Navigation auf uzh.ch
Termin | Referent:innen | |
26. Oktober | Prof. Dr. Steven Jacobs (Ghent University / University of Antwerp) Surrealism and the Mid-Century Art Documentary: "Le Monde de Paul Delvaux" (1946) and "Magritte, ou la leçon de choses" (1960) |
|
23. November | Dr. Rebecca Boguska (Universität Passau) Watery Assemblages |
|
30. November | Prof. Dr. Melody Jue (University of California, Santa Barbara) Seaweed Selfies: Photomedia, Interdigitation, and Hawaiian Networked Images |
|
7. Dezember | Tobias Schönrock (Universität Zürich) Der Nadeltonfilm: Design, Gebrauch und Rezeption eines historischen Formats |
|
14. Dezember | Congle Fu (Universität Zürich) Intersectionality in the Making: Transforming Format in Ming Wong’s Moving Image |
Termin | Referent:innen | |
2. März | Dr. Elena Vogman (Bauhaus-Universität Weimar) Filmen im Infinitiv. Von Medien und Milieus der Institutionellen Psychotherapie |
|
30. März | Stefan Kruse Jørgensen A Lack of Clarity – Contemporary surveillance society through the promotional image production of the military industrial complex |
|
18. Mai | Pascal Maslon (Universität Zürich) Instabile Bildobjekte |
Termin | Referent:innen | |
20. Oktober | Prof. Dr. Benoît Turquety (Université de Lausanne) Open Cinema: Gilbert Simondon and Media Studies |
|
3. November | Dr. Matthias Meindl (Universität Zürich) Montage als Therapie? Witz und sexuelle Befreiung in Dušan Makavejevs W.R. – Mysteries of the Organism (1971) |
|
10. November |
Kevin B. Lee (Locarno Film Festival Professor for the Future of Cinema and Audiovisual Arts, USI Università della Svizzera italiana) Video Essaying beyond Video Essays |
|
8. Dezember | Dr. Joel McKim (Birbeck, University of London) From Mo-Cap to MetaHumans: The Facial Dynamics of Digital Animation |
Termin | ReferentInnen |
10. März | Dr. Toni Hildebrandt (Universität Bern) Die Postapokalyptische Imagination. Darstellung und Narration nuklearer Katastrophen im Film, 1945/2011 |
24. März | Dr. Doron Galili (Stockholm University) Seeing by Electricity: Intersections between Early Television and Film History |
21. April | Dr. Sarah-Mai Dang (Philipps-Universität Marburg) Geschichte(n) anders erzählen Zu den Möglichkeiten digitaler Datenvisualisierungen für die feministische Filmgeschichtsschreibung |
05. Mai | Megumi Hayakawa (Universität Zürich) Einsatz von Farben: Technologie, Materialität und Ästhetik des frühen farbigen Zeichentrickfilms |
19. Mai | Mensch und Natur im Interaktionsraum des frühen Films |
Simone Winkler (Universität Zürich)
Termin | ReferentInnen |
7. Oktober | Anja Wächter (LMU München) Skulptur in neuem Licht. Bildhauerei in Fotografie und Film der Weimarer Republik |
28. Oktober | Dr. Laura Niebling (Universität Regensburg) Eine Archäologie des ärztlichen Klicks? Die Digitalisierung der deutschen Medizin, 1970-2010 |
25. November | Dr. Jelena Rakin (Universität Zürich) Bildwerdung des Kosmos. Astronomische Aufnahmen vom Paris des 19. bis zum Pasadena des 21. Jahrhunderts |
9. Dezember | Prof. Dr. Oliver Fahle (Ruhr-Universität Bochum) Tiere filmen. Überlegungen zur Theorie des Dokumentarfilms |
Termin | ReferenInnen |
04. März |
Dr. Philipp Blum (Universität Zürich) Film-Natur-Begriff - (Vor-)Überlegungen zu einer filmischen Begriffsbildung zwischen ästhetischem Gegenstand und aisthetischer Gegenständlichkeit am Beispiel der Natur |
Termin | ReferentInnen |
16. Oktober |
Nadine Soraya Vafi (Universität Zürich) Olivia Kristina Stutz (Universität Zürich) |
20. November |
Babylonia Constantinides (LMU München/Universität Zürich) Seraina Winzeler (Universität Zürich) |
Termin | ReferentInnen |
13. März | Lektüresitzung Filmische Zeitlichkeiten |
20. März |
Lektüresitzung |
10. April |
Carla Engler (Universität Zürich) Laura Walde (Universität Zürich) |
8. Mai |
Prof. Dr. Johannes von Moltke (University of Michigan/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) |
22. Mai |
Michelle Beutler (Universität Zürich) Joëlle Kost (Universität Zürich) |
Termin | ReferentInnen |
