Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Tagung «Exploring the ‹Transnational› in Film Studies», 7.–9. Juni 2017

Internationale Tagung im Rahmen des Doktoratsprogramms «Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien (Universität Zürich, Universität Lausanne).


English version see below

Filmwissenschaft ist schon immer grenzüberschreitend gewesen. Filme, Stars, Genres, Ästhetiken und Theorieansätze zirkulieren seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf internationaler Ebene. Dieser weite Blickwinkel ist heute für das filmwissenschaftliche Arbeiten in Studium und Forschung selbstverständlich; dem Aspekt der Zirkulation wird jedoch selten genügend Rechnung getragen. Seit den 1990er Jahren hat sich mit dem World Cinema die Disziplin zwar zunehmend auf den globalen Kontext hin geöffnet. Trotzdem blieb der Fokus meist weiterhin auf einen nationalen Raum gerichtet. Erst mit den Transnational Film Studies hat sich das Interesse auf Dynamiken des Filmschaffens verlagert, die sich mit nationalen (Denk-)Kategorien nur noch schwer fassen lassen.

In der anglophonen Debatte sind der transnationale Zugang und entsprechende Fragestellungen seit geraumer Zeit fest verankert, im deutschsprachigen Raum halten sie hingegen eher zögerlich Einzug. Allgemein lässt sich jedoch feststellen, dass der Begriff des Transnationalen in dem noch jungen, aber schnell populärer werdenden Forschungsfeld von einer gewissen Unschärfe geprägt ist: Eine intensivere methodologische Reflexion drängt sich auf; andernfalls läuft das Konzept Gefahr, zu einem modischen Schlagwort zu werden.

Ziel der Zürcher Tagung ist es, die bestehende Unschärfe produktiv zu wenden und zu fragen, welche erkenntnistheoretischen, methodischen und didaktischen Möglichkeiten eine Filmwissenschaft aus transnationaler Perspektive bietet. Es geht dabei weniger darum, bestehende Paradigmen grundsätzlich in Frage zu stellen, als zu versuchen, deren Grenzen mit Hilfe transnationaler Forschungsansätze zu erweitern: Wie kann eine transnationale Perspektive in der Filmwissenschaft traditionelle Analysekategorien verändern, verschieben oder entgrenzen?

Vor dem Hintergrund der weiterhin wichtigen Bedeutung des nationalen Kinos ist z.B. zu fragen, was eine transnationale Filmgeschichte kennzeichnet, welchen Herausforderungen sie sich stellen muss und welche methodologischen und historiographischen Vorüberlegungen notwendig sind? Wie sind nicht-westliche Theorieansätze in eine Filmwissenschaft einzubeziehen, die fast ausschließlich von westlichen Theorieansätzen geleitet wird? Filmwissenschaft aus einer transnationalen Perspektive zu betreiben, fordert nicht zuletzt die Lehre und die Lehrenden heraus: Wie lehrt man transnational film oder umgekehrt gefragt: Was lehrt uns transnational film?

English version

Film studies has always been a border-crossing discipline. Films, stars, genres, aesthetics, and theoretical approaches have circulated internationally since the first decades of the 20th century. This broad perspective is obvious for all working in film studies today. The fact of circulation itself, however, is seldom adequately taken into account. Since the 1990s, the discipline has increasingly opened up to incorporate world cinema and global contexts. Nevertheless, the focus often remains on the national. Only with the emergence of Transnational Film Studies has the interest shifted toward those dynamics of filmmaking that are hard to grasp with national categories.

In Anglophone debates, transnational approaches and questions have been firmly established for some time now, but they are only slowly finding their way into the German-speaking world. Overall, in this young, but increasingly popular field of research, the notion of the transnational is still characterized by a certain vagueness. A more intense methodological reflection is thus in order; otherwise, the concept runs the risk of becoming nothing but a trendy catchphrase.

The Zurich conference aims to productively address the existing vagueness, asking for the epistemological, methodical, and didactic potentials of doing film studies from a transnational perspective. The goal is not so much to fundamentally question existing paradigms, but rather to expand their boundaries by means of transnational research approaches. How can a transnational perspective in film studies change, shift, or dissolve traditional categories of analysis?

In light of the still crucial role of national cinema, possible questions concern the distinctive characteristics of a transnational film history, the challenges it faces, and its methodological and historiographical preconditions. How can non-Western theories be incorporated into a discipline that is almost entirely guided by Western theories? Last but not least, to do film studies from a transnational perspective poses a challenge to teaching and teachers: how do we teach transnational film, or, conversely, what does transnational film teach us?

Weiterführende Informationen

Flyer Bild

Exploring the «Transnational»

Filmstill Filmpodium

Eröffnungsveranstaltung mit ¡ALAMBRISTA! im Filmpodium

Am Mittwoch, 7. Juni 2017, findet um 18:15 Uhr im Filmpodium die Eröffnungsveranstaltung der Tagung mit dem Film ¡ALAMBRISTA! (Robert M. Young, USA 1977) statt.

Link zum Filmpodium