Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Prof. Dr. Josephine Diecke

Publikationen

Dissertationsschrift

Qualitätsfilm aus Wolfen. Die diskursive Konstruktion von Agfacolor und Orwocolor im globalen Spannungsfeld, 1936-1990, Universität Zürich, 2022.

Herausgeberschaft

Materiality. NECSUS. European Journal of Media Studies, 02/2022 [zusammen mit Bregt Lameris und Laura Niebling].Link

Sonderreihe „Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools“, In: Open Media Studies Blog, Zeitschrift für Medienwissenschaft, [zusammen mit Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva].Link 

Qualität. Schweizer Filmjahrbuch CINEMA 64. Marburg: Schüren Verlag, 2019.

Aufsätze

«Managing Tools and Expectations: Dos and Don’ts of Teaching Digital Methods for Film Analysis and Film Historiography». In: Sarah-Mai Dang, Tim van der Heijden und Christian Olesen (Hg.): Doing Digital Film History. Oldenburg: De Gruyter, 2024, S. 299–312 [zusammen mit Malte Hagener]. Link

«Mehr Christians als Frauen? Eine gendersensible Analyse der film- und medienwissenschaftlichen Fachgeschichte mit digitalen Methoden». In:  Annette Brauerhoch, Heike Klippel, Dagmar Brunow, und Katharina Müller (Hg.): Frauen und Film, 72, Archive, 2024, S. 128-140 [zusammen mit Kai Matuszkiewicz, Theresa Blaschke, Derya Tok, Malte Hagener, und Yvonne Zimmermann].

«Raw Film Manufacturing Between Economic Efficiency and Environmental Awareness in East Germany». In: Juliane Scholz and Mariana Ivanova (Hg.): Science Discourses in Cold War European Research Institutions, Cinemas and Media. New York: Berghahn Books, 2024, S. 71-92.

«Revisiting Weimar Film Reviewers’ Sentiments: Integrating Lexicon-Based Sentiment Analysis with Large Language Models». In: Journal of Cultural Analytics, 9 (4), 2024, [zusammen mit Isadora Campregher Paiva].Link 

«Navigating new horizons: Openness, blogs, and media studies». In: NECSUS. European Journal of Media Studies, 14, 1/2024,  [Erstautorin, zusammen mit Kai Matuszkiewicz].Link

«Die Farbe als besondere dramaturgische Aufgabe: Dudows (un-)auffällige Gesellschaftsbilder in Agfacolor». In: René Pikarski, Nicky Rittmeyer, und Ralf Schenk (Hg.): … und wer wird die Welt verändern?: Slatan Dudow. Annäherungen an einen politischen Regisseur. Berlin: Bertz und Fischer, 2024, S. 520–532. Link

«Keeping your Enemies Closer. Strategies of Knowledge Transfer at the East German Filmfabrik Wolfen». In: Sarah Street and Joshua Yumibe (Hg.): Global Film Color: The Monopack Revolution at Midcentury. News Brunswick: Rutgers University Press, 2024, S. 30-47.

«Die Vermessung der medienwissenschaftlichen Welt? Datengestützte Analysen mit media/rep/». In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Debattenbeitrag, 7. Dezember 2023 [zusammen mit Theresa Blaschke, Malte Hagener, Kai Matuszkiewicz und Yvonne Zimmermann].Link

«On #Materiality». In: NECSUS. European Journal of Media Studies, 11, 02/2022, S. 5–23 [zusammen mit Bregt Lameris und Laura Niebling]. Link

«The Colour of Magic. The Colour Purple as a Signifier of Afrofuturistic Shamanism in Black Panther (2018)». In: Katharina Rein (Hg.): Magic. A Companion. Bern: Peter Lang, 2022, S. 99–109 [zusammen mit Noemi Daugaard]. Link

«Lea aus dem Süden. Ethical and Practical Considerations for Digital Color Transfer». In: Journal of Film Preservation, 103, Oct. 2020, S. 95–101 [Erstautorin, zusammen mit Giorgio Trumpy, Martin Weiss und Barbara Flückiger]. Link

«Robert Reinert’s Opium. Interrogating a Film Print». In: Bianka-Isabell Scharmann and Adriane Meusch (Hg.): Think Film! On Current Practices and Challenges in Film Culture. A Documentation of a Student Symposium, 2020, S. 52–84. Link

«Farbfilmverfahren und Historiografie(n). Ein interdisziplinärer Ansatz». In: ffk Journal, 5, 2020, S. 153–170 [zusammen mit Noemi Daugaard]. Link

«Agfacolor im (inter-)nationalen Spannungsfeld». In: Barbara Flueckiger, Eva Hielscher and Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zurich; Winterthur: Lars Müller; Fotomuseum Winterthur, 2020, S. 211–221. Link

«Agfacolor in (Inter)National Competition». In: Barbara Flueckiger, Eva Hielscher and Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. The Material of Color in Photography and Film. Zurich; Winterthur: Lars Müller; Fotomuseum Winterthur, 2020, S. 211–221. Link

«,There’s Colour ... and Colour’. Farbfilme aus Wolfen im Qualitätswettstreit». In: Qualität. Schweizer Filmjahrbuch CINEMA, 64, 2019, S. 68–79. Link