17. Oktober | Dr. Philipp Blum (Universität Zürich) Weder Dokumentar- noch Spielfilm in Theorie und Praxis. Experimenteller Semidokumentarismus als ‹queere› Strategie des Filmischen |
7. November |
Prof. Dr. Malte Hagener (Philipps-Universität Marburg) |
28. November |
Prof. Dr. Trond Lundemo (Stockholm University) |
12. Dezember |
Clea Wanner (Universität Basel) |
Termin | ReferentInnen |
28. Februar | Prof. Dr. James E. Cutting (Cornell University) Storytelling in Popular Movies and Its Underlying Psychological Principles |
28. März |
Dr. Bregt Lameris (Universität Zürich) |
11. April |
Noemi Daugaard (Universität Zürich) Josephine Diecke (Universität Zürich) |
2. Mai |
Jessica Berry (Universität Zürich) |
23. Mai | Prof. Dr. Tim Bergfelder (University of Southampton) Berthold Viertel: The Aesthetic and Ideological Contradictions of Exile |
Termin | ReferentInnen |
27. September | Prof. Dr. Dorota Sajewska (Universität Zürich) Die Fabrik als Tatort |
1. November |
Prof. Dr. Richard Koeck (University of Liverpool) |
29. November | Vera Schamal (Universität Zürich) Animierte Theorie. Visualisierungen zwischen Wissenschaftsfilm und Filmkunst |
13. Dezember |
Marius Kuhn (Universität Zürich) |
Termin | ReferentInnen |
8. März | Alina Cista (Universität Zürich und Basel) Raumgefühle und Gefühlsräume. Rahmung und Affektkonstruktion im Werk von Chantal Akerman |
29. März |
Prof. Dr. Bernhard Groß (Universität Wien) |
3. Mai | Jacqueline Maurer (Universität Zürich) Untersuchungen zu Massstab und Angemessenheit mit «Deux ou trois choses que je sais d'elle». Architektur und Stadtplanung bei Jean-Luc Godard |
10. Mai |
Prof. Dr. Michaela Krützen (HFF München) |
Termin | ReferentInnen |
12. Oktober | Dr. Konstantinos Tzouflas (Universität Zürich) Is there an ‹Aesthetics of Crisis›? Realism and ‹Weirdness› in the New Argentine Cinema and the Greek New Wave |
23. November | Selina Hangartner (Universität Zürich) Selbstinszenierungen des frühen Tonfilms |
7. Dezember | Prof. Dr. Stefanie Diekmann (Universität Hildesheim) Der amerikanische Freund |
19. Dezember | Dr. Paolo Cherchi Usai (George Eastman Museum, Rochester) The Lindgren Manifesto, Part 9: A Brief History of Color Film Restoration |
Termin | ReferentInnen |
16. März | Prof. Dr. Sabine Hake (The University of Texas at Austin) Rewriting (German) Film History as a History of Media Convergence |
13. April | Marian Petraitis (Universität Zürich) Geschichte(n) des Lebens erzählen – Historiographische Praktiken des Alltags in gegenwärtigen Film- und Videoarbeiten |
27. April |
Prof. Dr. Barbara Flückiger (Universität Zürich) Elizaveta Parfentyeva (Universität Zürich) |
18. Mai | Dr. Wolfgang Fuhrmann (Universität Zürich) Transnationale Filmgeschichte schreiben |
Termin | ReferentInnen |
23. September | Prof. Dr. Mark Sandberg (UC Berkeley) Spoiled! Traumatic Time Structures in Recent American Serial Television |
14. Oktober | Prof. Dr. Tami Williams (University of Milwaukee) Germaine Dulac: Cinema of Sensations |
11. November | Dr. Wolfgang Fuhrmann (Universität Zürich) Deutschland - Brasilien/Einmal hin und zurück: Eine Reise zum transnationalen Kino |
9. Dezember | Dr. Matthias Brütsch (Universität Zürich) Akte, Wendepunkte, Spannungskurven: Anmerkungen zu zentralen Konzepten der (Film-)Dramaturgie |
Termin | ReferentInnen |
11. März | Prof. Dr. Thomas Koebner (München) Standardsituationen im Film |
1. April | Dr. Davide Caputo (University of Kent) The Representation of Creativity and Mental Illness in the Cinema of Charlie Kaufman |
23. April | Henriette Bornkamm (Universität Zürich) Der ägyptische Film im Spannungsfeld Ägypten-Europa, 1919-1952 |
20. Mai | Dr. des. Sonja Czekaj (Philipps-Universität Marburg) Geschichtsbilder im Modus des Audiovisuellen. Selbstreflexive Modellierungen deutscher Geschichte in Non-Fiction-Filmen |
Termin | ReferentInnen |
15. Oktober | Dr. Rainer Rother (Deutsche Kinemathek Berlin) Filmhistorisches Arbeiten am Museum |
29. Oktober | Stephanie Werder (Universität Zürich) Die Nervosität des Films (1895-1918) - Mediale Auffälligkeit und historischer Diskurs |
