Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

SNF Agora: Presentation and Visualization of Historical Film Colors

Projektmitarbeitende

Dr. Eva Hielscher, Kuratorin

Dr. Evelyn Echle, wissenschaftliche Mitarbeit und Forschungsmanagement, ERC Advanced Grant FilmColors.

Josua Fröhlich, Entwicklung Ausstellungs-App.

Projektpartner

Fotomuseum Winterthur

Nadine Wietlisbach, Director,
Doris Gassert, Research Curator, Fotomuseum Winterthur

Internationale Kurzfilmtage Winterthur

John Canciani, Director
Andreas Bühlmann, Programmer

Projektbeschreibung

Reaktionen von Laien und selbst von Filmkritikern auf die Forschungsprojekte zu Filmfarben (ERC Advanced Grant FilmColors, SNF Filmfarben) verdeutlichen, dass wenig Kenntnisse über das Thema vorhanden sind, was sich vor allem auf den fehlenden Umgang und die Erfahrung des breiten Publikums mit dem Filmmaterial selbst zurückführen lässt.

Daher sind die Präsentation und die Sinneserfahrung der filmischen Materialität Kern des Agora-Projektes Präsentation und Visualisierung historischer Fimfarben/Presentation and Visualization of Historical Film Colors. Das Projekt hat zum Ziel, ein Set von Aktivitäten zur Materialität und Ästhetik von Filmfarben vorzustellen und zu etablieren.

Dabei stützt es sich auf die aktuellen Forschungsprojekte über Filmfarben und die Digitalisierung von Archivfilmen, die eine große Aufmerksamkeit unter Akademikern und Archivaren erzielen. Historische Filmkopien bieten eine wertvolle Vielfalt an Sinneserfahrungen, die auch für Laien sehr ansprechend sind. Die Online-Präsentation von Filmmaterialien auf der interaktiven Digital-Humanities-Plattform Timeline of Historical Film Colors wird für ihre umfangreiche und attraktive Darstellung technischer Informationen und ästhetischer Aspekte international sehr geschätzt. Ihr Wirkungsbereich beschränkt sich allerdings auf einen virtuellen Zugang.

Als Antwort auf diese Einschränkung versteht sich das Agora-Projekt als Brücke zwischen virtueller und materieller Präsentation von Farbfilm und digitalisierten historischen Filmen. Es nimmt diese Brückenfunktion anhand der folgenden Aktivitäten wahr:

  • Planung und Ausführung einer Ausstellung, die die Präsentation von Filmbildern (Filmkadern) mit der Darstellung von analogem Filmmaterial in verschieden Formen verbindet.
  • Vorführungen von Farbfilmfragmenten und kompletten historischen Farbfilmen im Kontext von Filmfestivals und Museen sowie in ausgewählten Kinos.
  • Entwicklung einer Smartphone-App, die die Verbindung von Ausstellungsobjekten mit dem breiteren, bereits vorhandenen wissenschaftlichen Kontext visualisiert, u.a. den beiden sehr reichhaltigen Forschungsprojekten SNF Filmfarben und ERC Advanced Grant FilmColors.
  • Verbindung der App mit der Crowdsourcing-Plattform für Filmfarbanalysen, die gegenwärtig im Rahmen des ERC Advanced Grant FilmColors ausgeführt werden.
  • Angebot eines Bildungspakets für Lehrer.
  • Filmkolorierungs-Workshops: manuelle Handkolorierung, Virage und Tonung.
  • Online-Quiz, um das Publikum zur Wissensaneignung zu ermutigen.

Bei einer Reihe jüngster internationaler Konferenzen zu historischen Filmen und Digital Humanities wurde klar, dass viele Archive und Wissenschaftler nach Wegen suchen, um sich mit attraktiven Darstellungen ihrer Forschung oder Bestände an die Öffentlichkeit zu wenden. Bis zum heutigen Zeitpunkt bleibt die Erfahrung in diesem Bereich allerding spärlich. Daher beabsichtigt das Agora-Projekt über seine Hauptziele hinaus eine Modellstudie über die Ausstellung von Film im musealen Kontext zu etablieren. Es verfolgt dieses Ziel durch dessen Verbindung zu früheren Praktiken und durch die Entwicklung innovativer Bildungsaktivitäten.

Ziel des Agora-Projektes ist es, Verständnis und Wertschätzung für das Filmkulturerbe und dessen Ästhetik einem breiteren Publikum zu vermitteln, insbesondere Kindern und Jugendlichen. Bis heute bieten bewegte Bilder den direktesten und universellsten Zugang zu Wissen und zur jüngeren Vergangenheit. Film-Fans und ihr Enthusiasmus werden vom Agora-Projekt adressiert.

Darüber hinaus hat das Projekt auch eine politische Dimension: Bewusstsein für die Notwendigkeit der Konservierung und Archivierung des Filmerbes in dessen authentischer Form zu schaffen, um es anhand eines ausdifferenzierten, angemessenen und durchdachten Vorgehens zu digitalisieren und  es für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.

Workshop Virage und Tonung

 

Finanzierung

Schweizerischer Nationalfonds, Förderungsprogramm Agora für Wissenschaftskommunikation mit der Öffentlichkeit.

Publikationen (Print)

 

Output (online)

 

Präsentationen

 

Weiterführende Informationen

Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film

Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film

Color Mania belichtet neben Aspekten des Materials Farbe in Fotografie und Film auch die Beziehung historischer Filmfarben zur heutigen Fotografie.

Herausgegeben von Barbara Flückiger, Eva Hielscher, Nadine Wietlisbach, in collaboration with Fotomuseum Winterthur
Mit Beiträgen von Michelle Beutler, Noemi Daugaard, Josephine Diecke, Evelyn Echle, Barbara Flueckiger, Eirik Frisvold Hanssen, Eva Hielscher, Thilo Koenig, Joëlle Kost, Franziska Kunze, Bregt Lameris, David Pfluger, Ulrich Ruedel, Mona Schubert, Simon Spiegel, Olivia Kristina Stutz, Giorgio Trumpy, Martin Weiss, Nadine Wietlisbach
Design: Meierkolb
240 Seiten, 122 Abbildungen

2020, 978-3-03778-606-2, Deutsch, und 978-3-03778-607-9, English

Blog-Post zum Projekt

Color Mania

Ausstellung Color Mania, Fotomuseum Winterthur

Mehr zu Ausstellung Color Mania, Fotomuseum Winterthur

Impressionen von der Ausstellung Color Mania, Fotomuseum Winterthur