«Cyber-Digitization. Pushing the Borders of Film Restoration’s Ethics». In: Electronic Media & Visual Arts, Conference Proceedings, 2018, 2018, S. 190–195 [zusammen mit Giorgio Trumpy, Rudolf Gschwind und Barbara Flückiger]. Link

Online-Publikationen

«VIAN Light: Offene Toolentwicklung auf dem Weg in die Zukunft». Open Media Studies Blog (blog), 21. November 2024 [zusammen mit Simonn Spiegel].Link

«Was machen wir mit digitalen Tools und was machen sie mit uns?». In: Open Media Studies Blog, Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2022 [zusammen mit Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva]. Link

«Digitale Medien und Methoden. Historiographische Analyse von Technologiediskursen». In: Open Media Studies Blog, Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2022 [zusammen mit Nicole Braida].Link 

«Retracing the Film Material History of the German Democratic Republic». In: Film Colors. An Interdisciplinary Approach, 2018. Link

«Digitizing Amateur Films from the German Democratic Republic in Color». In: Film Colors. An Interdisciplinary Approach [zusammen mit Dennis Basaldella].Link

Interviews

«K wie Kultur». Interview mit Josephine Diecke, 2020 [zusammen mit Jonit Schmid]. Link

«Pastelltöne, Rotnuancen, Mortadella-Stich. Deutsch-Deutsche Farbfilmgeschichte», 2019 [zusammen mit Katrin Doerksen].Link

«Vom Filmlabor bis zur Farbkorrektur. Interview mit Richard Grell über Qualität». In: Qualität. Schweizer Filmjahrbuch CINEMA, 64, 2019, S. 144–152. Link

Vorträge

2024

International Closing Conference. Cultural Heritage Data & Power. Exploring Digital Collections and Situated Knowledges in Film History and Beyond, Philipps-Universität Marburg, 15. November 2024: «Datafication of Women’s Filmmaking in the GDR: A Digital Film Analysis Approach». Link

Antrittsvorlesung, Universität Zürich, 9. November 2024:«Sie blickte hinter Fenster, hinter Masken, hinter das Meer: Weibliche Perspektiven im und auf das Filmschaffen der DDR». Link

Invited Talk gehalten auf der Experimental Humanities Workshop at the Center for Digital and Spatial History, University of Maine (online), 30. Oktober 2024: «Doing Digital Film Historiography: Combining Sentiment Analysis and Large Language Models». With Isadora Campregher Paiva.

Ringvorlesung „KI Kulturanalyse Jetzt!“, HS 2024  Eröffnungspanel Kulturanalytische Perspektiven auf KI, Universität Zürich, 23. September 2024: «Digitale Methoden und KI in der Filmwissenschaft».

NECS 2024 Conference, İzmir University of Economics, 06-29.06 2024: „Do you see what (A)I see(s)? Comparing Manual and Automated Practices in Computer-Assisted Film Analysis”. Teilnehmerin am Panel „Exploring the Role of AI in Transforming Film Studies through Digital Methods”.

Virtuelle Ringvorlesung „Trends der Digital Humanities”, SoSe 2024, Universität Regensburg & Universität Stuttgart (online), 5. Juni 2024: „Digitale Filmanalyse: Geschichte, Methoden und Trends”. 

Eye International Conference 2024. Presenting Audiovisual Collections: Experiments and Explorations, EYE Filmmuseum, Amsterdam, 29.05 2024, Vortrag zusammen mit Martin Weiss: „Preserving Frames, Shaping Futures: Exploring the (Meta)Data of an Academic AV Collection”. Link.

DiCi-Hub-Tagung. Digitale Methoden und die Zukunft der Filmwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, 13.04 2024: „Von der subjektiven Anmutung zum computationellen Denken: Potenziale und Herausforderungen der computergestützten Filmanalyse”. 

DHd2024, Universität Passau, 27. Februar 2024, Vortrag zusammen mit  Ariadne Baresch, Ralph Ewerth, Gernot Howanitz, Eric Müller-Budack, Erik Radisch und Matthias Springstein: „Videoanalyse mit der Plattform TIB-AV-A. Grundlagen, Schnittstellen, Zukunftsperspektiven”. Link

2023

Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) an der Universität Bonn, 27.–30. September 2023: Teilnehmerin am Panel «Offene Technik und Infrastruktur?».

NECS 2023 Conference an der University of Oslo, 13.–17. Juni 2023, Vortrag zusammen mit Simon Spiegel: «More Varda than Godard: Exploring Audiovisual Collections through Metadata».

7. Workshop der AG Filmwissenschaft «Universitäre Filmsammlungen im digitalen Zeitalter» an der Universität Zürich, 2. Juni 2023, Vortrag zusammen mit Simon Spiegel: «Das Digital-Film-Library-Projekt. Part II: Die Metadaten».

NFDI4Culture Workshop – Audiovisuelle (Forschungs-)Daten. Anwendungsbereiche und Analysetools (online), 11. Mai 2023: «Videoannotationstools für die computergestützte Film- und Videoanalyse».

