Filmbildung
Das Seminar für Filmwissenschaft engagiert sich sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Universität für die Erweiterung der Kenntnisse über das Medium Film. Es ist uns ein grosses Anliegen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen grundlegendes Wissen zu vermitteln und vielfältige ästhetische Erfahrungen mit bewegten Bildern und Tönen zu ermöglichen. Alle interessierten Personen sollen sich mit den verschiedenen Formen des Films, die für ihre Wahrnehmung der Welt und Entwicklung so prägend sind, ebenso lustvoll wie kritisch auseinandersetzen können.
Literatur zur Filmbildung
Filmbildung ist sowohl ein Praxis- als auch ein Forschungsfeld. Hier erhalten Sie Hinweise auf existierende Fachliteratur zur Filmbildung und -vermittlung sowie auf Unterrichtsmaterialien zur Filmbildung.
Weiterbildungsangebote
Film ist ein in der Schule auf sämtlichen Stufen und in allen Fächern gerne und häufig genutztes Medium der Wissensvermittlung, der audiovisuellen Illustration von Themenbereichen oder der Unterhaltung. Aber der Film selbst, sein soziales und kreatives Potenzial, seine medialen Eigenschaften, seine spezifische Sprache mit Bildern und Tönen sowie seine Geschichte sollten ebenfalls Gegenstand des Unterrichts sein. Da Medienbildung im «Lehrplan 21» deutlich mehr Gewicht erhält, sollte auch der Filmbildung ein entsprechender Stellenwert im Unterricht eingeräumt werden.
In unseren Kursen werden insbesondere Lehrer*innen aller Schulstufen und Fachbereiche in Gestaltungsmittel, Erzählformen, Wirkungen und Geschichte des Mediums Film eingeführt und auch mit Methoden der Filmvermittlung vertraut gemacht, denn sie können ihre Kenntnisse im Rahmen des Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche weitergeben. Die Kurse richten sich ebenfalls an Filmvermittler*innen, die in filmkulturellen Kontexten arbeiten.
Aktuelles Kursangebot
04.02.2024
|
Film und Video im Unterricht – praxisnah und handlungsorientiert Audiovisuelle elektronische Medien gewinnen in unserer Welt zunehmend an Bedeutung. Wie funktionieren sie? Wie können sie angewendet werden? Wie wirken sie? Dies sind die wichtigen Fragen, welche heute in der Schule gestellt und beantwortet werden müssen, um die Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Wir führen die Teilnehmenden ein in die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Films und die Geschichte der filmischen Erzählkunst. Im zweiten Teil können sie selbst Hand anlegen und die wichtigen Schritte von der Idee und der Vorbereitung über den Dreh bis zur Endbearbeitung ausführen. |
Weitere Kursangebote
Hier finden Sie unsere weiteren Kursangebote.
Verbindungen zur Filmkultur
Das Seminar für Filmwissenschaft ist Gründungsmitglied des Verbands Cinéducation – Verein zur Förderung der Filmbildung und pflegt Verbindungen zu filmkulturellen Vermittlungsinitiativen und -vereinen.
Visions du Réel at School
Die Plattform stellt Lehrpersonen kostenlos Dokumentarfilme aus verschiedenen Ausgaben des Festivals zur Verfügung.
Roadmovie
Das mobile Kino setzt sich seit einigen Jahren für die Filmbildung an der Primarschule in der ganzen Schweiz ein.
Kinokultur für die Schule
Kinokultur für die Schule organisiert Kinoverstellungen und stellt kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Broschüre «Filmbildung in der Schule» (2020)
Ziel der Broschüre ist es, für die Filmbildung in der Schule zu sensibilisieren und wichtige Handlungsfelder aufzuzeigen. Sie wurde vom Seminar für Filmwissenschaft in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Pädagogischen Hochschulen Bern, Luzern, Thurgau, Wallis und Zürich erarbeitet und mit cineducation.ch herausgegeben.
Kontakt
Dr. Jan Sahli
Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
Affolternstrasse 56
8050 Zürich
Tel.: 044 634 35 36
jsahli@fiwi.uzh.ch