Rückkehr zu angepasstem Präsenzbetrieb / Weiterführung bewährter Distanz-Services
Im Einklang mit den von Bundesrat und Universitätsleitung vorgenommenen Lockerungsschritten kehrt das Seminar für Filmwissenschaft zu einem angepassten Präsenzbetrieb zurück, der durch ein Schutzkonzept geregelt wird.
Der Zutritt zu den Räumlichkeiten des Seminars für Filmwissenschaft ist Mitarbeitenden gestattet sowie eingeschriebenen Studierenden, die einen Termin vereinbart haben (wozu auch die Recherche-Zeitslots in der Bibliothek zählen). Dabei sind die Abstands- und Hygiene-Regeln einzuhalten, für das bei Eintritt empfohlene Desinfizieren von Händen und Arbeitsgeräten stehen Desinfektionsmittel bereit. Personen, die Krankheitssymptome aufweisen oder sich aufgrund eines nachgewiesenen, engen Kontakts mit einer am Coronavirus erkrankten Person in Quarantäne begeben müssen, ist der Zutritt untersagt.
Bibliothek und Videothek stellen ihre Bestände weiterhin für Studierende und Forschende per Scanservice, Versand oder Streaming zur Verfügung. Die Bibliothek ist zudem für eingeschriebene Studierende und Forschende auf Voranmeldung für zeitlich beschränkte Recherchen geöffnet. Genauere Angaben dazu finden Sie auf der Bibliotheksseite und Videotheksseite.
Alle mit der Lehre im FS 20 zusammenhängenden Aktivitäten finden kontaktfrei statt. In welcher Form die Lehre im HS 20 durchgeführt werden wird, kann erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Das Sekretariat bleibt während der vorlesungsfreien Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen. Anfragen sind per Mail an info@fiwi.uzh.ch zu richten und werden zu den regulären Bürozeiten beantwortet.
Bitte beachten Sie weiterhin die vom Bundesamt für Gesundheit empfohlenen Schutz- und Hygienemassnahmen und konsultieren Sie regelmässig die Corona-Informationen der UZH.
Mit der vorsichtigen Rückkehr zu einem angepassten Präsenzbetrieb unter Beibehaltung bewährter Online- und Versand-Services möchten wir unsere Mitarbeitenden und Studierenden weiterhin optimal schützen und gleichzeitig möglichst gute Bedingungen gewährleisten für den Lehr- und Forschungsbetrieb.
Wir wünschen eine anregende vorlesungsfreie Zeit und gute Gesundheit!
Fabienne Liptay (Seminarvorsteherin)
Matthias Brütsch (Geschäftsführer)
Weitere News
- Praktikum im Amt für Kultur des Kantons Zug
- Praktikum Presse & Kommunikation beim 18. ZFF
- Volunteers gesucht am 18. ZFF
- 6. International Colour in Film Conference
- Praktikum Filmkids.ch (100%)
- Offene Werkstudierenden-Stelle bei Siemens (40-60%)
- Stelle frei: Co-Festivalleitung (50%)
- Regiehospitanz Schauspiel (100%) am TOBS in Solothurn
- Praktikum Solothurner Filmtage Programm und Festivalorganisation (100%)
- Praktikum Solothurner Filmtage Kommunikation (100%)
- Praktikum Kurzfilmtage Winterthur (100%)
- Einladung zur Eröffnung des internationalen Symposiums "format : dispositif" am 8. Juni 2022
- Kino Cameo: Zwei Praktika-Stellen für Öffentlichkeitsarbeit und Kinobetrieb (50%)
- Praktikum (45%) an den 47. Schweizer Jugendfilmtagen
- Ausschreibung im Kino Orion, Dübendorf
- International Symposium "format : dispositif", June 8–10, 2022
- Praktikum Fantoche, Kommunikation und Promotion (60%), ab Juni 2022
- Praktikum Fantoche (60%) ab Juni 2022
- Vergünstigte Akkreditierungen für Videoex
- Praktikum: Filmpodium (40-50%)
- Praktikum Fantoche (60%) ab Mai 2022
- Freie Praktikumsstelle (100%) bei den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur
- Studentische Hilfskraft für VIAN-DH
- Stellenausschreibung: Assistenzprofessur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kulturen und Methoden der Digital Humanities 100 %
- Videoex Festival 2022: Helfer:innen gesucht
- Praktikumsstellen: Zurich Film Festival
- Studentische Hilfskräfte für UB Zürich, Sozialwissenschaften mit Filmwissenschaft
- 46. Schweizer Jugendfilmtage – 22. bis 27. März 2022
- MasterTage der UZH am 09.-10.03.
