dokumentarischen»? Anhand von ausgewählten Beispielen sollen verschiedene Formen, Ansätze und markante filmhistorische Entwicklungen gezeigt und besprochen werden.

Film und Geschichte

Die zentralen Aspekte dieses vor allem für die Lehrpersonen in historischen Fächern interessanten Themas sind: Der Film als historische Quelle und die Darstellung historischer und politischer Ereignisse in Spiel- und Dokumentarfilmen. Damit soll vor allem eine kritische Betrachtung der Konstruktion von Geschichte und Realität durch Filme ermöglicht werden.

Gemalte Filme und bewegte Malerei: Film und Bildende Kunst

Es gehört zu den Besonderheiten des Films, dass er sich im Kontext verschiedener Medien befindet und immer wieder in Beziehung zu anderen Kunstformen tritt. Mediale Schnittpunkte, in denen Film und Bildende Kunst in faszinierender Weise verschmelzen, stellen etwa Avantgarde- und Experimentalfilme sowie die Videokunst dar. Der Kurs will das Bewusstsein dafür schärfen, dass der Film seit seinen Anfängen kein losgelöstes Einzelphänomen darstellt, sondern sich in einem reichen Kontext vieler Künste befindet.
 

Kursorganisation

Zeitrahmen
Je nach Bedürfnis und Ausrichtung des Kurses ein bis mehrere Tage.

Ort
Die Kurse können in den Schulhäusern und Institutionen der interessierten Lehrer*innen und Fachschaften durchgeführt werden.

Kosten
Gemäss den Ansätzen der Weiterbildungskurse der Universität Zürich. 

Kursleitung
Dozierende des Seminars für Filmwissenschaft der Universität Zürich.

Kontakt
Jan Sahli (jsahli@fiwi.uzh.ch)

Kursarchiv (seit 2015)

Kurse für Lehrer*innen (Auswahl)

14.9.2022
Zürich Film Festival: Filmerleben – Filmverstehen: Einblicke in Filmsprache, Filmdidaktik und Kinder- und Jugendfilm
Jan Sahli

20.–22.11.2017 / 19.–21.10.2020  
Pädagogische Hochschule Bern: Institut für Weiterbildung und Medienbildung: Kurzfilme für Unterricht und Gemeinde
Jan Sahli mit Matthias Kuhl

23.–24.11.2018 
Universität Zürich: Weiterbildung für Lehrpersonen an Maturitätsschulen: Wie erzählen Filme Geschichte(n)? – Filme und ihr Beitrag zum Verständnis von Geschichte
Jan Sahli mit Peter Neumann und Felix Rauh

Kurse für Schüler*innen (Auswahl)

11.9.2023
Neue Kantonsschule Aarau: Augen auf fürs Kino!
Jan Sahli

9.–10.3.2015 / 7.–8.3.2016 / 12.–13.3.2018 / 12.–13.3.2019 / 8.–9.3.2021
Kantonsschule Enge Zürich: Einführung in die Filmsprache und Analyse eines ausgewählten Films
Jan Sahli und Till Brockmann
 

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Jan Sahli
Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
Affolternstrasse 56
8050 Zürich
Tel.: 044 634 35 36.
jsahli@fiwi.uzh.ch

Elephant

Elephant (Gus van Sant, 2003)