DHd2023 „Open Humanities, Open Culture" an den Universitäten Trier und Luxemburg, 13.–17. März 2023: Teilnehmerin am Panel „Offene Filmanalysevokabulare für die Videoannotation in Forschung und Lehre“.

2022

International Conference «Doing Digital Film History» an der Philipps-Universität Marburg, 17.–19. November 2022, Vortrag zusammen mit Malte Hagener: «Managing Tools and Expectations: Dos and Don’ts of Teaching Digital Methods for Film Analysis and Film Historiography».

NECS 2022 Conference an der University of Theatre and Film I.L. Caragiale (UNATC) in Bukarest, 22.-26. Juni 2022: Organisatorin und Teilnehmerin am Panel «Teaching Digital Methods in Film Studies».

8. Jahrestagung des Verbands «Digital Humanities im deutschsprachigen Raum» an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam (online), 7.-11. März 2022: Eingeladene Teilnehmerin am Panel «Kinetik und Methodik. Film als dynamische und multimodale Herausforderung für die DH».

2021

Situating German Film Stocks an der Universität Halle (online), 10. Dezember 2021: «Analyzing and Visualizing Agfa/ORWO’s Foreign Film Stock Inspection  through the Case of Fujifilm».

1. DiCi-Hub Workshop, online, 19. Juli 2021: «Graphdatenanalyse mit Neo4j – Datensatz: Karteikarten aus Wolfen».

8th STS Italia Conference an der Università degli Studi di Trieste, 17.-19. Juni 2021: «Reusing, Recycling, Reinventing. East German Discourses on Raw Film Manufacturing between Economic Efficiency and Environmental Conscience».

NECS 2021 Conference an der Università degli Studi di Palermo, 7.-13. Juni 2021: «Transferring Knowledge in Transitional Zones and Phases: East Germany’s Color Film Stock Production during the Cold War».

2020    

Internationaler Workshop Töne aus der Mangelwirtschaft: Magnetband-Erzeugnisse von AGFA/ORWO im Kino des Filmmuseum Potsdam, 2. Oktober 2020, Vortrag zusammen mit Siobhan Piekarek: «Project Introduction».

Fifth International Conference, Colour in Film in London, 11.-13. März 2020: «How to Save the Environment with ‚Less’. Discourses on Colour Film Preservation and Recycling in the Socialist Planned Economy».

2019    

Symposium Film:ReStored_04. Das Filmerbe-Festival an der Stiftung Deutsche Kinemathek, 24.-27. Oktober 2019: «Auf den Spuren der Magnetband-Erzeugnisse aus Wolfen».

Konferenz Global Colour and the Moving Image an der University of Bristol, 10.-12. Juli 2019: «Keeping Your Enemies Closer. Strategies of Knowledge Transfer at the East German Filmfabrik Wolfen».

NECS 2019 Conference in Gdansk, 13.-15. Juni 2019, Vortrag zusammen mit Noemi Daugaard: «Color Film Technology and New Historiography. An Interdisciplinary Approach».

NYU Orphan Film Symposium am Österreichischen Filmmuseum in Wien, 7.-8. Juni 2019, Vortrag zusammen mit Giorgio Trumpy, David Pfluger und Barbara Flückiger: «Reconsidering Rigid Procedures of Color Film Digitization».

32. Film- und Fernsehwissenschaftlichem Kolloquium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 7.-9. März 2019, Vortrag zusammen mit Noemi Daugaard: «Farbfilmverfahren und Historiografie(n): ein interdisziplinärer Ansatz».

Eingeladene Gastreferentin im MA-Seminar «Das Rohmaterial der (Film)geschichte: Eine Einführung in die medienhistorische Quellenkunde» bei Oliver Hanley im Masterstudiengang Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf am 10. Januar 2019: «Recherchen zu historischen Farbfilmverfahren».

2018     

CSF Graduate Students Symposium Media History from the Margins in Monte Verità, 19.-24. August 2018, Vortrag zusammen mit Dennis Basaldella: «Digitizing Marginal Objects: Amateur Films from the GDR in Color». 

Forschungskolloquium am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich am 11. April 2018: «Von Kodachrome bis Agfa XT: Die Entwicklung der modernen Farbfilmmaterialien im globalen Wettstreit». 

Third International Conference, Colour in Film in London, 19.-21. März 2018: «Socialist Identity in the Making: Lea aus dem Süden (Gottfried Kolditz, GDR 1963) between French Chic, Socialist Values and Consumer Culture». 

Eingeladene Gastreferentin im MA-Seminar «Das Rohmaterial der (Film)geschichte: Eine Einführung in die medienhistorische Quellenkunde» bei Oliver Hanley im Masterstudiengang Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf am 01. Februar 2018: «Recherchen zu historischen Farbfilmverfahren».

2017     

ThinkFilM! Symposium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.-15. Juli 2017: «Robert Reinert’s Opium – Interrogating a Film Print». 

SUK-Tagung Exploring the ‚Transnational‘ in Film Studies an der Universität Zürich, 07.-09. Juni 2017: «Observing Color Film Stock Production across the Iron Curtain».