- MEMENTO – WO SPOILERN PFLICHT IST
- ZFICTION.22
- Winterfestival an der Filmstelle zu Semesterbeginn
- Prosa Film Zürich – Teilzeitstelle im Bereich Social Media und Kommunikation
- Weiterbildung für Lehrpersonen am FIFF
- Praktikum Fantoche (60%) ab April 2022
- Produktionspraktikum (100%)
- Schweizer Jugendfilmtage, Ateliers 26. & 27. März 2022
- Panorama der Schweizer Filmbranche – Ein Info- und Networking Tag für den Nachwuchs, 18. März 2022
- #spoiltheconference – Tagungsprogramm online
- Paul Schrader-Retrospektive im Filmpodium
- Pink Apple Filmfestival: Filmrecherche
- Praktikant:in Video Creation 100%
- Neugass Kino AG – Praktikum Marketing und Kommunikation 50-60% (6 Monate)
- Cinémathèque suisse: Digitalisierung und Publikation von Zeitschriften
- UZH, Global Student Experience: Zwei Stellen für studentische Hilfskräfte (20-30%)
- Kino Cameo: Zwei Praktika-Stellen für Öffentlichkeitsarbeit und Kinobetrieb (50%)
- Filmjahrbuch Cinema: Call for Papers «Humor»
- Cinémathèque-Suisse-Praktikum 2022, 50–60% (5–6 Monate)
- Filmposterverkauf im Arthouse Le Paris, 18.12.21
- Akkreditierungen für UZH-Studierende an den 57. Solothurner Filmtagen
- Filmbulletin-Praktikumsstelle (50%) ab März 2022
- Visions du Réel Industry Intern (100%), Januar – April 2022
- Filmkids.ch-Praktikumsstelle (60%), Dezember 2021 – Mai 2022
- Zürich Film Goes Wikipedia
- Freie Praktikumsstelle im Bereich Programmkoordination (60%) bei Fantoche
- Designing Film Posters: Workshop for BA and MA-students, PhDs and Post-Docs (UZH only)
- Akkreditierung für die 25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Daniel Wiegand, 16. Oktober 2021
- Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Margrit Tröhler
- SNF-Projekt «Exhibiting Film: Challenges of Format» erhält Exzellenzbeitrag
- Geneva International Film Festival sucht Studierende für Wettbewerbsjury
- Partnerschaft der UZH mit dem ZFF
- Ernennung von Prof. Dr. Volker Pantenburg zum Professor für Filmwissenschaft
- International Conference «Aesthetics of Early Sound Film», 3–5 June 2021
- Forschungsprojekt «Zürcher Film- und Stadtgeschichte» 2021
- Webinar: Mikroskopische Studien historischer Filmfarben
- Einladung zu «Images of Nature» Internationaler Workshop am 7.-8. Mai 2021
- Ausschreibung Digital Skills für Dozierende: «Videoanalyse und Visualisierungen»
- SNF Bridge Discovery Scan2Screen
- Deep Learning in der Filmanalyse
- Das Xenix braucht eure Unterstützung!
- Prof. Dr. Barbara Flückiger wird mit dem «Advanced Grant» ausgezeichnet
- ABGESAGT! Internationale Konferenz zum frühen Tonfilm, 4.-6. Juni 2020
- Neuerscheinung: Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit