Schulen am Irchel
Im Zeitraum von 2024 bis 2033 wird der Campus Irchel von verschiedenen Kantonsschulen der Stadt Zürich zwischengenutzt. Die hier entstehende Schnittstelle zwischen Universität und Kantonsschule bietet die einmalige Gelegenheit für gemeinsame Lehr- und Lernprojekte. Auch das Seminar für Filmwissenschaft engagiert sich im Projekt «Schulen am Irchel» der UZH und bietet Lehrer*innen ein breites Spektrum an filmwissenschaftlichen Themen an.
Gemeinsame Lehr- und Lernprojekte
Schüler*innen begegnen dem Medium Film in verschiedenen Erscheinungsformen und an unterschiedlichen Orten. Im Kino, auf dem Sofa oder in der Schule können Spiel- oder Dokumentarfilme, Musikvideos oder Serien prägende Erlebnisse schaffen, die die Wahrnehmung der Welt verändern.
In Zusammenarbeit mit interessierten Lehrpersonen verschiedener Fachbereiche – etwa BG, Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Philosophie/Ethik – bieten Lehrende des Seminars für Filmwissenschaft eine Einführung sowohl in die beobachtend-analytische als auch praktisch-gestalterische Auseinandersetzung mit den vielen «Facetten des Films» an.
Ziel ist es, die ästhetischen Erfahrungen der Schüler*innen zu vertiefen, diese mit grundlegendem Wissen anzureichern und sie mit einem weiten Spektrum von filmischen Formen, Gestaltungsweisen und Kulturen vertraut zu machen. Dafür lassen sich unterschiedliche Gefässe wie Projektwochen, Freifachkurse oder unterrichtsbegleitende Besuche durch Lehrende des Seminars für Filmwissenschaft anvisieren.
Kontakt
Stefanie Schlüter (stefanie.schlueter@fiwi.uzh.ch)
Jan Sahli (jsahli@fiwi.uzh.ch)
Facetten des Films
Neben dem Filmwissen stehen bei den folgenden thematischen Schwerpunkten insbesondere die ästhetische Sensibilisierung für die Besonderheiten des Filmischen (Zeitlichkeit, Bewegtbild, Illusionswirkungen, Audio-Vision) und die Ausbildung filmanalytischer Fähigkeiten (Beobachten, Beschreiben, Vergleichen, Interpretieren) im Zentrum der Lernerfahrung. Die filmischen Ausdrucksformen lassen sich begleitend mit praktischen Übungen (z.B. Methoden des Inszenierens und Dokumentierens, experimentelles Animieren, Grundlagen der Kameraführung und Montage) auch gestalterisch erkunden.
Themenvorschläge
- Einführung in Filmästhetik (Gestaltungsmittel, Formen des Erzählens und Zeigens)
- Aufzeigen bestimmter Aspekte der Filmgeschichte (Wandel von Stil, Technik, Gattungen, Genres, Ökonomie)
- Vermittlung einer grossen Bandbreite der Filmkultur (vom Mainstream zur Kunstform)
- Grundzüge der Filmgattungen (Dokumentarfilm, Experimentalfilm, Spielfilm)
- Film im Kontext der Künste
- Von Analog zu Digital
Archiv
20.–27.1.2025
L'art et la vie avec Agnès Varda: «Les glaneurs et la glaneuse»
5. Klasse FMS, Französisch
Team: Ensieh Namdar Glättli (KZN) und Stefanie Schlüter (UZH)
27.3.–10.7.2025
Filmprojekt im BG-Unterricht
4. Klasse, Bildnerisches Gestalten
Team: Renate Clematide-Müller (KZN) und Stefanie Schlüter (UZH)