Filmbildung

Das Seminar für Filmwissenschaft engagiert sich seit 2005 mit diversen Kursangeboten auch ausserhalb der Universität für die Erweiterung der Kenntnisse über das Medium Film. Es werden jährlich in verschiedenen Rahmen (Filmfestivals, Schulen) mehrere ein- bis mehrtägige Kurse durchgeführt. Die Filmbildungskurse richten sich an alle Personen, die ihren Umgang mit Film in Beruf, Ausbildung oder Freizeit kompetenter gestalten wollen. Insbesondere Lehrpersonen aller Schulstufen und Fachbereiche sollen grundlegende Kenntnisse über Wesen, Wirkung und Geschichte des Mediums Film vermittelt werden. Denn sie können ihr Wissen im Rahmen des Schulunterrichts an Kinder und Jugendliche weitergeben.

Seit 2014 werden an Kantonsschulen auch Workshops mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten durchgeführt.

Genauso wie die Kulturtechnik Lesen ist heute die Beherrschung der Sprache der bewegten Bilder und Töne eine Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit Medien. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sollten audiovisuelle Erzeugnisse in möglichst differenzierter Weise geniessen und ihnen kritikfähig begegnen können.

Aktuelles Kursangebot

12.03.2022

«Quelle utilisation du documentaire en classe ? Welche Verwendung von Dokumentarfilmen im Unterricht?»

Dieses Jahr bietet das FIFF Fachleuten aus dem Bereich Bildung die Möglichkeit in ein Filmgenre einzutauchen, das zwar häufig im Unterricht eingesetzt wird, aber oft verkannt bleibt. Oft nur als simples Lehrhilfsmittel eingesetzt, zeichnet sich der Dokumentarfilm doch eigentlich gerade durch die Vielfalt seiner Formen aus. Ziel dieses Kurses ist es, das Genre neu zu definieren, es in der Filmgeschichte zu verorten und Lehrkräften neue analytische Perspektiven zu eröffnen, damit der Dokumentarfilm nicht nur viele wichtige Informationen über ein Thema liefert, sondern auch selbst zum Studienobjekt werden kann.

Alle Informationen zum Inhalt des Kurses, zur Anmeldung und zu den Gebühren finden Sie hier sowie im Flyer (PDF, 896 KB).

Weiterbildungskurse à la carte

Neben den bestehenden Kursangeboten können nach Absprache Basiskurse (Grundrisse der Filmkultur; Einblicke in die Filmgeschichte; Einführung in die Filmanalyse) oder je nach Bedürfnis anwendungsorientierte Kurse durchgeführt werden.

Partnerschaften

«Roadmovie»
Roadmovie, das mobile Kino, setzt sich seit einigen Jahren für die Filmbildung an der Primarschule in der ganzen Schweiz ein. Unter der Supervision des Seminars für Filmwissenschaft wird ein ebenso kompetenter wie lustvoller Umgang mit dem Medium Film vermittelt. Für die Primarlehrpersonen liegt ein Dossier mit Unterrichtsmaterialien vor. Zudem bietet das Seminar für Filmwissenschaft gemeinsam mit Roadmovie eine Weiterbildung zur Filmvermittlung in der Schule an.

Mehr Informationen:

Informationsdossier

«Förderung der Kinokultur in der Schule»
Die Projektgruppe um Heinz Urben und Ruth Köppel erarbeitet mit fachlicher Unterstützung des Seminars für Filmwissenschaft filmdidaktisches Material zur Vor- und Nachbereitung der Vorführung von ausgewählten Schweizer Filmen im Rahmen des Schulunterrichts. Interessierten Lehrpersonen werden für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Medium Film die Weiterbildungkurse des Seminars für Filmwissenschaft angeboten.
→ Weitere Informationen und Bestellung von Arbeitsmaterial:
info@achaos.ch
www.achaos.ch