26. November | Nepomuk Zettl (Universität Zürich) Gehäuse im Film - zwischen Wahrnehmung, Erinnerung und Narration |
10. Dezember | Simon Spiegel (Universität Zürich) Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film |
Termin | ReferentInnen |
12. März | Danila Lipatov (Doktorand; Moskau, Berlin) Neue Entwicklungsstrategien der Ästhetik des Minimalismus im Film (am Beispiel der Berliner Schule) |
9. April | Birk Weiberg (Doktorand; Zürcher Hochschule der Künste) Process & Progress. Zur Rolle von Patenten bei der Einführung der Rückprojektion |
7. Mai | Patricia Vidovic (Doktorandin; Universität Zürich) BildTransformationen - Aktuelle Positionen im osteuropäischen Autorenkino |
21. Mai |
Yvonne Augustin (Doktorandin: Universität Zürich) Der Archetyp Clown als kinematographische Figur: Filmhistorische Entwicklung, Funktionen, Ambivalenz des Clowns im Film. |
Termin |
ReferentInnen |
16. Oktober | MA Claudy op den Kamp (Universität Zürich) The DIASTOR research project. A specific case study: the restoration of colour faded film. |
30. Oktober | lic. phil. Robert Blanchet (Universität Zürich) Der empathische Perspektivwechsel als notwendige Voraussetzung für sympathische und antipathische Emotionen: Ein alternatives Modell für die Anteilnahme des Film-Zuschauers |
13. November | Prof. Dr. Klaus Kreimeier (Berlin) Traum und Exzess: Überlegungen zur Kulturgeschichtsschreibung zum frühen Kino |
11. Dezember | Prof. Dr. Stephen Lowry (Stuttgart) Die Filmproduktion im Nationalsozialismus zwischen Kommerz und Politik |
Termin |
ReferentInnen |
06. März | Lektüresitzung |
20. März | Susie Trenka (Universität Zürich) ‚A savage exhibition’ – Swing Culture, Dance, and Racial Embodiment in the 1940s Teen Musicals of the Jivin’ Jacks and Jills |
24. April | Dr. Marie-Therese Mäder (Universität Zürich, Religionswissenschaft) Religiöse Marker im Schweizer Dokumentarfilm (1996-2012) fällt aus: Prof. Dr. Gabriele Jutz (Universität für angewandte Kunst, Abteilung für Medientheorie, Wien) Cinéma Brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde |
15. Mai | Prof. Dr. Ursula von Keitz (Universität Konstanz) Historisch-kritische Filmedition – ein interdisziplinäres Szenario |
Termin |
ReferentInnen |
17. Oktober | Lektüresitzung |
07. November | Lektüresitzung |
28. November | Prof. Dr. em. Rae Beth Gordon (University of Connecticut und Paris) Buchpräsentation: Why the French love Jerry Lewis: From Cabaret to Early Cinema |
12. Dezember | Judy Parolini (University of Technology, Sydney) Vorstellung des Filmprojekts: Making a Documentary |
Termin |
ReferentInnen |
07. März | Dr. Silke Martin (Bauhaus-Universität Weimar) Bergbilder des Films |
25. April | Dr. Franziska Heller (Universität Zürich) Filmgeschichte Remastered. Memopolitische, ästhetische und wahrnehmungstheoretische Konsequenzen der digitalen Medientransition |
09. Mai | Jelena Rakin (Univeristät Zürich) Filmfarbe um 1900. Ästhetik, Materialität, Diskurse |
23. Mai | Prof. Dr. Thomas Y. Levin (Princeton University) On Temporal Indexicality: Cinema and the Narrative Mobilization of Surveillance |
Termin |
ReferentInnen |
28. September | PD Dr. Bernd Kiefer (Universität Mainz) Im Steinbruch der Nachgeschichte. Zur experimentellen Filmästhetik von Hans Jürgen Syberberg |
09. November | Dr. Sophie Rudolph (Universität St. Gallen) Cinéma impur - neue französische Intentionen? |
23. November |
Mattia Lento (Universität Zürich) |
21. Dezember | Dr. des. Natalie Böhler (Universität Zürich) ‚Made in Thailand’. Thainess im zeitgenössischen thailändischen Film: Ein Projektbeschrieb |
Termin | Referent |
03. März | Jun. Prof. Dr. Fabienne Liptay (Ludwig-Maximilans-Universität München) Erzählen in/von Bildern. Eine bildwissenschaftliche Perspektive für den Film |
17. März | Prof. Dr. Michael Wedel (HFF Potsdam) Rhythmus, Resonanz, Rekursivität. Regime des Ästhetischen bei Tom Tykwer |
07. April | Matthias Uhlmann (Universität Zürich) Filmzensur im Kanton Zürich seit 1945 |
05. Mai | Dr. Scott Loren und Dr. Jörg Metelmann (Universität St. Gallen) Aesthetics of Irritation |
19. Mai | Dr. Vincenzo De Masi (Universität Zürich) Chinese animation |