Abgeschlossene Dissertationen
(alphabetisch nach Autoren und Autorinnen)
Maskierung und Demaskierung: Clowns im Spielfilm |
Made in Thailand - Thainess, Performance and Narration in Contemporary Thai Cinema |
Die transnationale Produktion, Distribution und Rezeption der ersten ägyptischen Film, die nach Europa gelangten Dr. Henriette Bornkamm Referentin: Prof. Dr. Margrit Tröhler Promotion: HS 2019 |
Die Zeitlupe. Anatomie eines filmischen Stilmittels |
Konventionen eines Sternmoments. Die Liebeserklärung im Spielfilm |
Traumbühne Kino. Der Traum als filmtheoretische Metapher und narratives Motiv |
The Puppet Animation of the Brothers Quay |
Carolee Schneemans Experimentalfilme |
Des machines et des hommes. Quêtes de masculinité et modernité technologiquedans le cinéma américain contemporain |
Das Ornament als ästhetisches Prinzip des kinematographischen Raumes und seine Inszenierung im europäischen Stummfilm |
Das Ende: filmische Schlussfiguren und die offene Erzählform bei Antonioni |
Sound Design: die virtuelle Klangwelt des Films |
Zwischen Propaganda und Unterhaltung: Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs Dr. Adrian Gerber |
Falsche Scham: Aufklärungsfilme zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von 1915–1935 |
Die Rhetorik des Trailers: Untersuchungen zu Stilgeschichte und Wirkungsästhetik eines amerikanischen Filmwerbemittels seit 1912 |
Hollywood in Canne$, die Geschichte einer Hassliebe, 1939-2008 |
Im Schatten des Gesetzes Schwangerschaftskonflikt und Reproduktion im deutschsprachigen Film 1918-1933 |
Zur Theorie und Geschichte des Filmischen Realismus. Ein Modus des Ostentativen Buch erschienen 2013 im Schüren Verlag |
Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz Dr. Kristina Köhler Buch erschienen im Schüren Verlag |
Multiple Realitäten im Film. Die Architektur des fiktionalen Universums im Wandel |
La scoperta dell’attore cinematografico in Europa. Attorialità, esperienza filmica e ostentazione durante la «seconde époque» (Die Entdeckung des Filmschauspielers in den 1910er und frühen 1920er Jahren in Europa) |
Eine verrückte Seite: Stummfilm und filmische Avantgarde in Japan |
Filmfarbe 1895– 1930. Ästhetik, Materialität, Diskurse der Moderne Jelena Rakin, Magistra Artium Referent: Prof. Dr. Jörg Schweinitz; Korreferent: Prof. Dr. Frank Kessler Promotion: HS 2018 |
Close Encounters: Zum Verhältnis von Kino und Psychoanalyse |
Kritik, Aktivismus und Prospektivität. Politische Strategien im postjugoslawischen Dokumentarfilm |
Mexican Low Budget Films in their Transnational Context |
Neues filmisches Sehen: László Moholy-Nagys Filmwerk und Theorie |
«Die Stars sind wir»: die filmische Ordnung des Heimkinos – Aspekte zu Theorie und Geschichte des Familienfilms in der Schweiz |
Jenseits der Aufmerksamkeitslenkung. Filmische Schärfenverlagerung, ihre ästhetischen und narrativen Wirkungsweisen |
Die Konstitution des Wunderbaren. Zu einer Poetik des Science Fiction-Films |
Der Krieg eines Einzelnen = La guerre d'un seul homme. Eine filmische Auseinandersetzung mit der Geschichte |
Jazz Dance in Black and White – 1920s–1940s Referentin: Prof. Dr. Margrit Tröhler; Korreferent: Prof. Dr. Bernd Hoffmann (Hochschule für Musik und Tanz Köln) unterstützt durch ein Auslandstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (November 2011 - Oktober 2012), Promotion: FS 2015
|
Filmzensur im Kanton Zürich nach 1945 Dr. Matthias Uhlmann Rerent: Prof. Dr. Jörg Schweinitz; Korreferentin: Prof. Dr. Margrit Tröhler Stipendiat des ProDoc «Kino und audiovisuelle Dispositive: Diskurse und Praktiken» (2010– 2014), Promotion: HS 2017 Buch erschienen 2019 im Legissima Verlag |
«Lebende Bilder» – Das Spiel mit Stillstand und Bewegung als mediale Geste des Ostentativen in Tableaux vivants und Frühem Kino Dr. Daniel Wiegand Referent: Prof. Dr. Jörg Schweinitz; Korreferent: Prof. Dr. Frank Kessler (Universiteit Utrecht) Stipendiat im NCCR Mediality: Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven (2010-2013), Promotion: Herbst 2014 Buch erschienen 2016 im Schüren Verlag |
Der Bewegungsfilm. Die Politik der Film- und Videoarbeit im Kontext sozialer Bewegungen Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs «Körper, Selbsttechnologien, Geschlecht: Entgrenzungen und Begrenzungen», Universität Zürich (2008–2011), Stipendiatin des Schweizerischen Sozialarchiv (2011-2013), Promotion: Frühjar 2013 Buch erschienen 2015 im Schüren Verlag |
Eingeschlossene Räume. Das Motiv der Box im Film Buch erschienen 2020 im transcript Verlag |
Bergführer Lorenz: Karriere eines missglückten Films |